Moin.
Als Unterschale für eine Sitzbank will ich wieder eine Forex Hartschaumplatte nehmen. Mit 10mm Dicke habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht. Ausser du willst scharfkantig umbiegen.
Jetzt wollte ich was dünneres nehmen, ergo in 3mm bestellt. Das fühlt sich aber eher wie ein weicher Lappen an. Zum verformen reichen da schon Handkräfte aus.
Wie sind denn eure Erfahrungen bzgl. Materialstärke? Ab welcher Stärke ist empfehlenswert?
Oder gibt es Alternativen zu Forex? Also Material das mit dem Fön verformbar ist.
Kein Blech oder ähnliches.
Grüße Uli

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Erafhrungen mit Forex / Materialstärke
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Erafhrungen mit Forex / Materialstärke
Hi,
noch nicht erhitzt ist Forex lapprig, biegsam und spröde gleichzeitig. Danach wird es hart und stabil - sollte auch bei 3mm so sein.
für eine Sitzbank würde ich aber 6mm empfehlen.
noch nicht erhitzt ist Forex lapprig, biegsam und spröde gleichzeitig. Danach wird es hart und stabil - sollte auch bei 3mm so sein.
für eine Sitzbank würde ich aber 6mm empfehlen.
- recycler
- Beiträge: 1326
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Re: Erafhrungen mit Forex / Materialstärke
Falls Du Einschlagmuttern o.ä, zur Befestigung verwenden möchtest, würde ich mind. 10 mm nehmen.
Ciao
recycler
Ciao
recycler
old's cool!
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 22. Aug 2016
- Motorrad:: Honda CJ250T 1979
Honda CB750K RC01 1979 - Wohnort: Oberhausen
Re: Erafhrungen mit Forex / Materialstärke
Habe auch 10mm verwendet. Würde nicht drunter gehen weil sich sogar 10mm beim Spannen mit Leder leicht biegen (3mm auf 600mm). Zudem die Sache mit den Einschlagmuttern.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Erafhrungen mit Forex / Materialstärke
Hi Yammi,
ich habe 10mm-Platten für Sitzbänke verarbeitet. Einschlagmutterntiefe wurde ja schon erwähnt, die Länge von Tackerklammern noch nicht.
Daher Plattenstärke mind. etwas stärker als die geplante Tackerklammernlänge wählen, sonst "aua" ;)
Die dicken Platten kann man "wie eine Schneide" zuschleifen, dann bekommt man auch scharfe Sitzbankkanten hin.
https://www.ebay.de/itm/15-69-m-PVC-Har ... qCJNJEOpcQ
Sie sind nicht labrig, weisen durchaus eine gewisse Stabilität auf. Eine DIN A4-große Platte kann man an einer Ecke nehmen und 90° nach oben drehen, dann ist die gesamte Fläche waagrecht. Klar kann man die einfach mit der Hand biegen.
Aus den 3mm Platten mache ich Startnummerntafeln und verschieße damit die Scheinwerferausschnitte in den Verkleidungen unserer Rennmoppeds. Kleinere Verkleidungsteile, die ungewünschte Lücken abdecken sollen, könnte man auch mit 3mm-Platten machen.
Dafür ist das prima, aber eine Sitzbankgrundplatte würde ich keinesfalls daraus bauen.
ich habe 10mm-Platten für Sitzbänke verarbeitet. Einschlagmutterntiefe wurde ja schon erwähnt, die Länge von Tackerklammern noch nicht.
Daher Plattenstärke mind. etwas stärker als die geplante Tackerklammernlänge wählen, sonst "aua" ;)
Die dicken Platten kann man "wie eine Schneide" zuschleifen, dann bekommt man auch scharfe Sitzbankkanten hin.
https://www.ebay.de/itm/15-69-m-PVC-Har ... qCJNJEOpcQ
Sie sind nicht labrig, weisen durchaus eine gewisse Stabilität auf. Eine DIN A4-große Platte kann man an einer Ecke nehmen und 90° nach oben drehen, dann ist die gesamte Fläche waagrecht. Klar kann man die einfach mit der Hand biegen.
Aus den 3mm Platten mache ich Startnummerntafeln und verschieße damit die Scheinwerferausschnitte in den Verkleidungen unserer Rennmoppeds. Kleinere Verkleidungsteile, die ungewünschte Lücken abdecken sollen, könnte man auch mit 3mm-Platten machen.
Dafür ist das prima, aber eine Sitzbankgrundplatte würde ich keinesfalls daraus bauen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Erafhrungen mit Forex / Materialstärke
Ohne Unterbau würde ich auch eher 10mm nehmen.
Re: Erafhrungen mit Forex / Materialstärke
Danke für die Anworten.
Wenn ich die 10mm Platte scharf um 90° biege, reisst die Aussenseite ein. Einfach wegschleifen geht da nicht so einfach. Hab da schon meine Erfahrungen gesammelt.
Einschlagmuttern habe ich nicht verplant, sondern Schloßschrauben. Und bei den Klammern kann man ja entsprechend was kleineres nehmen. Daher passt das schon mit was dünnerem. Zumal die Sitzplatte über die gesamte Länge aufliegt.
Hat jemand Erfahrung mit ABS(?) Kunststoff bzw. Hartplastik gemacht?
Vielleicht hole ich mir dann auch 6mm.
Grüße Uli
P.S.: Ist für einen Motorradtyp dessen Name hier nicht genannt werden darf.
Wenn ich die 10mm Platte scharf um 90° biege, reisst die Aussenseite ein. Einfach wegschleifen geht da nicht so einfach. Hab da schon meine Erfahrungen gesammelt.
Einschlagmuttern habe ich nicht verplant, sondern Schloßschrauben. Und bei den Klammern kann man ja entsprechend was kleineres nehmen. Daher passt das schon mit was dünnerem. Zumal die Sitzplatte über die gesamte Länge aufliegt.
Hat jemand Erfahrung mit ABS(?) Kunststoff bzw. Hartplastik gemacht?
Hux, ich probier das morgen mit einem Heißluftgebläse aus. Wäre ja super, wenn dadurch die Platte aushärtet.Hux hat geschrieben: 8. Nov 2018Hi,
noch nicht erhitzt ist Forex lapprig, biegsam und spröde gleichzeitig. Danach wird es hart und stabil - sollte auch bei 3mm so sein.
für eine Sitzbank würde ich aber 6mm empfehlen.

Vielleicht hole ich mir dann auch 6mm.
Grüße Uli
P.S.: Ist für einen Motorradtyp dessen Name hier nicht genannt werden darf.

- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Erafhrungen mit Forex / Materialstärke
Jau, Heißluftfön ist perfekt.
Einfach mal mit einem Stück rumspielen, ich war (bin) total begeistert von dem Zeug.
Einfach mal mit einem Stück rumspielen, ich war (bin) total begeistert von dem Zeug.