Auf das Video bin ich sehr gespannt! Ich wollte ursprünglich meinen Tank in HoK Kandy Brandywine lackieren. Aber da gibt es wohl unterschiedliche Grundierungen von silber, Gold, schwarz, mit metalflakes oder Perlen schieß mich tot.. ich hab sogar bei House of Kolor angerufen, an welche lackiererei sie verkaufen. Hab auch einen Lackierer ausfindig gemacht aber 400€ für einen Tank ist mir dann doch zu viel. Dann gibt es auch noch Konkurrenzfarben wie Bloodred von Firma Haumichblau.. ich hab mich schon mit einem schlichten Bordeaux rot abgefunden. Aber vielleicht änderst du meine Meinung ja nochmal:Dmrairbrush hat geschrieben: 20. Mär 2019 Erstelle gerade ein Video über Herstellung solcher Lacke und deren Verarbeitung. In den nächsten Tagen auf meinem Youtubechannel.
Vergleiche die auch noch mit käuflichen Produkten. Beim abrühren ist schon mal nicht viel Unterschied zu sehen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Candy Lacke......Verarbeitung und Bezugsquellen
Re: Candy Lacke......Verarbeitung und Bezugsquellen
Umbau-Projekt: CB 750F RC04
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 21. Jul 2016
- Motorrad:: Yamaha XV 920 1982
Honda VT 500 1985
Honda CB 700 SC 1986
Re: Candy Lacke......Verarbeitung und Bezugsquellen
Da bin ich auch daran interessiert, danke!
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Candy Lacke......Verarbeitung und Bezugsquellen
Also mir schwebte jetzt erst einmal ein Farbton vor, wie er bei der Suzuki GT550 vorkam und noch 1978 von Hein Gericke als Abverkauf ausgeliefert wurde.
Das war so ein leuchtendes blau mit einem Stich ins türkise.
Vermutlich das hier:
https://classic-motorbikes.net/wp-conte ... /13327.jpg
Wie kommt man an einen solchen Farbton?
Das war so ein leuchtendes blau mit einem Stich ins türkise.
Vermutlich das hier:
https://classic-motorbikes.net/wp-conte ... /13327.jpg
Wie kommt man an einen solchen Farbton?
Kein Vergeben, kein Vergessen
- mrairbrush
- Beiträge: 4209
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Candy Lacke......Verarbeitung und Bezugsquellen
Blaufarbstoff der ins grünliche/türkise geht auf Gold. Gibt so ein Meerestürkis. Das ganze auf Silber ergibt ein schönes leuchtendes Blau. Der Farbton der Susi sieht aber nicht nach einem Candy aus.
Fotos der noch nicht fertigen Muster ohne Klarlack der die Wirkung noch verstärkt unter verschiedenen Lichtbedingungen. Farben müßten dank manuellen Weißableich anhand Grauwerte gut passen. Zumindest an meinem Monitor.
Fotos der noch nicht fertigen Muster ohne Klarlack der die Wirkung noch verstärkt unter verschiedenen Lichtbedingungen. Farben müßten dank manuellen Weißableich anhand Grauwerte gut passen. Zumindest an meinem Monitor.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mrairbrush
- Beiträge: 4209
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Candy Lacke......Verarbeitung und Bezugsquellen
Ein Bild wollte der Editor nicht:
Der Preis der Dir von der Lackiererei genannt wurde ist relativ. Man muss wissen welche Arbeiten enthalten sind um das beurteilen zu können. Man muss bedenken das sie für einen Kotflügel am Auto bestimmt 500-600€ bekommen wenn es über Versicherung geht. Und das ist meist schneller oder genauso schnell gemacht als ein Tank. Ich habe für kleine Teile (Tank, Instrumente usw.) eine extra kleine Wärmekammer um Energie zu sparen. Im Winter für einen Tank oder selbst Kotflügel Trockenraum hoch zu heizen frißt richtig. Bei Instrumenten muss die Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen. Manche kosten locker über 12.000€. Bisschen teurer als ein Tank.
Der Preis der Dir von der Lackiererei genannt wurde ist relativ. Man muss wissen welche Arbeiten enthalten sind um das beurteilen zu können. Man muss bedenken das sie für einen Kotflügel am Auto bestimmt 500-600€ bekommen wenn es über Versicherung geht. Und das ist meist schneller oder genauso schnell gemacht als ein Tank. Ich habe für kleine Teile (Tank, Instrumente usw.) eine extra kleine Wärmekammer um Energie zu sparen. Im Winter für einen Tank oder selbst Kotflügel Trockenraum hoch zu heizen frißt richtig. Bei Instrumenten muss die Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen. Manche kosten locker über 12.000€. Bisschen teurer als ein Tank.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mrairbrush
- Beiträge: 4209
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Candy Lacke......Verarbeitung und Bezugsquellen
Farbstoffe die in Kandykonzentraten eingesetzt werden. Gut erklärt.
https://www.dispersions-pigments.basf.c ... r=1_560250
https://www.dispersions-pigments.basf.c ... r=1_560250
- mrairbrush
- Beiträge: 4209
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Candy Lacke......Verarbeitung und Bezugsquellen
Videobeschreibung beachten.
- mrairbrush
- Beiträge: 4209
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Candy Lacke......Verarbeitung und Bezugsquellen
Jetzt hat die Lackindustrie die 3 Schicht Lackierung neu entdeckt. Renault, Mercedes, Ford usw. haben solche Farbtöne im Programm. Hier mal eine Reparaturanleitung die sich von meiner aus 2006 eigentlich nur durch die verwendeten Materialen unterscheidet.
https://www.standox.com/content/dam/EME ... erlack.pdf
Hier mal meine. Gerade Honda hatte früher einige 3 Schicht Lacke. Meist Rottöne.
https://airbrush-design.com/spot-repair ... -lack.html
https://www.standox.com/content/dam/EME ... erlack.pdf
Hier mal meine. Gerade Honda hatte früher einige 3 Schicht Lacke. Meist Rottöne.
https://airbrush-design.com/spot-repair ... -lack.html