
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Richtig. Aber so ne gelbe Bremsfunzel ist ein Hingucker, quasi ne Einladung.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
- saflo
- Beiträge: 837
- Registriert: 16. Sep 2014
- Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer - Wohnort: in Brandenburg
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Was ist denn, wenn man unter das gelbe Bremslichtglas eine rot eingefärbte Glühlampe steckt?
Die gibt´s in verschiedenen Bauformen im PKW-Bereich.
Grüße - Stefan, der für seine SR auch noch so ´ne Honda-Lampe im Schrank hat
Die gibt´s in verschiedenen Bauformen im PKW-Bereich.
Grüße - Stefan, der für seine SR auch noch so ´ne Honda-Lampe im Schrank hat
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Danke Stefan, aber ich mach da jetzt kein großes Ding draus. Für die Abnahme kommt ein rotes Bremslicht drauf und danach schauen wir weiter.
Ich muss ja bei der Beleuchtungseinrichtung auch darauf achten, dass ich EU- und nationales Recht nicht durcheinander bringe. Und den LED-Scheinwerfer gab´s nach nationalem Recht noch nicht. Folglich muss auch das Rücklicht ein E-Prüfzeichen haben.
Ich muss ja bei der Beleuchtungseinrichtung auch darauf achten, dass ich EU- und nationales Recht nicht durcheinander bringe. Und den LED-Scheinwerfer gab´s nach nationalem Recht noch nicht. Folglich muss auch das Rücklicht ein E-Prüfzeichen haben.

- Marlo
- Beiträge: 2081
- Registriert: 18. Okt 2013
- Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad) - Wohnort: 99976
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Wenn nach GÖ fährst, ja
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Ja, Marlo, genau den hatte ich dabei im Kopf.
Ich habe heute per PN einen sehr guten Hinweis bekommen, der endlich Klarheit in die Sache bringt. Und zwar heißt es dort:
"Der Anbau der Beleuchtung Ihres Krad erfolgt gem. StVZO, hierbei ist es nicht maßgeblich, ob die einzelne Leuchte nach nationalem Recht oder EG-Recht geprüft worden ist. Allerdings wird zwischen dem Anbau/Schaltung nach RL93/92/EWG und dem Anbau/Schaltung nach StVZO unterschieden. Diese beiden Richtlinien dürfen nicht gemischt werden."
...Und so macht das Ganze auch einen Sinn: Die einzelnen Leuchten dürfen voneinander abweichen, aber die Schaltung und die Anbaumaße/Abstände müssen dach StVZO erfolgen!
Das klingt logisch und macht Sinn!

Ich habe heute per PN einen sehr guten Hinweis bekommen, der endlich Klarheit in die Sache bringt. Und zwar heißt es dort:
"Der Anbau der Beleuchtung Ihres Krad erfolgt gem. StVZO, hierbei ist es nicht maßgeblich, ob die einzelne Leuchte nach nationalem Recht oder EG-Recht geprüft worden ist. Allerdings wird zwischen dem Anbau/Schaltung nach RL93/92/EWG und dem Anbau/Schaltung nach StVZO unterschieden. Diese beiden Richtlinien dürfen nicht gemischt werden."
...Und so macht das Ganze auch einen Sinn: Die einzelnen Leuchten dürfen voneinander abweichen, aber die Schaltung und die Anbaumaße/Abstände müssen dach StVZO erfolgen!
Das klingt logisch und macht Sinn!

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Wenn man Maschinen hat, die man vorher nicht hatte, kommt man manchmal auch auf Ideen,
auf die man vorher so nie gekommen wäre.
Der serienmäßige Ölfilter der CX erschien mir etwas zu langweilig.
Die Idee reifte, ihn durch einen Filter von der CB 750 zu ersetzen, für den es sogar einen passenden Ölkühler gibt. Plug&Play wollte das aber nicht passen. Deshalb musste der Getriebedeckel am Übergang zum Kupplungsgehäuse etwas ausgefräst werden, ...
...um Platz für eine Adapterplatte zu schaffen.
Der Befestigungsbolzen für die Adapterplatte
wurde so bemessen, dass er zum Getriebdeckel hin abdichtet (CU Dichtung) und gleichzeitig schon die Adapterplatte etwas andrückt. Wichtig dabei ist die Abdichtung zum Getriebedeckel (Öldruckseite) hin.
Darauf wird nun der Kühler geschoben, der zuvor an der der Kupplung zugewandten Seite von seinen Lamellen befreit wurde, ...
...und anschließend das Filtergehäuse verschraubt
Das optisch interessante dabei ist der angenehme Nebeneffekt, dass die Rippen des CB-Kühlers und auch des Filtergehäuses den gleichen Abstand haben wie die Rippen am Motorgehäuse und mit denen auch noch eine Linie bilden.
So weit, so gut.
Wenn ich aber schon so nen dicken Filter habe, wäre es doch auch schön, die kleine originale Ölwanne der 650er durch was anderes zu ersetzen. Diese fetten Ölwannen mit den Zwischenringen an den Guzzis und den BMW 2ventilern haben mir schon immer gut gefallen.
Nach ein paar Recherchen bei den Bayern und Italienern landete ich schließlich wieder im Honda-Regal. Die Wahl fiel schließlich auf die Wanne der CB 750. Die könnte passen und hat zudem noch ein eingebautes Schwallblech. Letzteres erschien mir besonders interessant, weil mir bei der 500er hin und wieder mal der Öldruck zusammenbricht, wenn das Öl durch die Masseträgheit beim Bremsen zu sehr nach vorne schwappt und das Ansaugrohr der Ölpumpe freilegt.
Das Aufeinanderlegen der originalen CX-Ölwannendichtung und der Dichtung der CB Wanne betsätigte mein Bauchgefühl: Die Wanne passt an zwei Stellen gerade eben so. Aber, sie passt!
Es galt nun als erstes, aus einer 15 mm dicken Aluplatte eine Adapterplatte zu fräsen. Und das Ding hat mich fast zur Verzweiflung gebracht. Eine "Zeichnung" existierte nur im Kopf. Spiegelverkehrt denken, irgendwelche Maße und Flächen von unten nach oben projezieren, in welcher Reihenfolge bearbeiten...
Ich mach´s kurz: Der 4te Versuch war dann schließlich erfolgreich.
Ich kann das ja nicht einfach in CAD zeichnen und in eine CNC-Maschine eingeben, sondern hab halt nur eine 85 Jahre alte FP1, bei der der automatische Vorschub nicht funktionert und ich in allen Richtungen fleißig und möglichst gleichmäßig kurbeln darf.
Dazu kommen dann noch die Schrägen, zigfaches Umspannen und die Radien. Einmal in die falsche Richtung gedreht und das war´s.
Erst mal nur grob vorgefräst sah die Sache schon recht vielversprechend aus.
Die Platte war aber noch sauschwer und wurde in zwei Stufen von innen ausgefräst. Zwischen den einzelnen Feldern blieben Verstärkungsrippen stehen
Danach wurde die Oberseite bearbeitet und alles um die Dichtfläche herum abgefräst.
Dabei ist dann auch das nächste Mißgeschick passiert. Beim letzten Teilstück hat sich die Kontermutter der Werkzeugaufnahme gelöst und der Fräser hat sich in die Fläche gearbeitet.
Ich hatte aber Glück im Unglück, und nachdem die unschönen Rattermarken beseitigt waren, blieb in den Feldern zwischen den Rippen eine Restwandstärke von 2,6 mm übrig.
Alles nochmal von vorne hätte ich mir in diesem Moment auch nicht mehr angetan. Abgesehen davon wird am Ende eh alles schwarz lackiert und von der Oberfläche bleibt unter dem Motor nicht viel zu sehen.
...Nachdem die Konturen mit Feile und Schmirgelleinen angepasst waren, war ich mit dem Ergebnis recht zufrieden.
Das Verlängern des Saugrohrs der Ölpumpe steht noch aus und ist nach dieser Aktion nur eine Fingerübung.
Die Details zeigen, wie eng es an manchen Stellen zuging. Die Bearbeitungsspuren, die man hier und da erkennt, stören mich nicht im Geringsten und passen sehr gut ins Gesamtkonzept. Ich möchte keine sterile Industriefertigung.
Es ist "handmade" und das darf man auch sehen.
auf die man vorher so nie gekommen wäre.

Der serienmäßige Ölfilter der CX erschien mir etwas zu langweilig.
Die Idee reifte, ihn durch einen Filter von der CB 750 zu ersetzen, für den es sogar einen passenden Ölkühler gibt. Plug&Play wollte das aber nicht passen. Deshalb musste der Getriebedeckel am Übergang zum Kupplungsgehäuse etwas ausgefräst werden, ...
...um Platz für eine Adapterplatte zu schaffen.
Der Befestigungsbolzen für die Adapterplatte
wurde so bemessen, dass er zum Getriebdeckel hin abdichtet (CU Dichtung) und gleichzeitig schon die Adapterplatte etwas andrückt. Wichtig dabei ist die Abdichtung zum Getriebedeckel (Öldruckseite) hin.
Darauf wird nun der Kühler geschoben, der zuvor an der der Kupplung zugewandten Seite von seinen Lamellen befreit wurde, ...
...und anschließend das Filtergehäuse verschraubt
Das optisch interessante dabei ist der angenehme Nebeneffekt, dass die Rippen des CB-Kühlers und auch des Filtergehäuses den gleichen Abstand haben wie die Rippen am Motorgehäuse und mit denen auch noch eine Linie bilden.

So weit, so gut.
Wenn ich aber schon so nen dicken Filter habe, wäre es doch auch schön, die kleine originale Ölwanne der 650er durch was anderes zu ersetzen. Diese fetten Ölwannen mit den Zwischenringen an den Guzzis und den BMW 2ventilern haben mir schon immer gut gefallen.
Nach ein paar Recherchen bei den Bayern und Italienern landete ich schließlich wieder im Honda-Regal. Die Wahl fiel schließlich auf die Wanne der CB 750. Die könnte passen und hat zudem noch ein eingebautes Schwallblech. Letzteres erschien mir besonders interessant, weil mir bei der 500er hin und wieder mal der Öldruck zusammenbricht, wenn das Öl durch die Masseträgheit beim Bremsen zu sehr nach vorne schwappt und das Ansaugrohr der Ölpumpe freilegt.
Das Aufeinanderlegen der originalen CX-Ölwannendichtung und der Dichtung der CB Wanne betsätigte mein Bauchgefühl: Die Wanne passt an zwei Stellen gerade eben so. Aber, sie passt!

Es galt nun als erstes, aus einer 15 mm dicken Aluplatte eine Adapterplatte zu fräsen. Und das Ding hat mich fast zur Verzweiflung gebracht. Eine "Zeichnung" existierte nur im Kopf. Spiegelverkehrt denken, irgendwelche Maße und Flächen von unten nach oben projezieren, in welcher Reihenfolge bearbeiten...

Ich mach´s kurz: Der 4te Versuch war dann schließlich erfolgreich.

Ich kann das ja nicht einfach in CAD zeichnen und in eine CNC-Maschine eingeben, sondern hab halt nur eine 85 Jahre alte FP1, bei der der automatische Vorschub nicht funktionert und ich in allen Richtungen fleißig und möglichst gleichmäßig kurbeln darf.
Dazu kommen dann noch die Schrägen, zigfaches Umspannen und die Radien. Einmal in die falsche Richtung gedreht und das war´s.

Erst mal nur grob vorgefräst sah die Sache schon recht vielversprechend aus.
Die Platte war aber noch sauschwer und wurde in zwei Stufen von innen ausgefräst. Zwischen den einzelnen Feldern blieben Verstärkungsrippen stehen
Danach wurde die Oberseite bearbeitet und alles um die Dichtfläche herum abgefräst.
Dabei ist dann auch das nächste Mißgeschick passiert. Beim letzten Teilstück hat sich die Kontermutter der Werkzeugaufnahme gelöst und der Fräser hat sich in die Fläche gearbeitet.
Ich hatte aber Glück im Unglück, und nachdem die unschönen Rattermarken beseitigt waren, blieb in den Feldern zwischen den Rippen eine Restwandstärke von 2,6 mm übrig.

Alles nochmal von vorne hätte ich mir in diesem Moment auch nicht mehr angetan. Abgesehen davon wird am Ende eh alles schwarz lackiert und von der Oberfläche bleibt unter dem Motor nicht viel zu sehen.
...Nachdem die Konturen mit Feile und Schmirgelleinen angepasst waren, war ich mit dem Ergebnis recht zufrieden.
Das Verlängern des Saugrohrs der Ölpumpe steht noch aus und ist nach dieser Aktion nur eine Fingerübung.
Die Details zeigen, wie eng es an manchen Stellen zuging. Die Bearbeitungsspuren, die man hier und da erkennt, stören mich nicht im Geringsten und passen sehr gut ins Gesamtkonzept. Ich möchte keine sterile Industriefertigung.
Es ist "handmade" und das darf man auch sehen.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Das ist dir leider nicht gelungen ...


Viele Grüße
Sven
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Boah.
Ich brech zusammen. Warum baut man sich eine Adapterplatte für den Anbau einer anderen Ölwanne? Weil man's kann...
Ich persönlich glaube ja nicht, dass du mit dem Teil jemals fahren wirst, bester Ralf. Wobei ich das nicht schlimm finde, so lange du weiter so lustige Sachen baust und das hier dokumentierst. Für dich tut's mir aber schon ein wenig leid...
Beeindruckt,
Markus
Ich brech zusammen. Warum baut man sich eine Adapterplatte für den Anbau einer anderen Ölwanne? Weil man's kann...
Ich persönlich glaube ja nicht, dass du mit dem Teil jemals fahren wirst, bester Ralf. Wobei ich das nicht schlimm finde, so lange du weiter so lustige Sachen baust und das hier dokumentierst. Für dich tut's mir aber schon ein wenig leid...

Beeindruckt,
Markus
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Nein, einfach nur, weil´s Spaß macht und man was bauen möchte, was nicht jeder hat.

...Die Idee dahinter war einfach erst mal die Optik einer großen Wanne und zweitens die ganz pragmatische, dass man mit mehr Öl die Temperatur niederiger halten kann.
Und für die Eifel wird der Ölstand abgesenkt, damit die Kurbelwangen nicht durch´s Öl "kraulen" müssen und das Teil mehr Leistung abgibt.

Da kennst Du mich aber schlecht. Das Ding muss halt nur mal irgendwann fertig werden.Statler hat geschrieben: 5. Feb 2019Ich persönlich glaube ja nicht, dass du mit dem Teil jemals fahren wirst, bester Ralf.

...Aber keine Panik, das mach ich schon. Im September ist es so weit. Ich sag nur noch nicht, in welchem.

Re: Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Moin
Das mit dem Ölfilter ist ganz sicher ein Fake.
Da hast Du doch einen 50er Herkules Mofa-Zylinder eingebaut,
damit die Pumpe drei Ponys mehr aktiviert.
Ölkanne ?
Hm ... kann man nix meckern, geiler Kram !
Brauche ich auch ... Plan schon mal Zeit ein ...
Gruss, Jochen !
Das mit dem Ölfilter ist ganz sicher ein Fake.
Da hast Du doch einen 50er Herkules Mofa-Zylinder eingebaut,
damit die Pumpe drei Ponys mehr aktiviert.
Ölkanne ?
Hm ... kann man nix meckern, geiler Kram !
Brauche ich auch ... Plan schon mal Zeit ein ...

Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.