CSBK Style in Bezug auf das Moped,
nicht auf die Fahrweise im öffentlichen
Straßenverkehr, gell?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Vergaserreinigung ohne Ultraschall / Und eine Diskussion zum Thema Sprit
- Jupp100
- Beiträge: 5602
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit
Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
- AceofSpades
- Beiträge: 879
- Registriert: 6. Mär 2016
- Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes
Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit
Natürlich, mein Fehler 
Die ZRX ist im CSBK Style gehalten nicht die Fahrweise.... Hatte ich etwas ungenau formuliert!

Die ZRX ist im CSBK Style gehalten nicht die Fahrweise.... Hatte ich etwas ungenau formuliert!
Zuletzt geändert von AceofSpades am 4. Jan 2019, insgesamt 1-mal geändert.






#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#
- Bambi
- Beiträge: 13358
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit
... und hoffentlich auch, weil immer mehr Leute der Überzeugung sind, daß Palmöl nicht in den Sprit gehört und dafür kein Regenwald gerodet darf!
(Aber macht da bitte, bitte jetzt keine neue Diskussion draus!!!)
In einigen Beiträgen waren interessante Aussagen, die ich gerne weiter vertieft sehen würde. Ich hatte diesbezüglich auch einmal nachgefragt, damit ev. sogar den Drift des Fadens eingeleitet.
Übrigens sehe ich das ganze Thema durchaus differenziert: Es kommt immer darauf an, von welchem Fahrzeug man spricht. Super Plus wurde seinerzeit eingeführt um hochgezüchtete Motoren mit der erforderlichen Oktan-Zahl zu versorgen (ging das nicht einem Großteil der BMW-Auto-Flotte so?). Weil der Bleifrei-Sprit diesbezüglich mit niedrigeren Werten antrat. Wenn mir heute z.B. der Fahrer einer aktuellen Maschine sagt, daß er E 10 tankt halte ich das für in Ordnung. Schließlich sollte sein Motor und dessen gesamte Peripherie für dessen Gebrauch konstruiert sein. Wir reden hier aber zu einem großen Teil von Motoren, die sogar noch auf den Bleigehalt im Sprit angewiesen waren. Und so wie meine Triumph und ältere 2-Ventil-BMWs sogar die Umrüstung der Ventilsitze erforderlich machten. Übrigens, ich weiß durchaus, daß ich von zwei nacheinander erfolgten Umstellungen innerhalb von ca. 15 Jahren spreche: von der Einführung des bleifreien Sprits und vom heutigen Ethanol-Gehalt darin. Ich verwechsle das nicht ... Aber Beides hat Folgen für unsere Klassiker!
Schöne Grüße, Bambi
(Aber macht da bitte, bitte jetzt keine neue Diskussion draus!!!)
In einigen Beiträgen waren interessante Aussagen, die ich gerne weiter vertieft sehen würde. Ich hatte diesbezüglich auch einmal nachgefragt, damit ev. sogar den Drift des Fadens eingeleitet.
Übrigens sehe ich das ganze Thema durchaus differenziert: Es kommt immer darauf an, von welchem Fahrzeug man spricht. Super Plus wurde seinerzeit eingeführt um hochgezüchtete Motoren mit der erforderlichen Oktan-Zahl zu versorgen (ging das nicht einem Großteil der BMW-Auto-Flotte so?). Weil der Bleifrei-Sprit diesbezüglich mit niedrigeren Werten antrat. Wenn mir heute z.B. der Fahrer einer aktuellen Maschine sagt, daß er E 10 tankt halte ich das für in Ordnung. Schließlich sollte sein Motor und dessen gesamte Peripherie für dessen Gebrauch konstruiert sein. Wir reden hier aber zu einem großen Teil von Motoren, die sogar noch auf den Bleigehalt im Sprit angewiesen waren. Und so wie meine Triumph und ältere 2-Ventil-BMWs sogar die Umrüstung der Ventilsitze erforderlich machten. Übrigens, ich weiß durchaus, daß ich von zwei nacheinander erfolgten Umstellungen innerhalb von ca. 15 Jahren spreche: von der Einführung des bleifreien Sprits und vom heutigen Ethanol-Gehalt darin. Ich verwechsle das nicht ... Aber Beides hat Folgen für unsere Klassiker!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Bambi
- Beiträge: 13358
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit
Mein erster Satz bezog sich auf das Verrotten von E 10 in den Zapfsäulen in einem Beitrag auf der letzten Seite ...
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- fish
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jun 2014
- Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
- Wohnort: bad homburg - hessen
Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit
Autsch !
Naja, nach weiteren 25 Jahren wäre auch das "verdunstet" ...
Also, nicht immer gleich so ungeduldig sein.



da hast du recht! vielleicht hätte sich bis dahin auch das pleuellager selber repariert?

- saflo
- Beiträge: 843
- Registriert: 16. Sep 2014
- Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer - Wohnort: in Brandenburg
Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit
Aus dem Bereich Motorsport (Kart, Auto, Motorrad) höre ich immer wieder, dass das Aral ultimate 102 der einzige Sprit sei, bei dem, Motor richtig eingestellt, keine Rückstände im Motor zu finden seien!
Da wird dann wohl was dran sein, und wird dem Vergaser dann wohl auch nicht schaden.
Grüße - Stefan
Da wird dann wohl was dran sein, und wird dem Vergaser dann wohl auch nicht schaden.
Grüße - Stefan
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !
Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit
Ist aber so, ich kenne jetzt keine genauen zahlen aber es ist seit Einführung rückläufig. meine Tochter hat paar Tankstellen.Bambi hat geschrieben: 4. Jan 2019 Mein erster Satz bezog sich auf das Verrotten von E 10 in den Zapfsäulen in einem Beitrag auf der letzten Seite ...
Ist ja auch lustig vom Regenwald zu schreibe und das ganze Jahr selber in der Weltgeschichte herum zu knattern. Entweder
retten und konsequent nur fahren was nötig ist oder einfach leben. Kann diese grüne Heuchelei gar nicht mehr ab haben.
Gerade gewisse BMW Motorrad Modelle haben ja hausgemachte Probleme mit den Vergaser, das hat aber gar nichts mit den Benzin zu tun sondern ist Konstruktion bedingt.
Grüße
Roland
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit
Stimmt, Roland!cafetogo hat geschrieben: 4. Jan 2019Entweder retten und konsequent nur fahren was nötig ist oder einfach leben. Kann diese grüne Heuchelei gar nicht mehr ab haben.


Ich bin immer noch auf der Suche nach dem Bericht von Ulf in der MO.Bambi hat geschrieben: 4. Jan 2019In einigen Beiträgen waren interessante Aussagen, die ich gerne weiter vertieft sehen würde.
Patrick Sauter (ChefRed MO) hat sich noch nicht zurück gemeldet. Möglicherweise ist er noch im Urlaub. Wenn ich nicht fündig werde, schreibe ich Ulf an.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit
...Und da ist zumindest schon mal der Text.
Zitat: "Der Einsatz von Sprit mit 98 oder mehr Oktan wird erst dann sinnvoll, wenn du mit der Verdichtung so hoch gegangen bist, daß du nur mit ihm noch einen vernünftigen Zündzeitpunkt fahren kannst. In einem Serienmotor kostet er wegen der etwas geringeren Flammgeschwindigkeit sogar minimal Leistung."
Zitat: "Der Einsatz von Sprit mit 98 oder mehr Oktan wird erst dann sinnvoll, wenn du mit der Verdichtung so hoch gegangen bist, daß du nur mit ihm noch einen vernünftigen Zündzeitpunkt fahren kannst. In einem Serienmotor kostet er wegen der etwas geringeren Flammgeschwindigkeit sogar minimal Leistung."
Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall / Und eine Diskussion zum Thema Sprit
Ich geh das Problem mal anders herum an. Was fehlt uns denn?
Antwort: Gutes haltbares Benzin das für ältere Motoren geeignet ist.
Das wäre dann das alte Normalbenzin oder Super so wie`s es früher gegeben hat. Verbleit oder unverbleit ist da eigentlich egal. Das Problem sind die Biozusätze die jetzt dem "einfachen Sprit" zugesetzt werden.
Zum einen haben wir jetzt Benzin das dem zwar entspricht aber durch die Biozusätze nicht mehr haltbar ist. Zum anderen hochoktanigen Sprit der aber für die alten Motoren nicht geeignet ist.
Wir bräuchten irgend was mit 91-95 ROZ ohne Bioanteile. Super Plus macht eigentlich schon keinen Sinn mehr da 98 ROZ nicht benötigt werden und da genauso wie beim Super 5% Biozeug drinn ist.
Gut, wenn ich ein Fahrzeug einlagern will bzw. überwintern, das also plane, kann man sich mit Zusätzen und einer Füllung "Spezialbenzin" (V-Power, Aspen usw.) helfen. Bei großen Fuhrparken wird es aber schon schwierig denn da bleiben Fahrzeuge schon mal ungeplant längere Zeit unbenutzt.
Antwort: Gutes haltbares Benzin das für ältere Motoren geeignet ist.
Das wäre dann das alte Normalbenzin oder Super so wie`s es früher gegeben hat. Verbleit oder unverbleit ist da eigentlich egal. Das Problem sind die Biozusätze die jetzt dem "einfachen Sprit" zugesetzt werden.
Zum einen haben wir jetzt Benzin das dem zwar entspricht aber durch die Biozusätze nicht mehr haltbar ist. Zum anderen hochoktanigen Sprit der aber für die alten Motoren nicht geeignet ist.
Wir bräuchten irgend was mit 91-95 ROZ ohne Bioanteile. Super Plus macht eigentlich schon keinen Sinn mehr da 98 ROZ nicht benötigt werden und da genauso wie beim Super 5% Biozeug drinn ist.
Gut, wenn ich ein Fahrzeug einlagern will bzw. überwintern, das also plane, kann man sich mit Zusätzen und einer Füllung "Spezialbenzin" (V-Power, Aspen usw.) helfen. Bei großen Fuhrparken wird es aber schon schwierig denn da bleiben Fahrzeuge schon mal ungeplant längere Zeit unbenutzt.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!