Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit dem Ladesystem einer Boldor RC04, was mich langsam an den Rand der Verzweiflung bringt.
Das Problem ist wie folgt:
Ich bekomme keine Vernünftige Ladespannung. Die Spannung taumelt im Bereich 13,0 -13,6V bei 2000 - 8000RPM. Meiner Meinung nach ist das zuwenig. Es sollte schon über 14V kommen. Verbaut ist eine LiFepo4 Batterie (UBat=13,2V)
Ich bin bis jetzt wie folgt vorgegangen:
- Regler geprüft, Wiederstände, Durchgang und Sperrrichtung, Abschaltspannung geprüft alles i.o
- Lima geprüft, alle Adern zueinander im Bereich 1 Ohm, kein Durchgang zur Masse, Wechselspannung steigt Drehzahlabhängig an allen 3 abgriffen und sind gleich
- Alternator geprüft, zwischen den Laufbahnen 4,5 Ohm, montiert am Stecker 6,5 Ohm alles i.O
- Spannung sinkt um ca. 0,2V beim zuschalten des Lichts
- man merkt das der Motor spürbar leichter läuft wenn man die Erregerspule abklemmt
- Der Kabelbaum ist stellenweise angepasst, also nicht mehr 100% Originalzustand
Das Motorrad wurde komplett neu aufgebaut und läuft nun unter meinem Besitz zum 1. mal.
Kann mir jemand noch einen Rat geben, was ich noch messen oder tauschen könnte?? Komme momentan nicht wirklich weiter.
DAnke euch schonmal im voraus!

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
- cafecowboy88
- Beiträge: 16
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Honda CB 750 Four F1
Honda CB 500 Four K2
Honda CB 550 Four F1
Honda CB 900 SC01
Honda VFR 750 RC36/2 - Wohnort: 09385 Lugau
Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
"Style is the answer to everything.
A fresh way to approach a dull or dangerous thing
To do a dull thing with style is preferable to doing a dangerous thing without it
To do a dangerous thing with style is what I call art"
- Charles Bukowski
A fresh way to approach a dull or dangerous thing
To do a dull thing with style is preferable to doing a dangerous thing without it
To do a dangerous thing with style is what I call art"
- Charles Bukowski
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E. - Wohnort: Soest
Re: Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
Sollte, bei genügend Drehzahl, nicht der Fall sein. Der Regler sollte immer gleich arbeiten. Ist ja seine Aufgabe.- Spannung sinkt um ca. 0,2V beim zuschalten des Lichts
Wie hoch kommt die Wechselspannung?
Masseanschlüsse oder Niederohmigkeit der Leitungen wirst Du per Widerstandsmessung mit einem normalen Multimeter NICHT messen können. Hast Du einen Spannungsfall von Regler Minus auf Batterie-Minus und das Gleiche Plus zu Plus? Darauf deutet auch o.g. Spannungsfall hin.
FF.
Karsten
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13265
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
Hallo Cowboy,
Du schriebst 'Es sollte schon über 14V kommen.'
Aber nach meiner Kenntnis nicht allzuviel! Ich habe für die Suzuki Big bei Verwendung von Gel- oder auch LiFepo4 Batterien 14,3 V als Obergrenze im Kopf. Von der haben nur die letzten Modelle ab 1996 einen dazu passenden Regler an Bord. Die davor 'erlaubten' um die 14,8 V und das sei zuviel.
Ich habe im Big-Forum auch die entsprechenden Aussagen gefunden, leider sind die Threads wie üblich zu sehr 'im Drift' um sie sinnvoll zu verlinken ...
Schöne Grüße, Bambi
Du schriebst 'Es sollte schon über 14V kommen.'
Aber nach meiner Kenntnis nicht allzuviel! Ich habe für die Suzuki Big bei Verwendung von Gel- oder auch LiFepo4 Batterien 14,3 V als Obergrenze im Kopf. Von der haben nur die letzten Modelle ab 1996 einen dazu passenden Regler an Bord. Die davor 'erlaubten' um die 14,8 V und das sei zuviel.
Ich habe im Big-Forum auch die entsprechenden Aussagen gefunden, leider sind die Threads wie üblich zu sehr 'im Drift' um sie sinnvoll zu verlinken ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
Diese LiMa hat noch Schleifkohlen, wie sehen die denn aus ?
Sind die Schleifringe sauber oder mit Kohleabrieb verschmutzt.
siehe Bauteile 6 und 7 bei CMS:
https://www.cmsnl.com/honda-cb750f-1981 ... F9smtJKiJA
Sind die Schleifringe sauber oder mit Kohleabrieb verschmutzt.
siehe Bauteile 6 und 7 bei CMS:
https://www.cmsnl.com/honda-cb750f-1981 ... F9smtJKiJA
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- cafecowboy88
- Beiträge: 16
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Honda CB 750 Four F1
Honda CB 500 Four K2
Honda CB 550 Four F1
Honda CB 900 SC01
Honda VFR 750 RC36/2 - Wohnort: 09385 Lugau
Re: Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
@Karsten
werde heute die Wechselspannung und Spannungsabfall nochmal messen.
@Bambi
Das Stimmt. Die Ladespannung sollte 3,6V pro Zelle nicht überschreiten. Wäre bei 4s = 14,4V.
@Michael:
Schleifkohlen sehen gut aus. Habe auch schon alles entfettet. Im montierten Zustand habe ich wie schon erwähnt am Stecker gemessen, damit sind die Leitungen, Kohlen und Alternator integriert. Laut ServiceManual sollte der Widerstand im Bereich 6,5 Ohm liegen. Das messe ich auch, also i.O.
werde heute die Wechselspannung und Spannungsabfall nochmal messen.
@Bambi
Das Stimmt. Die Ladespannung sollte 3,6V pro Zelle nicht überschreiten. Wäre bei 4s = 14,4V.
@Michael:
Schleifkohlen sehen gut aus. Habe auch schon alles entfettet. Im montierten Zustand habe ich wie schon erwähnt am Stecker gemessen, damit sind die Leitungen, Kohlen und Alternator integriert. Laut ServiceManual sollte der Widerstand im Bereich 6,5 Ohm liegen. Das messe ich auch, also i.O.
"Style is the answer to everything.
A fresh way to approach a dull or dangerous thing
To do a dull thing with style is preferable to doing a dangerous thing without it
To do a dangerous thing with style is what I call art"
- Charles Bukowski
A fresh way to approach a dull or dangerous thing
To do a dull thing with style is preferable to doing a dangerous thing without it
To do a dangerous thing with style is what I call art"
- Charles Bukowski
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
Pass bei der Wechselspannungsmessung auf, ich kenne hier Werte (nicht Bol d'Or-spezifisch) von 70 bis 80V AC und das "brizzelt" sehr unangenehm, wenn man da hinfasst ;)
Wenn deine Batteriespannung nur 13,2V ist und die Nennspannung 14,4V (korrekt?) betragen sollte, dann ist sie entladen und die Erregerwicklung wird aktiviert, um das Magnetfeld aufzubauen und Ladestrom zu liefern. Entsprechend muß der Motor mehr Leistung aufbringen und dreht angestrengter. Sollte sich aber bestenfalls bei Standgasdrehzahl bemerkbar machen.
Beim Gasgeben ist die Motorleistung um ein Vielfaches höher als die LiMa-Leistung, da sollte man nichts von Anstrengung spüren.
Wenn deine Batteriespannung nur 13,2V ist und die Nennspannung 14,4V (korrekt?) betragen sollte, dann ist sie entladen und die Erregerwicklung wird aktiviert, um das Magnetfeld aufzubauen und Ladestrom zu liefern. Entsprechend muß der Motor mehr Leistung aufbringen und dreht angestrengter. Sollte sich aber bestenfalls bei Standgasdrehzahl bemerkbar machen.
Beim Gasgeben ist die Motorleistung um ein Vielfaches höher als die LiMa-Leistung, da sollte man nichts von Anstrengung spüren.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- RalfiK
- Beiträge: 81
- Registriert: 4. Jun 2018
- Motorrad:: Honda Bol d'Or Gespann
Honda Bol d'Or ClassicSuperBike
Triumph Speed Twin - Wohnort: 79189 Bad Krozingen
Re: Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
Die Rotoren neigen im heißen Zustand auch schon mal dazu die Widerstandswerte zu ändern. Also auch mal so messen.
Grüße Ralf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Manchmal reicht es, wenn es Spaß macht
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Manchmal reicht es, wenn es Spaß macht
- Jan
- Beiträge: 665
- Registriert: 16. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
- Wohnort: Dortmund
Re: Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
Das Problem ist altbekannt. Grund ist die Lithium Batterie. Damit kann die originale Ladetechnik "nichts anfangen". Lösbar durch einen Regler mit Mosfet Technologie. Falls du was brauchst, einen hab ich noch.
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
Kannst Du das etwas genauer erklären/begründen?
- cafecowboy88
- Beiträge: 16
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Honda CB 750 Four F1
Honda CB 500 Four K2
Honda CB 550 Four F1
Honda CB 900 SC01
Honda VFR 750 RC36/2 - Wohnort: 09385 Lugau
Re: Problem mit dem Ladesystem Boldor RC04
so, habe mich noch herangetraut.
- Zwischen den Strängen der Lima messe ich eine Wechselspannung von bis zu 80V bei ca 6000RPM. Denke von der Seite her ist das okay.
- zwischen der roten leitung von Regler (welche zum Anlasserrelais geht) und dem +der Batterie messe ich einen Spannungsabfall von 0,8V (denke das ist schonmal kritisch)
- mir ist außerdem aufgefallen das die schwarze leitung vom Regler, im Mode Zündung an, durchgang zur masse hat. Das heisst, ich messe vom + der Batterie zur Schwarzen Ader Regler eine Spannung von 13,2V. Und zwar bekommt diese Ader Ihre Masse über die CDI. Diese hat über die Schwarz / weisse Ader, durchgang zur grünen Ader (Masse). Soll das so?
- den Gedanke mit der Batterie hatte ich auch schon, mit einer Bleibatterie ist das verhalten identisch
Wenn die Masseanschlüsse nicht korrekt wären, oder ich hohe Spannungsabfälle hätte, müsste doch der Regler das ausregeln. Eigentlich hat man doch dann Probleme mit zur hoher Ladespannung. Aber zu niedrig... ich versteh es nicht :D
- Zwischen den Strängen der Lima messe ich eine Wechselspannung von bis zu 80V bei ca 6000RPM. Denke von der Seite her ist das okay.
- zwischen der roten leitung von Regler (welche zum Anlasserrelais geht) und dem +der Batterie messe ich einen Spannungsabfall von 0,8V (denke das ist schonmal kritisch)
- mir ist außerdem aufgefallen das die schwarze leitung vom Regler, im Mode Zündung an, durchgang zur masse hat. Das heisst, ich messe vom + der Batterie zur Schwarzen Ader Regler eine Spannung von 13,2V. Und zwar bekommt diese Ader Ihre Masse über die CDI. Diese hat über die Schwarz / weisse Ader, durchgang zur grünen Ader (Masse). Soll das so?
- den Gedanke mit der Batterie hatte ich auch schon, mit einer Bleibatterie ist das verhalten identisch
Wenn die Masseanschlüsse nicht korrekt wären, oder ich hohe Spannungsabfälle hätte, müsste doch der Regler das ausregeln. Eigentlich hat man doch dann Probleme mit zur hoher Ladespannung. Aber zu niedrig... ich versteh es nicht :D
"Style is the answer to everything.
A fresh way to approach a dull or dangerous thing
To do a dull thing with style is preferable to doing a dangerous thing without it
To do a dangerous thing with style is what I call art"
- Charles Bukowski
A fresh way to approach a dull or dangerous thing
To do a dull thing with style is preferable to doing a dangerous thing without it
To do a dangerous thing with style is what I call art"
- Charles Bukowski