forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Anzugsdrehmoment Stummellenker

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
hirselbirk
Beiträge: 53
Registriert: 1. Okt 2018
Motorrad:: Honda Sevenfifty

Anzugsdrehmoment Stummellenker

Beitrag von hirselbirk »

Hallo Leute!

Im Rahmen eines Umbaus meiner Honda SevenFifty zum Caferacer, habe ich ihr jetzt ein Paar Stummellenker spendiert. Ich habe hier auf gebrauchte einer Suzuki GSX-R 750 GR75A zurückgegriffen, die auch eine 41mm Telegabel hatte. Nach Rücksprache mit dem Tüv, kann ich die verwenden.

Um die Teile mit dem richtigen Drehmoment zu befestigen, habe ich mir ein Reparaturhandbuch der Suzuki besorgt. Hier ist ein Anzugsdrehmoment von 15 - 25 Nm hinterlegt. Ist mir noch nie aufgefallen, dass ein Drehmoment nicht mit einem festen Wert angegeben ist. Kann mich einer Aufklären, warum hier der Wert von bis angegeben ist? Von was hängt das ab? Danke.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2869
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Anzugsdrehmoment Stummellenker

Beitrag von BerndM »

Ich gehe davon aus das die Angabe nicht von - bis meint. Vielmehr Anziehen in zwei Stufen. Da jede Klemmfaust mehrere Schrauben
haben wird sollen diese gleichmässig angezogen werden. Somit kommt die gesamte Innenkontur zur Anlage. Weiterhin verkantet sich
die noch nicht angezogene Schraube nicht in ihrer Bohrung und der Drehmomentschlüssel suggeriert nur das die nicht als erste ange-
zogene Schraube nicht zur Klemmung beiträgt.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5462
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Anzugsdrehmoment Stummellenker

Beitrag von Schinder »

hirselbirk hat geschrieben: 16. Feb 2019 Kann mich einer Aufklären, warum hier der Wert von bis angegeben ist?

Moin

Suzuki ist für die großzügige Auslegung der Werte bekannt.
Schau, das Du bei O-Teilen in der Mitte liegst.
Keinesfalls bedeutet es ein Anziehen in zwei Schritten,
so etwas wird immer gesondert angegeben.

Für die Zubehörstummel solltest Du beim Hersteller anfragen.
Aluklemmungen haben einen anderen Anzugswert als Stahlteile.



Ach ja ... kleine Wurst-Anekdote aus dem Handbuch einer GSX1100R :

Bild


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3567
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Anzugsdrehmoment Stummellenker

Beitrag von sven »

hirselbirk hat geschrieben: 16. Feb 2019 ... Hier ist ein Anzugsdrehmoment von 15 - 25 Nm hinterlegt. Ist mir noch nie aufgefallen, dass ein Drehmoment nicht mit einem festen Wert angegeben ist. Kann mich einer Aufklären, warum hier der Wert von bis angegeben ist? Von was hängt das ab? Danke.
Na, weil das ein Meßwert ist und alle Messungen Toleranzen unterliegen.
Eine Angabe "20Nm" wäre sinnlos, weil niemand eine Schraubverbindung
mit genau 20Nm anziehen kann, sondern strengenommen immer fragen
müßte: "Mein Drehmomentschlüssel hat +-4% Auslösegenauigkeit, ist das
präzise genug?" Und da sagt dir Suzuki netterweise: "Ja, geht nicht so ge-
nau, 5Nm hin oder her sind auch noch ok."

Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Peperoni13
Beiträge: 1029
Registriert: 18. Jun 2017
Motorrad:: Yamaha, XS 400, Bj. 79 noch im Umbau zum Cafe Racer
Wohnort: Weiden i.d.Opf.

Re: Anzugsdrehmoment Stummellenker

Beitrag von Peperoni13 »

Bei meinem Harley Werkstattbuch sind auch von bis Werte angegeben. Ich entscheide mich daher immer für die goldene Mitte. :grinsen1:
Und wie Sven schon geschrieben hat, haben Drehmomentschlüssel auch gewisse Abweichungen.
Erfahrungsgemäß ziehen die meisten Amateurschrauber, Klemmungen eh viel zu fest an! Ich habe schon gesehen, dass einer bei einer Aluschwinge die Klemmschrauben so fest angezogen hat, bis das Alu gerissen ist! :banghead:
Meine Bikes:
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978

hirselbirk
Beiträge: 53
Registriert: 1. Okt 2018
Motorrad:: Honda Sevenfifty

Re: Anzugsdrehmoment Stummellenker

Beitrag von hirselbirk »

Vielen Dank für Eure Antworten!

Ich glaube auch nicht das der Bereich aussagt, das Drehmoment in zwei Stufen anzuziehen. Zumal die Lenkerstummel mit jeweils nur einer Schraube befestigt werden.

Ich habe auch erstmal die goldene Mitte gewählt und mit 20Nm angezogen. Die Teile sind meines Wissens aus Alu...

Das mit den Toleranzen klingt logisch. Aber dann müsste doch jedes Drehmoment, unabhängig vom Bauteil, mit einem Wert von- bis angegeben werden...

Wie auch immer. Dann lasse ich die 20Nm.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3567
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Anzugsdrehmoment Stummellenker

Beitrag von sven »

hirselbirk hat geschrieben: 16. Feb 2019 Aber dann müsste doch jedes Drehmoment, unabhängig vom Bauteil, mit einem Wert von- bis angegeben werden...
Natürlich. Und nicht nur jedes Drehmoment, sondern praktisch jedes Maß.
Wird aber aus verschiedenen Gründen (die beiden häufigsten sind Unkenntnis
und Faulheit) oft nicht gemacht. Speziell bei Anzugsmomenten von Schraubver-
bindungen gibt es noch ein ganz eigenes Problem: eigentlich interessiert nicht
das Drehmoment sondern die Vorspannkraft in der Verbindung. Letztere kann
man aber so einfach gar nicht messen, deshalb versucht man sie indirekt über's
Anzugsmoment zu bestimmen. Dabei spielt aber die Reibung im Gewinde und
unter dem Schraubenkopf eine große Rolle. Erfahrungsgemäß ist die Streuung
der Reibung aber größer als die Ungenauigkeit der Drehmomentschlüssel, und
insofern macht es nicht viel Sinn das Drehmoment besonders exakt anzugeben.
Damit entfällt aber auch die Notwendigkeit noch zusätzlich Toleranzangaben zu
machen.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Anzugsdrehmoment Stummellenker

Beitrag von Ratz »

Allgemein gilt:
Anzugsdrehmoment_kleina.jpg
Das entspricht einer neuen geölten Schraube.

Ansonst gilt Gefühl.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Antworten

Zurück zu „Lenker/Armaturen/Spiegel“

Kickstarter Classics