Hallo, weiss einer wovon diese "vordere" bremsankerplatte stammt ?
Ich vermute Yamaha DT oder Bultaco.
Auffällig ist der Ausleger der eher aussieht als Stamme sie vom Hinterrad. Sie hat aber einen Tachoantrieb. Backendurchmesser ist 130 mm.
Habe leider beim googeln nix passendes gefunden.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bremsankerplatte identifizieren
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Bremsankerplatte identifizieren
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss und Danke,
Olof
Olof
- sven1
- Beiträge: 12798
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Bremsankrrplatte identifizieren
Ich habe auch schon Tachoantriebe am Hinterrad gesehen, glaube bei der Chief von Andreas.
Grüße
Sven
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: Bremsankrrplatte identifizieren
Ja, Engländer haben den Antrieb hinten. Ist aber kein englisches Teil. 

Gruss und Danke,
Olof
Olof
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
- sven1
- Beiträge: 12798
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Bremsankrrplatte identifizieren
Olof die Sonne scheint, wir sind im Garten.
Grüße
Sven
PS: wenigstens bis gerade eben.
Grüße
Sven
PS: wenigstens bis gerade eben.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Konski
- Beiträge: 1118
- Registriert: 22. Aug 2017
- Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500 - Wohnort: 21762 Otterndorf
Re: Bremsankrrplatte identifizieren
Gehört sie denn (sicher) zur Trommel und Nabe?
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
- sven1
- Beiträge: 12798
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Bremsankrrplatte identifizieren
Irgendwie Lande ich immer wieder bei den kleinkrads. Hast du nicht irgend eine Zahl oder Nummer auf der Innenseite?
Grüße
Sven
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Bambi
- Beiträge: 13770
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Bremsankrrplatte identifizieren
Hallo Olof,
nach meiner Einschätzung gehört sie so wie Du sie platziert hast niemals montiert. Wie willst Du mit dem Bowdenzug vom Widerlager zum Betätigungshebel kommen. Der müsste ja ellenlang sein. Was man üblicherweise nicht macht denn mit der dann möglichen Handkraft bekommst Du bei weit heruntergebremsten Belägen den Nocken möglicherweise zwischen den Belagschuhen quergestellt. Mit dem Ergebnis, daß Du eine saubere nicht lösende Blockade hast ... Ein Effekt, vor dem in den späten 90-ern gewarnt wurde, als für die oft (zu Unrecht!) verlachten Conical Hubs der oif-Triumphs längere Betätigungshebel angeboten wurden.
In einem Hinterrad könnte ich mir Deine Bremsankerplatte schon eher vorstellen. Dann stünde das untere Ende der Telegabel dem Bowdenzug nicht im Wege. Kannst Du dieses Rad mal probeweise und provisorisch in eine Hinterradschwinge stecken? Am Besten einmal rechts und einmal links herum. Und zeig mal ein Bild von der anderen Seite der Trommel und vielleicht noch eines von der Rückseite der Ankerplatte.
Schöne Grüße, Bambi
nach meiner Einschätzung gehört sie so wie Du sie platziert hast niemals montiert. Wie willst Du mit dem Bowdenzug vom Widerlager zum Betätigungshebel kommen. Der müsste ja ellenlang sein. Was man üblicherweise nicht macht denn mit der dann möglichen Handkraft bekommst Du bei weit heruntergebremsten Belägen den Nocken möglicherweise zwischen den Belagschuhen quergestellt. Mit dem Ergebnis, daß Du eine saubere nicht lösende Blockade hast ... Ein Effekt, vor dem in den späten 90-ern gewarnt wurde, als für die oft (zu Unrecht!) verlachten Conical Hubs der oif-Triumphs längere Betätigungshebel angeboten wurden.
In einem Hinterrad könnte ich mir Deine Bremsankerplatte schon eher vorstellen. Dann stünde das untere Ende der Telegabel dem Bowdenzug nicht im Wege. Kannst Du dieses Rad mal probeweise und provisorisch in eine Hinterradschwinge stecken? Am Besten einmal rechts und einmal links herum. Und zeig mal ein Bild von der anderen Seite der Trommel und vielleicht noch eines von der Rückseite der Ankerplatte.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: Bremsankrrplatte identifizieren
Ich würde nur gern wissen ob jemand weiss von welchem Motorrad die Ankerplatte sein könnte 

Gruss und Danke,
Olof
Olof