Hallo zusammen,
habe ein Angebot bekommen ein motorrad von privat zu kaufen. verkäufer lebt in D, hat aber in der schweiz noch ein haus.
das Krad ist Ez1969..hat deutsche papiere, allerdings tüv abgelaufen weil der besitzer es an seinem Feriendomozil in der schweiz, grenznah zu D, fahren wollte und es dazu "offiziel" in die Schweiz eingeführt , dort aber nie zugelassen (bekommen) hat....somit das motorrad nun in der schweiz "gefangen" ist...hätte er sich lieber mal vorm "offiziellen" import über die zulassungsfähigkeit erkundigt.
wie vorgehen?
D-schilder sind noch dran: einfach aufn hänger packen, heimfahren, tüv-en und zulassen? oder "sieht" die D-zulassungsstelle dass das krad mal in die schweiz exportiert wurde? sprich offiziel nicht nach D rück-importiert wurde?
hat jemand ne ahnung was so ein offizieller import kosten würde? kaufpreis 3k

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
Zuletzt geändert von seven7 am 22. Jan 2019, insgesamt 1-mal geändert.
- sven1
- Beiträge: 12254
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
das ist ganz einfach, beim Zoll anrufen, fragen,wissen.
Grüße
Sven
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
ist mir schon klar: aber zoll hat gerade um die uhrzeit zu...und zweitens möchte ich beim zoll das o.g. prozedere lieber nicht anfragen bevor ich nicht ein paar infos von leuten bekommen habe, die so nen import mal gemacht haben.
dafür ist wohl so ein forum ins leben gerufen...damit man fragen kann?
andernfalls könnte man diese ganze rubrik:
"Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen" gleich schliessen mit dem todschlagargument: "fragt beim Tüv, zoll nach oder schau in die STVZO"
gegenfrage: hast du jemals einen import aus der schweiz durchgeführt und kannst konstruktiv etwas zu meinem anliegen beitragen? eher nein....also lass es.
dafür ist wohl so ein forum ins leben gerufen...damit man fragen kann?
andernfalls könnte man diese ganze rubrik:
"Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen" gleich schliessen mit dem todschlagargument: "fragt beim Tüv, zoll nach oder schau in die STVZO"
gegenfrage: hast du jemals einen import aus der schweiz durchgeführt und kannst konstruktiv etwas zu meinem anliegen beitragen? eher nein....also lass es.
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
Gleich vorab: Ich hab überhaupt keine Ahnung, wie das mit Zoll/Ausfuhr funktioniert, nie gemacht, nicht meine Baustelle.
Aber zur Zulassung in D kann ich Dir ganz offiziell sagen: Wenn die Originalpapiere noch da sind, lässt Du einfach ne HU machen und watschelst auf die Zulassungsstelle. Fertig.
Aber zur Zulassung in D kann ich Dir ganz offiziell sagen: Wenn die Originalpapiere noch da sind, lässt Du einfach ne HU machen und watschelst auf die Zulassungsstelle. Fertig.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
-
- Beiträge: 356
- Registriert: 14. Jun 2018
- Motorrad:: Honda Innova 125, IGOR 650 (Vigor im Bau), Africa Twin
Re: Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
Moin!
Das "Problem" bei der wieder Einfuhr ist doch nur, das du Einfuhrumsatzsteuer zahlen mußt, weil die Schweiz nicht EU ist.
Die beträgt 19%, also bei einem so alten Motorrad für das du ja wohl einen Kaufvertrag über 1000 Euro vorzeigen kannst, 190,- Euro.
Gruß
Pete
Das "Problem" bei der wieder Einfuhr ist doch nur, das du Einfuhrumsatzsteuer zahlen mußt, weil die Schweiz nicht EU ist.
Die beträgt 19%, also bei einem so alten Motorrad für das du ja wohl einen Kaufvertrag über 1000 Euro vorzeigen kannst, 190,- Euro.
Gruß
Pete
- motomatti
- Beiträge: 106
- Registriert: 14. Sep 2014
- Motorrad:: Triumph TBS, Bj. 98
Yamaha TTR 600, Bj. 99 - Wohnort: Castrop-Rauxel
- Kontaktdaten:
Re: Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
Wenn das Motorrad - wie Du schreibst - "offiziell" eingeführt wurde, sollte es für die Ausfuhr irrelevant sein, ob die Maschine in der Schweiz zugelassen wurde. Sollte...
Aber genau bei dieser Frage liegt der Hase im Pfeffer.
Vom "einfach auf den Hänger packen" würde ich aus eigener Erfahrung abraten. Ist schon eine Weile her, da gab es mächtig Stress bei der "Ausfuhr" eines Mountainbikes auf eigener Achse an der Kontrolle vorbei aus der Schweiz.
Mein konstruktiver Beitrag ist der, dass man ruhig telefonisch bei der Zulassungsstelle anfragen kann und einem dort geholfen wird. Habe ich vor einigen Wochen gemacht, um in Erfahrung zu bringen, was ein Nicht-EU-Bürger tun muss, wenn er um die halbe Welt fliegt und hierzulande ein Motorrad für eine Europareise zulassen will. Die beißen nicht beim Amt und rufen sogar zurück. Zumindest im Kreis RE. Dürfte beim Zoll doch auch so laufen.
Fällt mir abschließend noch ein: Wenn der Käufer das Motorrad in die Schweiz gebracht hat, sollte er es doch ohne Probleme bzw. Formalitäten ausführen dürfen. Anschließend kannst Du es von ihm kaufen. Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Jedenfalls eine spannende Geschichte...
Aber genau bei dieser Frage liegt der Hase im Pfeffer.
Vom "einfach auf den Hänger packen" würde ich aus eigener Erfahrung abraten. Ist schon eine Weile her, da gab es mächtig Stress bei der "Ausfuhr" eines Mountainbikes auf eigener Achse an der Kontrolle vorbei aus der Schweiz.
Mein konstruktiver Beitrag ist der, dass man ruhig telefonisch bei der Zulassungsstelle anfragen kann und einem dort geholfen wird. Habe ich vor einigen Wochen gemacht, um in Erfahrung zu bringen, was ein Nicht-EU-Bürger tun muss, wenn er um die halbe Welt fliegt und hierzulande ein Motorrad für eine Europareise zulassen will. Die beißen nicht beim Amt und rufen sogar zurück. Zumindest im Kreis RE. Dürfte beim Zoll doch auch so laufen.
Fällt mir abschließend noch ein: Wenn der Käufer das Motorrad in die Schweiz gebracht hat, sollte er es doch ohne Probleme bzw. Formalitäten ausführen dürfen. Anschließend kannst Du es von ihm kaufen. Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Jedenfalls eine spannende Geschichte...
Re: Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
Ich sage mal das ist ziemlich einfach. Es kommt einfach nur darauf an was für einen Personalausweis das Fahrzeug hat. Hat es einen deutschen Brief isses ein Deutscher und kann einfach wieder mitgenommen und zugelassen werden. Hat es nen schweizer Pass mußt du es wieder ausführen, brauchst Zollpapiere um wieder einen deutschen Brief zu erlangen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- sven1
- Beiträge: 12254
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
selbstverständlich trage ich konstruktiv etwas zu deiner Frage bei. Leider hast du meine Antwort nicht verstanden.seven7 hat geschrieben: 22. Jan 2019 ist mir schon klar: aber zoll hat gerade um die uhrzeit zu...und zweitens möchte ich beim zoll das o.g. prozedere lieber nicht anfragen bevor ich nicht ein paar infos von leuten bekommen habe, die so nen import mal gemacht haben.
dafür ist wohl so ein forum ins leben gerufen...damit man fragen kann?
andernfalls könnte man diese ganze rubrik:
"Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen" gleich schliessen mit dem todschlagargument: "fragt beim Tüv, zoll nach oder schau in die STVZO"
gegenfrage: hast du jemals einen import aus der schweiz durchgeführt und kannst konstruktiv etwas zu meinem anliegen beitragen? eher nein....also lass es.
"bevor ich mich entspannt zurücklehne und unreflektierte Fragen in den Raum stelle, mache ich mich erst mal selber schlau. Komme ich nicht weiter oder verstehe etwas nicht, frage ich und kann selbstverständlich die "Schwarminteligenz" nutzen. Leider nehmen die Beiträge extrem zu, wo ohne jede eigene Anstrengung "Wissen abgesaugt" wird.
Auch in den von dir genannten Beiträgen "Diskussionen ..." wird wie die Überschrift vermuten lässt, "diskutiert", wirklich zielführende Lösungen sind leider ehr selten (oder bereits im zweiten Post gegeben), weil jeder einen kennt der schon mal...und mal etwas gelesen hat.
Wie die nachfolgenden Posts zeigen, gibt es auch keine rechtlich fundierte Aussage zu deiner Frage. Die bekommst du nun mal nur beim Zoll.
Wenn der um 22:00 zu hat, fragt man am nächsten Morgen. Oder mußtest du das Moped bis 23:00 kaufen, weil es sonst weg ist?
Da du dich aber scheust den Zoll zu der konkreten Vorgehensweise anzufragen (warum eigentlich?), scheinst du ja offenbar auf eine "schlanke" Lösung zu hoffen.
Grüße
Sven (der letzte Woche ein Fahrrad aus der Schweiz importiert hat und einfach an der Grenze zum Zoll gegangen ist.)
https://www.zoll.de/DE/Unternehmen/Ware ... _node.html
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
also jungs..habe heute mit frau Zoll gesprochen:
wenn ausfuhr aus D nicht lnger als 3jahre her und Krad vormals in D zugelassen ist eine rückeinfuhr kostenfrei.
wenn Krad nie in CH zugelassen könnte man es probieren auch ohne offizeille verzollung einfüren....vorbehaltlich man wird am zoll ned angehalten...die zulassungsstelle und die kfz-steuer (Zoll) sind nicht so vernetzt dass quer-geprüft wird ob das Krad mal exportiert wurde und danach wieder ordentlich rück-exportiert wurde.
gerade vom VK erfahren....das krad hat sogar noch deutschen tüv bis juni2019....also könnte ich es sogar zulassen, meine schilder in CH dranschrauben und über die grenze fahren (5km)...danach aufn hänger und heim.
wenn ausfuhr aus D nicht lnger als 3jahre her und Krad vormals in D zugelassen ist eine rückeinfuhr kostenfrei.
wenn Krad nie in CH zugelassen könnte man es probieren auch ohne offizeille verzollung einfüren....vorbehaltlich man wird am zoll ned angehalten...die zulassungsstelle und die kfz-steuer (Zoll) sind nicht so vernetzt dass quer-geprüft wird ob das Krad mal exportiert wurde und danach wieder ordentlich rück-exportiert wurde.
gerade vom VK erfahren....das krad hat sogar noch deutschen tüv bis juni2019....also könnte ich es sogar zulassen, meine schilder in CH dranschrauben und über die grenze fahren (5km)...danach aufn hänger und heim.
Zuletzt geändert von seven7 am 23. Jan 2019, insgesamt 1-mal geändert.
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8793
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Import aus der Schweiz, jedoch deutsche Papiere
Genauso würde ich es machen.seven7 hat geschrieben: 23. Jan 2019 also jungs..habe heute mit frau Zoll gesprochen:
udn gerade vom VK erfahren....das krad hat sogar noch deutschen tüv bis juni2019....also könnte ich es sogar zulassen, meine schilder in CH dranschrauben und über die grenze fahren (5km)...danach aufn hänger und heim.
Viel Erfolg!
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René