forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Was kostet ein BMW - Motor?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Was kostet ein BMW - Motor?

Beitrag von Ratz »

Ne kuck nicht nach.
Ich halte das ganze Vorhaben für wirtschaftlichen Schwachsinn. (sorry für den Ausdruck)

Schraub dein Boot ab und mach es an eine BMW, fertich. Und für die Ural gibt es bestimmt noch einen Kasten Bier oder evtl. sogar mehr auf Ebay.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3394
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Was kostet ein BMW - Motor?

Beitrag von nanno »

@Alex: Details hab ich schon wieder aus alten Notizen ausgegraben. Geht eh mit BMW Schwungscheibe und alter (R50-R69S bzw. Isetta Kupplungsscheibe) oder Kupplungsnabe umnieten auf ein Reparatur-Teil (21210070122).
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12390
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Was kostet ein BMW - Motor?

Beitrag von sven1 »

Für den Preis eines BMW Motors bekommst du ca. 3 Ural Motoren. Evtl. die Standfestigkeit optimieren? Kennst du das Buch "Mit Hammer und Schlüssel" ?

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Was kostet ein BMW - Motor?

Beitrag von 1kickonly »

Danke Greg! (bin eh schon am stöbern) :grin:

@Ratz: Jo, da magst recht haben, aber den Pfad der wirtschaftlichen Vernunft hab ich schon vor langer Zeit verlassen (so wie jeder zweite hier :wink: ) Und auf den Rückwärtsgang und den BW - Antrieb verzichte ich auch nicht... :grinsen1: (es ist übrigens keine Ural sondern ne Dnjepr, durch das Differential kann man das solo auch garnicht fahren, und die Dinger sind garnichtmal sooo wertlos :zunge: )

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Was kostet ein BMW - Motor?

Beitrag von 1kickonly »

sven1 hat geschrieben: 14. Feb 2019 Für den Preis eines BMW Motors bekommst du ca. 3 Ural Motoren. Evtl. die Standfestigkeit optimieren? Kennst du das Buch "Mit Hammer und Schlüssel" ?

Grüße

Sven
Moin, Sven!
na klar, kenn ich das. Ural - Motoren hab ich ja auch schon überlegt, aber wozu? Ich hab ja eh einen guten Russenmotor, der ist bis jetzt ja auch noch nicht geplatzt. (optimiert ist er ja eh auch schon) Ich MUSS ja auch garnix machen, kann ganz normal weiterfahren wie bisher. Ich brauch halt immer Gehirnfutter - was zum überlegen, planen, diskutieren und da erscheint mir das erstmal als gute Idee... :tease: Der Engine-swap ist ja auch nur ein Teil des "ich bring mein Gespann in Hochform" - Projektes, falls ich das wirklich mache, gibts hier wieder was zu sehen.... :grinsen1: (die wahre Challenge heißt "rostfrei und nichtrostend") :wink:

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17331
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Was kostet ein BMW - Motor?

Beitrag von grumbern »

Rostfrei und nicht rostend ist unmöglich! Da müsstest Du alles mit Wachs einschmieren und versiegeln und nach dem Winter komplett runter putzen und neu drauf. Bei viel Dreck und Salz mag das sogar noch mal zwischendrin nötig sein. Aber das kennst Du ja von den Dieselfahrern ;)
Mir wäre/ist das zu blöd und mein Material mir zu teuer um es pökeln und zerfressen zu lassen, da übe ich mich an Tagen wie gestern (7°C und Sonnenschein) eben in Disziplin. Oder man muss eben ständig reparieren und austauschen, putzen und abschmieren.... Vielleicht kommst Du dann aber auch nicht auf dumme Ideen, weil dauerbeschäftigt :grinsen1:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Was kostet ein BMW - Motor?

Beitrag von 1kickonly »

Wohl wahr, Andreas! 100% ist nicht möglich, keine Chance. Lederfett, Seilbahnöl, alles schon probiert es ist genau wie du sagst.
Aber es gibt Möglichkeiten. Muss man sich nur so manches modernes (off-road)-Moped anschauen, z.b.die 600.000km - Varadero vom Varahannes, die schaut jetzt nicht superschön aber auch nicht supervergammelt aus, ich kenn einen Africa - Twin - Ganzjahresfahrer - dito, ein Rosthaufen ist das beileibe nicht. Klar, da und dort gibts Korrosion und schöne Oberflächen wird man keine finden, aber in Großen und Ganzen ist das herzeig - und vor allem brauchbar. Soweit die rudimentäre Idee, eine Honda (oder meinetwegen BMW) - artige Verarbeitungsqualität zu erreichen...(hab ja sonst nix zu tun, falls ich mir nicht irgendein anderes Projekt eintrete :wink: ) Wirklich ohne Not, nur aus Spaß an der Freude... :stupid: Blankes Alu oder Messing blabla wird's da natürlich nicht geben, das ist mir schon klar aber eine "anti-blingbling - Kur" würde mir ja auch nicht schaden.... :roll:

Aber ist einstweilen ja nur eine Plauderei, die Zeit wird's zeigen..

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3394
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Was kostet ein BMW - Motor?

Beitrag von nanno »

Du kannst dir ja meine XS anschaun, mit gutem Lackaufbau und ein bissl moderner Chemie geht schon einiges. Und das gute Stück lebt ca. 363 Tage im Jahr draußen.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics