forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

ALUTANK klar lackieren

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
zaphod66
Beiträge: 17
Registriert: 17. Apr 2017
Motorrad:: BMW R80 Brat Tracker
BMW K100

Re: ALUTANK klar lackieren

Beitrag von zaphod66 »

zaphod66: Der verlinkte Sealer ist der den ich kenne/kannte. Damit hat man Altlackierungen vorgespritzt um sich anschleifen zu ersparen. Wurde auch bei direkter Beschriftung mit Lack benutzt. Ist in Deutschland aus der Mode gekommen. Mit dem Zeug kannst eine Ganzlackierung an einem Tag inkl. Spachteln durchziehen wenn es nur hübsch aussehen soll.
Bei noch guten Lack würde ich trotzdem mit Pad anschleifen. Als Füller nur bedingt geeignet da er nach einiger Zeit einfällt und Spachtelränder leicht sichtbar werden. Der Unterschied zu dem Promoter ist das der Sealer eher eine Klebeschicht ist während der Promoter die Oberfläche chemisch durch scharfe Lösemittel angreift.
Der 2K Sealer ist aber lt. Anwendungstechniker von MIPA nicht für blankes Alu geeignet.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4703
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: ALUTANK klar lackieren

Beitrag von mrairbrush »

Habe ich auch nicht gesagt das er für Alu geeignet ist :-) Wie ich schon sagte hat der Sealer auch bei noch guten Altlacken Probleme so das sich ein anrauhen mit dem Pad empfiehlt. Alu ist wieder eine andere Geschichte. Alu bildet sofort eine Oxidschicht (Opferschicht) darum muss es in der Galvanik auch direkt vor der Beschichtung aktiviert werden. Das ist ein Bad das die Oxidschicht entfernt. Danach wird gespühlt und sofort mit z.B. saurem Kupfer beschichtet.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4703
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: ALUTANK klar lackieren

Beitrag von mrairbrush »

Zum Promoter habe ich keine näheren Daten erhalten. Wurden wohl diverse Test (Gitterschnitt etc.) gemacht aber genaue Daten habe ich noch nicht bekommen.
Andere Hersteller stellen das für ihre Produkte zur Verfügung. Auch Zulassungen diverser Automobilhersteller, die dann schon sehr aussagekräftig sind.
Ein Produkt dabei ist sehr interessant weil es auch gegen Korrosion schützt und selbst Bremsflüssigkeit stand hält. Ist allerdings für die Chrombeschichtung gedacht. Bekomme aber noch nähere Infos.
Haben u.a. Zulassung von VW, BMW. Gitterschnitt mit GT0 bestanden. Besser geht nicht.

Dengelmeister

Re: ALUTANK klar lackieren

Beitrag von Dengelmeister »

Mein Senf dazu:
Egal ob Stahl oder Alu, es funktioniert LANGFRISTIG nicht zufriedenstellend.

Da könnt ihr erzählen was ihr wollt!!!

Klarlack (egal welcher) hat den Nachteil das er nicht "dicht" abschließt, das heißt das die Feuchtigkeit mit der Zeit diffundiert und es zu rosten/blühen anfängt. Das kennen die Meisten von ihren Felgen/Motordeckeln, die werkseitig klar lackiert wurden und nun einfach sch.... aussehen. Es rostet der Stahl und´s Alu büht vor sich hin nach einigen Jahren.

Bei dieser Meinung bleibe ich, bis jemand beweisen kann einen Wunderklarlack entwickelt zu haben, wo das nicht mehr passiert!

zaphod66
Beiträge: 17
Registriert: 17. Apr 2017
Motorrad:: BMW R80 Brat Tracker
BMW K100

Re: ALUTANK klar lackieren

Beitrag von zaphod66 »

Ich hatte immer gedacht, die.. insbesondere.. Metallic Basislacke sind nicht dicht und werden deshalb mit Klarlack versiegelt?!
Ich kenne das weiße Blühen von Alu auch, aber hauptsächlich im Bereich, wo Streusalz hin kommt.

Benutzeravatar
bigblokudo
Beiträge: 173
Registriert: 12. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha Sr 535 Miles Motors
Aprilia Pegaso Factory 660
Wohnort: Münsterland

Re: ALUTANK klar lackieren

Beitrag von bigblokudo »

Dengelmeister hat geschrieben: 18. Mär 2019 Mein Senf dazu:
Egal ob Stahl oder Alu, es funktioniert LANGFRISTIG nicht zufriedenstellend.

Da könnt ihr erzählen was ihr wollt!!!

Klarlack (egal welcher) hat den Nachteil das er nicht "dicht" abschließt, das heißt das die Feuchtigkeit mit der Zeit diffundiert und es zu rosten/blühen anfängt. Das kennen die Meisten von ihren Felgen/Motordeckeln, die werkseitig klar lackiert wurden und nun einfach sch.... aussehen. Es rostet der Stahl und´s Alu büht vor sich hin nach einigen Jahren.

Bei dieser Meinung bleibe ich, bis jemand beweisen kann einen Wunderklarlack entwickelt zu haben, wo das nicht mehr passiert!
Glaubt es ihm!! Wahre Worte.

zaphod66
Beiträge: 17
Registriert: 17. Apr 2017
Motorrad:: BMW R80 Brat Tracker
BMW K100

Re: ALUTANK klar lackieren

Beitrag von zaphod66 »

Glaub ich trotzdem nicht. Die R nineT wird mit gebürstetem Alutank und Klarlack angeboten. Ich gehe davon aus, daß der Lack bei BMW die komplette Quali durchlaufen hat und frei gegeben ist.
[image]
tank.JPG
[/image]
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
fuerdieenkel
Beiträge: 310
Registriert: 8. Aug 2016
Motorrad:: Ossa, Bultaco, Laverda 750SF
Wohnort: Oberfranken

Re: ALUTANK klar lackieren

Beitrag von fuerdieenkel »

...kann gut sein, dass der BMW-Tank vor dem Lackieren eloxiert wurde und der Klarlack nur noch optische Aufgaben erfüllen muss.

Ich bin jetzt über 35 Jahre im Geschäft und schließe mich den Vorrednern an:

auf Dauer kann ein Klarlack keinen Korrosionsschutz bieten...
beste Grüße

Karsten

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4703
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: ALUTANK klar lackieren

Beitrag von mrairbrush »

Muss ich widersprechen. Den Lack gibt es schon sehr lange. Wenn sich ein Lack nach 13 Jahren vom Alu nicht löst dürfte man von haltbar ausgehen. Es gibt Lacke die eine Zulassung der Automobilindustrie haben. Die haben eigne Prüfungsnormen. Bei einem normalen Lack mag das stimmen. Man spricht da auch von einem mehr oder wenigen dichten Netz. Mittlerweile hat man die Molekülketten ziemlich dicht gemacht.
Bei Alu sehe ich da schon lange kein Problem mehr sofern die Oberfläche unbeschädigt umschlossen ist.

Außerdem hat die Automobilindustrie bereits Chromlacke die nicht auf dem Silbernitrat basiert und somit auch nicht diese Probleme bei Beschädigungen macht wie man sie von der Verspiegelungstechnik her kennt.
Polieren braucht man somit nicht und man kann alle anderen Materialien beschichten.
Kann davon in absehbarer Zeit mal Bilder einstellen.

Dengelmeister

Re: ALUTANK klar lackieren

Beitrag von Dengelmeister »

Moin,
es mag sein das es inzwischen spezielle Klarlacke und Verfahren gibt, wo nichts mehr passiert.
Die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.... :dontknow:

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics