

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Probleme beim Eintragen eines Universalschalldämpfers
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: TÜV in BW macht keine Abnahme mehr von (Louis) Universalschalldämpfern wegen fehlender E-Prüfnr. Gutachten etc. ?!?
Es geht um die CJ250T, Sigi, und die ist EZ vor ´92. 

Re: TÜV in BW macht keine Abnahme mehr von (Louis) Universalschalldämpfern wegen fehlender E-Prüfnr. Gutachten etc. ?!?
Panik wollte ich keine schüren! Das ich mit dem ESD vom Louis nicht einfach zum TÜV kommen darf ist mir bewusst. Das Ding hat eine Umverpackung, das wars an Papieren.
Ich weiß, dass ich in Zusammenhang mit offenen Lufi z.B. eine Fahrgeräuschmessung machen muss. TÜV erstellt dann das Gutachten welches besagt, dass ich die Kombination an meiner Honda fahren darf. So wurde es mir im Erstgespräch erklärt.
Nun gab es eben heute das Telefonat in welchem es hieß, geht überhaupt nicht mehr. Es darf hier bei uns keine Abnahme mehr geben von ESD welche keine E-Prüfnummer, ein Gutachten oder eine ABE oder alles was eben nötig wäre, abgenommen werden. Da brauch ich dann auch keine Fahrgeräuschmessung mehr machen. Die Einzel-Betriebserlaubnis nach §21 mit dem Louis ESD wird man nicht durchführen, mit einem geprüften ESD jedoch kein Problem, geht dann nur noch um die Kombination mit offenen Lufi.
Meine Honda ist aus 1979 (ich aus 1992), eigentlich alles unproblematisch. Ich darf Fahrgeräusch 77N (+ 26 dB = 103 dB + Toleranz) und Standgeräusch 76N haben. Abgasuntersuchung ist auch nicht nötig bei meiner kleinen.
Nochmals: Dies ist KEINE Panikmache, lediglich ein Thema was mit heute Wiederfahren ist und ich Euro Hilfe gesucht habe, welche ich auch bekommen habe.
Ich werde nun eben Termin machen und schauen wer mir was begutachtet. Doof halt, dass alle anderen Umbauten schon abgesprochen waren/sind und natürlich schon umgesetzt wurden.
Ich weiß, dass ich in Zusammenhang mit offenen Lufi z.B. eine Fahrgeräuschmessung machen muss. TÜV erstellt dann das Gutachten welches besagt, dass ich die Kombination an meiner Honda fahren darf. So wurde es mir im Erstgespräch erklärt.
Nun gab es eben heute das Telefonat in welchem es hieß, geht überhaupt nicht mehr. Es darf hier bei uns keine Abnahme mehr geben von ESD welche keine E-Prüfnummer, ein Gutachten oder eine ABE oder alles was eben nötig wäre, abgenommen werden. Da brauch ich dann auch keine Fahrgeräuschmessung mehr machen. Die Einzel-Betriebserlaubnis nach §21 mit dem Louis ESD wird man nicht durchführen, mit einem geprüften ESD jedoch kein Problem, geht dann nur noch um die Kombination mit offenen Lufi.
Meine Honda ist aus 1979 (ich aus 1992), eigentlich alles unproblematisch. Ich darf Fahrgeräusch 77N (+ 26 dB = 103 dB + Toleranz) und Standgeräusch 76N haben. Abgasuntersuchung ist auch nicht nötig bei meiner kleinen.
Nochmals: Dies ist KEINE Panikmache, lediglich ein Thema was mit heute Wiederfahren ist und ich Euro Hilfe gesucht habe, welche ich auch bekommen habe.
Ich werde nun eben Termin machen und schauen wer mir was begutachtet. Doof halt, dass alle anderen Umbauten schon abgesprochen waren/sind und natürlich schon umgesetzt wurden.
Mein Umbau: Honda CJ250T, BJ 1979
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: TÜV in BW macht keine Abnahme mehr von (Louis) Universalschalldämpfern wegen fehlender E-Prüfnr. Gutachten etc. ?!?
...Da wird ne fette Überschrift kreiert und schon klingt´s nach Weltuntergang. Wie im richtigen Leben.
Warum denn nicht? Wo willst Du denn sonst hin fahren?knobi92 hat geschrieben: 12. Nov 2018Das ich mit dem ESD vom Louis nicht einfach zum TÜV kommen darf ist mir bewusst.

Re: TÜV in BW macht keine Abnahme mehr von (Louis) Universalschalldämpfern wegen fehlender E-Prüfnr. Gutachten etc. ?!?
"einfach" bezogen auf ich gehe zum Tüv und bekomme diesen einfach eingetragen. Ist mit etwas mehr Arbeit verbunden weshalb es dann nicht mehr so "einfach" ist.
Mir ist keine Bessere Überschrift eingefallen... wie wäre es dann mit "Mein TÜV möchte mir plötzlich keinen Universalendschalldämpfer wegen fehlenden Papieren/Prüfnummern eintragen." kann man ja, wenn gewünscht, abändern.
Mir ist keine Bessere Überschrift eingefallen... wie wäre es dann mit "Mein TÜV möchte mir plötzlich keinen Universalendschalldämpfer wegen fehlenden Papieren/Prüfnummern eintragen." kann man ja, wenn gewünscht, abändern.
Mein Umbau: Honda CJ250T, BJ 1979
Re: Probleme beim Eintragen eines Universalschalldämpfers
Ich danke dir !!
Mein Umbau: Honda CJ250T, BJ 1979
- Meicel
- Beiträge: 569
- Registriert: 26. Jun 2013
- Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle" - Wohnort: Landeshauptstadt S-H
Re: TÜV in BW macht keine Abnahme mehr von (Louis) Universalschalldämpfern wegen fehlender E-Prüfnr. Gutachten etc. ?!?
...und DAS ist falsch! Es sind "nur" 21dB, die vom Messwert abgezogen werden + ggf. 5 dB Toleranz und dies bezieht sich nur auf die polizeiliche Standgeräuschmessung - bei deinem Moped dann max. 102 dB(A)!knobi92 hat geschrieben: 12. Nov 2018 Meine Honda ist aus 1979 (ich aus 1992), eigentlich alles unproblematisch. Ich darf Fahrgeräusch 77N (+ 26 dB = 103 dB + Toleranz) und Standgeräusch 76N haben.
Beim TÜV und einer Fahrgeräuschmessung bleibt es bei den 77 dB(A) + einer Toleranz von einem dB
Gruß aus Kiel,
meicel
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.
Re: Probleme beim Eintragen eines Universalschalldämpfers
Hallo Meicel,
sorry, mein Fehler. Standgeräusch macht sinn!
sorry, mein Fehler. Standgeräusch macht sinn!
Mein Umbau: Honda CJ250T, BJ 1979
- rayman3d
- Beiträge: 395
- Registriert: 30. Jan 2017
- Motorrad:: Honda CX 500 C (PC01) '81
Harley Davidson FXBB '20 - Wohnort: Berlin
Re: Probleme beim Eintragen eines Universalschalldämpfers
Wenn die Prüfer sich nicht auf eine sachliche Diskussion einlassen (sh. alle bisherigen Argumente), dann fahr halt woanders hin. ;)
Ich bin ganz bei Dir, wenn es darum geht legal rumzufahren und nicht im nachhinein irgendwas zu tauschen.
Zu mal es ja legale möglichkeiten gibt.
Ich kann Dir noch raten, mal ne Custombude zu kontaktieren. Die haben idR gute Beziehungen zu Sachverständigen, die sich mit der Sache auskennen.
MfG Ray
Ich bin ganz bei Dir, wenn es darum geht legal rumzufahren und nicht im nachhinein irgendwas zu tauschen.
Zu mal es ja legale möglichkeiten gibt.
Ich kann Dir noch raten, mal ne Custombude zu kontaktieren. Die haben idR gute Beziehungen zu Sachverständigen, die sich mit der Sache auskennen.
MfG Ray
Re: Probleme beim Eintragen eines Universalschalldämpfers
Hi Ray,
habe gestern noch mit einer Werkstatt in Karlsruhe kontakt gehabt bzw. diese angeschrieben. Man hat mir Hilfe bei der Abnahme angeboten, man würde nur gerne davor das Bike sehen. Was vollkommen in Ordnung ist.
Habe jetzt in der Mittagspause ebenfalls einen Termin beim TÜV hier wo ich arbeite.
Melde mich nach dem Termin zurück
habe gestern noch mit einer Werkstatt in Karlsruhe kontakt gehabt bzw. diese angeschrieben. Man hat mir Hilfe bei der Abnahme angeboten, man würde nur gerne davor das Bike sehen. Was vollkommen in Ordnung ist.
Habe jetzt in der Mittagspause ebenfalls einen Termin beim TÜV hier wo ich arbeite.
Melde mich nach dem Termin zurück

Mein Umbau: Honda CJ250T, BJ 1979