Das ist einfacher in der Anwendung als Fett. Nach dem "Lackieren" der Dichtungen gut ablüften und trocknen lassen.
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19534
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Ich empfehle Dir zum Einsprühen beider Dichtungen ein graphithaltiges Gleitlackspray.
Das ist einfacher in der Anwendung als Fett. Nach dem "Lackieren" der Dichtungen gut ablüften und trocknen lassen.
Das ist einfacher in der Anwendung als Fett. Nach dem "Lackieren" der Dichtungen gut ablüften und trocknen lassen.
- Mechaniker
- Beiträge: 617
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Der Zusammenbau der Motor's läuft ganz okaaaaaay.
Block und Kopf sind schon drauf, hab auch eire Tipps angewendet. Allerdings hatte ich heute auch die ersten Rückschläge.
Ich musste feststellen dass in dier Reparaturanleitung und im Werkstatthandbuch unterschiedliche Sachen sehen.
(bezogen auf die hintere Steuerkettenführung)
In der Reparaturanleitung stehe, dass auf den Schrauben Loctite bzw. irgendeine flüssige Schraubensicherung drauf soll.
Im Werkstatthandbuch aber steht aber nichts davon. Nicht mal ein Anzugsdrehmoment ist angegeben, man könnte nur eins von den allg. nehmen.
Naja jedenfalls hab ich anfangs nur mit dem Werkstatthandbuch gearbeitet und die Schrauben nach Gefühl angezogen...
Ich werde den Block aber jetzt auch nicht mehr deswegen runternehmen, da dank der Form/Lage eh nichts passieren kann.
Was mich viel mehr abfuckt ist, dass die erste Schraube von den Nockenwellenlagerdeckel die ich angezogen habe abgebrochen ist.
Obwohl ich diese mit nem Drehmomentenschlüssel angezogen habe. (12Nm steht in beiden Büchern drin und die Reihenfolge war auch korrekt) Damit habe ich meine Arbeit für heute auch erst mal eingestellt.
Ich habe den Rest der Schraube noch raus holen können.
Jetzt frage ich mich natürlich was schiefgelaufen ist???
Hat die Schraube vielleicht unten mit der Stirnfläche aufgesetzt?
War das Gewinde am Ende?
Ist der Drehmomentschlüssel verstellt?
Sind die Schrauben Platt?
KEINE AHNUNG!
Ich hab mal eine Schraube bis zum ende per Hand eingeschraubt und den Abstand gemessen... Und dann habe ich die Höhe des Nockenwellenlagerdeckel... 1mm Gewindeauslauf?
Haben die Japsen ein weg?
Warum so wenig?
Jedenfals muss ne neue Schraube her, sonst geht es nicht weiter.
Was meint ihr zu den Schrauben-Dilemma?
Wünsche allen ein guten Rutsch in 2019
Block und Kopf sind schon drauf, hab auch eire Tipps angewendet. Allerdings hatte ich heute auch die ersten Rückschläge.
Ich musste feststellen dass in dier Reparaturanleitung und im Werkstatthandbuch unterschiedliche Sachen sehen.
(bezogen auf die hintere Steuerkettenführung)
In der Reparaturanleitung stehe, dass auf den Schrauben Loctite bzw. irgendeine flüssige Schraubensicherung drauf soll.
Im Werkstatthandbuch aber steht aber nichts davon. Nicht mal ein Anzugsdrehmoment ist angegeben, man könnte nur eins von den allg. nehmen.
Naja jedenfalls hab ich anfangs nur mit dem Werkstatthandbuch gearbeitet und die Schrauben nach Gefühl angezogen...
Ich werde den Block aber jetzt auch nicht mehr deswegen runternehmen, da dank der Form/Lage eh nichts passieren kann.
Was mich viel mehr abfuckt ist, dass die erste Schraube von den Nockenwellenlagerdeckel die ich angezogen habe abgebrochen ist.
Obwohl ich diese mit nem Drehmomentenschlüssel angezogen habe. (12Nm steht in beiden Büchern drin und die Reihenfolge war auch korrekt) Damit habe ich meine Arbeit für heute auch erst mal eingestellt.
Ich habe den Rest der Schraube noch raus holen können.
Jetzt frage ich mich natürlich was schiefgelaufen ist???
Hat die Schraube vielleicht unten mit der Stirnfläche aufgesetzt?
War das Gewinde am Ende?
Ist der Drehmomentschlüssel verstellt?
Sind die Schrauben Platt?
KEINE AHNUNG!
Ich hab mal eine Schraube bis zum ende per Hand eingeschraubt und den Abstand gemessen... Und dann habe ich die Höhe des Nockenwellenlagerdeckel... 1mm Gewindeauslauf?
Haben die Japsen ein weg?
Warum so wenig?
Jedenfals muss ne neue Schraube her, sonst geht es nicht weiter.
Was meint ihr zu den Schrauben-Dilemma?
Wünsche allen ein guten Rutsch in 2019
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- Vergaserflüsterer
- Beiträge: 570
- Registriert: 11. Jun 2015
- Motorrad:: Kawasaki Z 750 Twin Chopper
Kawasaki Z 750 Twin in Arbeit
und noch ein paar Z's in Teilen - Wohnort: Frankonia
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Wenn Du die wieder raus haben willst empfehle ich dir die Investition in ein Linksbohrer Set das hat mir schon ein paar mal den A.... gerettet . Wenn Du Glück hast nimmst Du den Schrauben Rest beim Bohren schon mit raus. wenn Du da mit einem Linksausdreher rangehst verspannt sich der Schraubenrest und Du musst mit das Ding ausbohren das führt meist zu viel Arbeit und noch mehr Frust
Gruß und Frohes neues Jahr
Gruß und Frohes neues Jahr
Ich bin der .... mit dem ich früher nicht spielen durfte!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17919
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Möglichkeiten 1 und 2 tun da nichts zur Sache, 3 wäre noch denkbar und 4 bei Wiederverwendung der originalbolzen auch unwahrscheinlich. Mir fiele da Möglichkeit 5 ein: Öl auf der Schraube!Jetzt frage ich mich natürlich was schiefgelaufen ist???
Hat die Schraube vielleicht unten mit der Stirnfläche aufgesetzt?
War das Gewinde am Ende?
Ist der Drehmomentschlüssel verstellt?
Sind die Schrauben Platt?
Gruß,
Andreas
- kramer
- Beiträge: 737
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
- Wohnort: Wurmannsquick
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Wenn der Drehmomentschlüssel stimmt, sind Möglichkeiten 1 bis 6 (mit Ausnahme von 4 natürlich :-) ) auszuschließen, denk ich.
Richtiges Schraubenmaterial? Welcher Durchmesser ist das eigentlich?
Peter
Richtiges Schraubenmaterial? Welcher Durchmesser ist das eigentlich?
Peter
-
Troubadix
- Beiträge: 4156
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
1mm reicht doch, das wäre bei M6 (NW Lagerböcke und Ventildeckel hat M6) immerhin eine volle Umdrehung...
...abreißen darf sie aber bei den anliegenden Drehmomenten nicht, eine vorschädigung/Materialermüdung wäre das Logischste, man müsste halt die Bruchstelle genauer sehen.
Troubadix
...abreißen darf sie aber bei den anliegenden Drehmomenten nicht, eine vorschädigung/Materialermüdung wäre das Logischste, man müsste halt die Bruchstelle genauer sehen.
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Hast du eine hochfeste Schraube von den Lagerböcken eingeschraubt oder eine "Butterschraube" vom Ventildeckel ?
12 Nm ist für eine M6-Schraube recht viel, für viele Drehmomentschlüssel aber recht wenig.
Hast du so einen feinfühligen Drehmomentschlüssel, bei dem nicht nur zufällig gaaanz unten "12" steht, oben aber "120" ?
Schau mal hier auf Seite 9:
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publika ... onFile&v=6
Mit dem Zeigefinger am Ende gegen einen 20cm langen Ringschlüssel gedrückt sind schon 10 Nm, mit dem Daumen dagegen gedrückt ist mit 14 Nm schon zu viel.
Nur mal so als Anhaltspunkt ;)
Gut das du den Schraubenrest wieder rausbekommen hast.
Gern reißen die Alugewinde aus dem Kopf und die Schraube bleibt heil.
12 Nm ist für eine M6-Schraube recht viel, für viele Drehmomentschlüssel aber recht wenig.
Hast du so einen feinfühligen Drehmomentschlüssel, bei dem nicht nur zufällig gaaanz unten "12" steht, oben aber "120" ?
Schau mal hier auf Seite 9:
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publika ... onFile&v=6
Mit dem Zeigefinger am Ende gegen einen 20cm langen Ringschlüssel gedrückt sind schon 10 Nm, mit dem Daumen dagegen gedrückt ist mit 14 Nm schon zu viel.
Nur mal so als Anhaltspunkt ;)
Gut das du den Schraubenrest wieder rausbekommen hast.
Gern reißen die Alugewinde aus dem Kopf und die Schraube bleibt heil.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17919
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Kramer: Was findest Du denn so unwahrscheinlich an einer öligen Schraube?!
Mal darüber nachdenken, was das Drehmoment über die Zugkraft an der Schraube aussagt und wie es sich da mit Reibungsverlusten verhält. Drehmomente werden im Normalfall für eine trockene Schraube angegeben. Ein Tropfen Öl kann dann bei gleichem Drehmoment die tatsächliche Zugkraft an der Schraube um einiges erhöhen, bis zum Abreißen der Schraube.
Deswegen sollte man sich nicht blind auf das Drehmoment verlassen, es ist eben nur eine abgeleitete Hilfsgröße...
Gruß,
Andreas
Mal darüber nachdenken, was das Drehmoment über die Zugkraft an der Schraube aussagt und wie es sich da mit Reibungsverlusten verhält. Drehmomente werden im Normalfall für eine trockene Schraube angegeben. Ein Tropfen Öl kann dann bei gleichem Drehmoment die tatsächliche Zugkraft an der Schraube um einiges erhöhen, bis zum Abreißen der Schraube.
Deswegen sollte man sich nicht blind auf das Drehmoment verlassen, es ist eben nur eine abgeleitete Hilfsgröße...
Gruß,
Andreas
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19534
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Ein dünner Ölfilm ist in Bezug auf das im WHB angegebene Drehmoment meistens nicht das Problem, sondern eher Fett.
Je nach Auslösecharakteristik und Arbeitsbereich des Drehmomentschlüssels kann dieser sehr leicht überzogen werden. Ein M6er Schraube (9-12 Nm) würde ich niemals mit einem 35 cm langen Drehmomentschlüssel anziehen, der einen Arbeitsbereich bis 100 oder 120 Nm oder sogar darüber hat.
Je nach Auslösecharakteristik und Arbeitsbereich des Drehmomentschlüssels kann dieser sehr leicht überzogen werden. Ein M6er Schraube (9-12 Nm) würde ich niemals mit einem 35 cm langen Drehmomentschlüssel anziehen, der einen Arbeitsbereich bis 100 oder 120 Nm oder sogar darüber hat.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17919
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Das kommt natürlich noch dazu. nichts desto trotz kann eine "gut" geschmierte Schraube (und auf dem Bild sieht es schon recht ölig aus) bei gleichem Drehmoment 30-40% höhere Zugspannung bekommen. Eine Kombination aus Schmierung, alter Schraube und überdrehter Schlüssel kann natürlich noch wahrscheinlicher sein ;)
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
