
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Sachs» Roadster 650
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Caférookie
- Beiträge: 44
- Registriert: 15. Jan 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750 Cafe bj79 - suzuki VX800 bj90 - Honda CX500C in Aufbau Simson 2xKr51/1 bj64/78 + S50 bj79
Re: Sachs» Roadster 650
Servus! Womit hast du denn die Sättel lackiert?
- kleiner
- Beiträge: 67
- Registriert: 6. Sep 2016
- Motorrad:: Suzuki, GS500E, BJ.1982.
Triumph Daytona 675, BJ.2009.
Ducati 748, BJ.2000.
Honda CBR600RR, BJ.2003.
Boatian BT50, BJ.2006.
Sachs Roadster 650, BJ.2001. - Wohnort: Neetze
Re: Sachs» Roadster 650
Hallo, der Tank wurde ganz normal durchgeschliffen und dann lackiert. Ich verfolge keine bestimmte Richtung. Es soll eine Roadster bleiben, halt nur nach meinem Geschmack. Die Bremssättel habe ich mit Bremssattellack gestrichen.
Re: Sachs» Roadster 650
Ich hab gerade angefangen, die Roadster meiner Frau zu renovieren.
Der Tank hat ja einige Probleme:
Der Lack ist total rissig, der Tank ist sehr gelängt und die Gabel schlägt vorne an.
Bei BMWs gab's wohl ähnliche Probleme mit Kunststofftanks.
Deshalb kommt nun ein Stahltank (XS400) drauf.
Mir ist einfach das Risiko zu groß, dass der Tank am Ende mies aussieht, Dann hätte ich die ganze Arbeit nochmal...
Schließlich soll das ganze doch einige Jahre schön bleiben.
Der Tank hat ja einige Probleme:
Der Lack ist total rissig, der Tank ist sehr gelängt und die Gabel schlägt vorne an.
Bei BMWs gab's wohl ähnliche Probleme mit Kunststofftanks.
Deshalb kommt nun ein Stahltank (XS400) drauf.
Mir ist einfach das Risiko zu groß, dass der Tank am Ende mies aussieht, Dann hätte ich die ganze Arbeit nochmal...
Schließlich soll das ganze doch einige Jahre schön bleiben.
Re: Sachs» Roadster 650
Nicht nur dort,
auch bei Ducati, Triumph, KTM und Guzzi.
Liegt am "guten" Sprit unserer Zeiten.
Aber das soll hier ja nicht das Thema sein.
Daher :
Saubere Restauration ...

Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
Re: Sachs» Roadster 650
Na ja Sprit hat zwar mehr Zusätze bekommen was aber nicht das Hauptproblem ist, kommt zwar auch aufs material an aber die haben alle mehr oder weniger was gemeinsam, die Benzindampfdiffusion. Kunststoff ist eben nicht dicht.
Jetzt geht man her und nimmt 1 Komponenten Grundierung und Grundlack und versiegelt das ganze mit 2 Komponenten Klarlack dann ist es zwar von oben Benzin fest aber nicht von unten und es kann sich der lack ablösen. Nimmt man von unten her schon Benzin feste Materialien hat man gute schanzen das es hält. Natürlich muss das material auch zum lackieren geeignet sein.
Und bei längerer Standzeit gehört hier nicht vollgedankt sondern der Sprit abgelassen.
Grüße
Roland
Jetzt geht man her und nimmt 1 Komponenten Grundierung und Grundlack und versiegelt das ganze mit 2 Komponenten Klarlack dann ist es zwar von oben Benzin fest aber nicht von unten und es kann sich der lack ablösen. Nimmt man von unten her schon Benzin feste Materialien hat man gute schanzen das es hält. Natürlich muss das material auch zum lackieren geeignet sein.
Und bei längerer Standzeit gehört hier nicht vollgedankt sondern der Sprit abgelassen.
Grüße
Roland
Re: Sachs» Roadster 650
Ich dachte dabei eher an das „Wachsen“ der Teile und deren Zersetzung.
Zustimmung meinerseits zum Einmotten.
Gruss, Jochen !
Zustimmung meinerseits zum Einmotten.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- kleiner
- Beiträge: 67
- Registriert: 6. Sep 2016
- Motorrad:: Suzuki, GS500E, BJ.1982.
Triumph Daytona 675, BJ.2009.
Ducati 748, BJ.2000.
Honda CBR600RR, BJ.2003.
Boatian BT50, BJ.2006.
Sachs Roadster 650, BJ.2001. - Wohnort: Neetze
Re: Sachs» Roadster 650
So, hab mal ein wenig weiter gemacht. Fehlt noch einiges aber ich wollte mal sehen wie die Farben zusammenpassen.
Schöne Abend für euch.
Mir gefällt es gut.Schöne Abend für euch.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- bigblokudo
- Beiträge: 173
- Registriert: 12. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha Sr 535 Miles Motors
Aprilia Pegaso Factory 660 - Wohnort: Münsterland
Re: Sachs» Roadster 650
Jetzt Mal ehrlich, die Sachs gefällt mir immer besser 
Und ist auch noch ein Einzylinder

Und ist auch noch ein Einzylinder
- vanWeaver
- Beiträge: 2850
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Sachs» Roadster 650
Habe mir gerade noch mal die Ausgangsbasis angeschaut, sieht jetzt als Einsitzer mit dem Heck richtig knackig aus.
Schön das noch Platz fürs Kennzeichen ist wo es hingehört, mittig.
....welches Rücklicht gibbet denn?

Schön das noch Platz fürs Kennzeichen ist wo es hingehört, mittig.

....welches Rücklicht gibbet denn?
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Re: Sachs» Roadster 650
Sieht wirklich knackig aus. Für mich ehr so in die Richtung fighter/scrambler mit aggressiver farbwahl. Top
...
Klappt das mit dem Kennzeichenwinkel und komplett eingefedertem Heck?
Klappt das mit dem Kennzeichenwinkel und komplett eingefedertem Heck?