Jeder hat sich bestimmt schon mal gedacht,was für ein Werkzeug oder Hilfsmittel nehme ich für meine anstehende Arbeit am Moped!
Entweder ist es zu teuer,gibt es nicht oder ist nach getaner Arbeit geschreddert.
Deswegen dachte ich mir ich mache hier mal einen Threat auf,wo Ihr eure Ideen zum besten geben könnt.
Also irgendwas umfunktioniert um damit zu arbeiten!
Ich habe schon mehrmals Tanks entrostet und mit einer Tankinnenbeschichtung versehen,und mir gedacht ich möchte mir ja nicht jedesmal den Tankdeckel versauen!
Man kann natürlich den Deckel mit einer Folie vorsichtig in die Tankdeckelöffnung drehen. War mir aber zu umständlich und die Folie reißt zu schnell.
Aber Vorsicht!!
Falls Ihr euch mit Säuren/Laugen nicht auskennt BITTE nicht nachmachen!
Immer SCHUTAUSRÜSTUNG tragen!
Ich schildere hier nur wie ich es gemacht habe,ich habe auch damals in einer Chemiefabrik gearbeitet,
Hatte also Kenntnisse,und erforderliche Schutzausrüstung!
Vieleicht ist es ja auch für andere Flüssigkeiten anwendbar.
Also man nehme einen Stomabeutel für einen künstlichen Darmausgang,nach Möglichkeit einen neuen.

Man klebe den unteren Teil auf die Tanköffnung,schneide ein passendes Loch nach der Scala aus, Etwas grob ausgeschnitten,aber egal. Nun die Flüssigkeit hereingeben,ich habe eine Wasser-Salzsäure Mischung genommen mit einem Korosionsschutz.
Den Korosionsschutz deswegen,wenn der Tank nachher mit Wasser gespült wird und nicht rechtzeitig Versiegelt wird fängt er schnell an zu rosten.
Man kann natürlich auch ein Zitronensäure-Wasser Gemisch nehmen,was ich allen anrate die sich mit stark ätzenden Säuren nicht auskennen!
Dann mit dem eigentlichen Stomabeutel die Öffnung verschließen. Der hat auf der Rückseite einen Verschluss somit ist er immer wieder dicht zu verschließen,und zu öffnen. Jetzt kann man so den Tank nach einer Einwirkungszeit der Flüssigkeit entleeren und gegebenenfalls wiederholen.
Ist er dann entrostet mehrmals mit Wasser gut spülen,bis keine Rückstände mehr vorhanden sind.
Der Kleber des Stomabeutels hält bombastisch,und das Material wird auch von der Säure nicht angegriffen!
Dann gut trocknen,hier kommt das Korosionsmittel zum tragen.
Ohne Korosionsmittel bildet sich recht schnell Flugrost.
Dann dieTankbeschichtung einfüllen,und den Tank drehen.
Die Reste der Tankbeschichtung zurück in die Farbdose geben,und so oft wiederholen bis keine Farbreste mehr vorhanden sind.
Hier zeigt sich der Vorteil des Stomabeutels:Öffnen und Schließen ohne sich den Tankdeckel zu versauen!
Bei der Trocknungsfase gilt es zu beachten den Tank des öfteren drehen,und ganz wichtig für eine gute Belüftung des selbigen sorgen,
Ansonsten lassen die Gase es nicht zu das die Beschichtung komplett austrocknet.
Ich hatte in der Firma natürlich einen Vorteil genutzt,eine Absaugungsanlage!
Dazu gleich mehr!
Gruß
Reinhold