Gut, aber es gibt so viel Auftragskunst die auf Kunstauktionen ihren Materialwert ums zigtausendfache gesteigert hat.
Die Künstler haben diese Wertsteigerung oft nie erfahren und sind unentdeckt in Armut gestorben.
Wie gut oder schlecht die Ausführung war, ist dabei nicht entscheidend. Wenn es ein echter "Schiele" ist, ist es egal ob er es gemalt hat oder sich nur die Nase damit geputzt hat. Die Leute zahlen.
Einen Wert zu ermitteln ist schwer. Auch was die Arbeit betrifft. Selbst ein unfähiger Manager verdient das vielfache eines Krankenhauzsarztes der eine 60-70 Stunden Wochen schiebt.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
- lexington
- Beiträge: 367
- Registriert: 14. Mai 2013
- Motorrad:: Kawa zx 750 a, SR 41 B, R2S, XT500, TT500,SC02
- Wohnort: Hannover
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Wer langsam fährt wird länger gesehen
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Hallo Stephan,ARDundZDF hat geschrieben: 27. Nov 2018 Hallo,
habt Ihr Erfahrungen damit, wie der Werterhalt von Bikes aus dem Hause Walz, Hookie, Cafemoto etc. ist. Die Einstandspreise liegen ja recht hoch bei diesen Bikes. Ich möchte jetzt nicht die Diskusion lostreten, ob das gerechtfertigt ist oder nicht. Ich würde nur mal gerne wissen, ob man Geld verbrennt, wenn man bei einem solchen Edelschrauber einkauft, oder ob die Pretiosen auch auf längere Zeit den Wert beibehalten, ins Bodenlose fallen oder sogar noch steigen.
Wie ist die Marktsituation?
Gibt es vielleicht Unterschiede von wem die Bikes kommen? Ist eine Manufaktur angesagter als die andere?
Grüße
Stephan
wie schätzt Du denn die Sache inzwischen ein? Bist Du aus dem, was hier geschrieben wurde, etwas "schlauer" geworden und kannst für Dich ein Resümee daraus ziehen?
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Ich hab die OT-Beiträge abgetrennt.
Hier nochmal zur Erinnerung:


Hier nochmal zur Erinnerung:
...Und dabei wollen wir ihn unterstützen.hellacooper hat geschrieben: 30. Nov 2018Am Anfang stand mal die ernstgemeinte Frage über den Werterhalt, gestellt von einem User, der selbst zugegeben hat, nicht schrauben zu können. Also muß er sich wohl oder übel bei einem Profi umschauen.

- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17331
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Oder ggf. jemanden in seiner Nähe suchen, der ihm behilflich ist? Ist nicht so kostspielig und deutlich spaßiger 

Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-305-1879ARDundZDF hat geschrieben: 27. Nov 2018 Hallo,
habt Ihr Erfahrungen damit, wie der Werterhalt von Bikes aus dem Hause Walz, Hookie, Cafemoto etc. ist. Die Einstandspreise liegen ja recht hoch bei diesen Bikes. Ich möchte jetzt nicht die Diskusion lostreten, ob das gerechtfertigt ist oder nicht. Ich würde nur mal gerne wissen, ob man Geld verbrennt, wenn man bei einem solchen Edelschrauber einkauft, oder ob die Pretiosen auch auf längere Zeit den Wert beibehalten, ins Bodenlose fallen oder sogar noch steigen.
Wie ist die Marktsituation?
Gibt es vielleicht Unterschiede von wem die Bikes kommen? Ist eine Manufaktur angesagter als die andere?
Grüße
Stephan
Keine Ahnung was das Teil ürsprünglich gekostet hat, oder ober der Verkäufer den aufgerufenen Preis erzielt.
Mich hat neulich jemand gefragt was ich für meine CX haben möchte. Das Motorrad ist weder original noch ist der Umbau fertig. Ich sagte ihm "5000 Euro muss sie dir Wert sein"......war sie ihm nicht wert, aber mir deshalb steht sie noch bei mir.
Soviel zu Werterhalt, dass ist eine rein subjektive Angelegenheit.
Grüße
Jörg
- hellacooper
- Beiträge: 1574
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Genau!
Da hier ja auf den Profis „herumgehackt“ wird: wer opfert sich, ihm ein fahrfähiges Custombike zu bauen? Für max. 10000 €, incl. Basis?
Ach, echt!?
Dann ist die Karre nicht verkehrssicher! Und das ist etwas anderes!
Wenn ich eine Karre beim Profi erwerbe, gehe ich davon aus, dass sie TÜV hat und damit verkehrssicher ist.
Ebend.
Grüße
André
Da hier ja auf den Profis „herumgehackt“ wird: wer opfert sich, ihm ein fahrfähiges Custombike zu bauen? Für max. 10000 €, incl. Basis?

Ach, echt!?
Hux hat geschrieben: 30. Nov 2018 ...und wenn die Maschine in dem Moment die Funktion verweigert...
....oder eine dicke Ölspur ziehen.
Dann ist die Karre nicht verkehrssicher! Und das ist etwas anderes!
Wenn ich eine Karre beim Profi erwerbe, gehe ich davon aus, dass sie TÜV hat und damit verkehrssicher ist.
Hux hat geschrieben: 30. Nov 2018 Aber sowas sollte man eigentlich in einem Mopedforum nicht erwähnen müssen.
Ebend.

Grüße
André
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17331
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Wie gesagt: Die Arbeitszeit mag das Geld wert sein, bzw. kosten. Das hat auch niemand wirklich angezweifelt. Aber das Motorrad wird es beim Verkauf nicht wert sein, zumindest in den meisten Fällen und das war die Frage.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Verstehe die ganze Werte-Diskussion überhaupt nicht.
Wenn jemand bereit ist, für ne Hookie-Gurke 15k hinzulegen, dann ist sie es auch (demjenigen) wert. Bähm!
Dass sie es uns den Preis nicht wert ist, kratzt Hookie nicht im Geringsten
Bis dahin
Tom
Wenn jemand bereit ist, für ne Hookie-Gurke 15k hinzulegen, dann ist sie es auch (demjenigen) wert. Bähm!
Dass sie es uns den Preis nicht wert ist, kratzt Hookie nicht im Geringsten
Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
-
- Beiträge: 356
- Registriert: 14. Jun 2018
- Motorrad:: Honda Innova 125, IGOR 650 (Vigor im Bau), Africa Twin
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?
- Schmorbraten
- Beiträge: 583
- Registriert: 10. Dez 2015
- Motorrad:: Norley 1250, Road King Police
- Wohnort: Bad Honnef
Re: Werterhalt bei Bikes von Walz, Hookie etc.
Mal ganz ehrlich für jeden Topf gibt es den passenden ...
Für einen 10 ner kann man durchaus ein nettes Ding bauen, die gewerblichen Kollegen kochen auch nur mit Wasser obgleich mit besseren Resourcen. Der Unterschied ist halt der Eine baut für sich, der Andere machts für Kohle.
Auf Einzelheiten möchte ich nicht eingehen, denn die sind sekundär. Allerdings möchte ich nicht unerwähnt lassen, das sehr viele typen gleiche Motorräder nach dem Umbau aussehen wie 25 rote Ferraris gleichen Typs in einer Reihe.
Was aus meiner Sicht nicht dem gleichen Geschmack geschuldet sondern eher der Einfallslosigkeit. Das sieht beim Profi oft anders aus.
Lutz
Für einen 10 ner kann man durchaus ein nettes Ding bauen, die gewerblichen Kollegen kochen auch nur mit Wasser obgleich mit besseren Resourcen. Der Unterschied ist halt der Eine baut für sich, der Andere machts für Kohle.
Auf Einzelheiten möchte ich nicht eingehen, denn die sind sekundär. Allerdings möchte ich nicht unerwähnt lassen, das sehr viele typen gleiche Motorräder nach dem Umbau aussehen wie 25 rote Ferraris gleichen Typs in einer Reihe.
Was aus meiner Sicht nicht dem gleichen Geschmack geschuldet sondern eher der Einfallslosigkeit. Das sieht beim Profi oft anders aus.
Lutz
Ne, ich hab keine Lust