Hallo stempel,
da bisher keiner etwas zu 'den Löchern hinten am Rahmen' sagte: wenn Du die in Lenhards letztem Foto über dem Gepäckträger meinst waren dort bei einigen Auslandsmodellen die Blinker befestigt. Dafür gibt es auch Abdeckscheiben aus Gummi oder Kunststoff. Die SR 500 hat diese 'Löcher' auch.
Habe ein entsprechendes Foto gefunden: https://www.motorcycle.com/features/duk ... sorts.html
Schöne Grüße, Bambi ... hat Deine Frage hoffentlich richtig verstanden ...

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Bambi
- Beiträge: 13245
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- lenfau
- Beiträge: 203
- Registriert: 28. Okt 2014
- Motorrad:: MZ ETZ 250 Bj. '83
AWO-T Bj. '55
Yamaha XS850 Bj. '81 - Wohnort: bei Magdeburg
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Echt? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass mein Zwischengetriebe ne extra Ablassschraube an der Unterseite hat. Kann natürlich auch sein, dass das bei den 77ern noch nicht der Fall war und erst später dazu kamnanno hat geschrieben: 6. Mär 2019 ie Ablasschraube ist eine der beiden unteren Deckelschrauben, die du beide eingeringelt hast. Welche es ist, weiß ich auch nie, ich glaube die hintere, ist aber ganz einfach: wenn du die Schraube rausschraubst und es kommt nix raus, hast du (wieder mal) die falsche erwischt.

Ich bin nämlich der Meinung, dass mit drei der Schrauben nur ein Deckel auf dem Getriebe befestigt ist und die zweite der beiden unteren zu den Befestigungsschrauben des Getriebes am Block gehört.
Aber wie auch immer, irgndwo muss das Öl auf jeden Fall rauskommen

Grüße,
Lenhard
Lenhard
- stempel
- Beiträge: 218
- Registriert: 9. Okt 2017
- Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5 - Wohnort: Viersen
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
ok, ich hatte mich nur gefragt warum unten an dem Deckel zwei Schrauben nebeneinander sind. Hätte gedacht das eine den Deckel dicht halten soll wärend man aus der anderen das Öl ablässt. Das würde für mich Sinn machen.....
:dance2:
- stempel
- Beiträge: 218
- Registriert: 9. Okt 2017
- Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5 - Wohnort: Viersen
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Weiß hier vielleicht jemand wie man bei ner xs ein Speichenrad rein bekommt? Vorne dürfte es ja kein Problem sein, aber hinten wüsste ich jetzt nicht welches Rad man da anpassen könnte.
:dance2:
- lenfau
- Beiträge: 203
- Registriert: 28. Okt 2014
- Motorrad:: MZ ETZ 250 Bj. '83
AWO-T Bj. '55
Yamaha XS850 Bj. '81 - Wohnort: bei Magdeburg
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Eine ganz frühe Serie der XS 750, damals hieß sie glaube ich noch GX 750 gab es original mit Drahtspeichenrädern. Die gab es aber nur auf dem US-Markt. Oder Japan. Irgendwie so, nagel mich jetzt bitte nicht drauf fest. Jedenfalls taucht ab und zu mal ein Satz der Räder in der Bucht auf. Ist aber echt Goldstaub.
Es gab meines Wissens nach auch ne Goldwing mit Kardan und Drahtspeichenrädern. Aber ob sich da was vernünftig adaptieren lässt, kann ich dir auch nicht sagen...
Es gab meines Wissens nach auch ne Goldwing mit Kardan und Drahtspeichenrädern. Aber ob sich da was vernünftig adaptieren lässt, kann ich dir auch nicht sagen...

Grüße,
Lenhard
Lenhard
- nanno
- Beiträge: 3366
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Ich weiß, dass jemand mal Goldwing-Speichenräder an eine Yamaha XV adaptiert hat, aber die haben beide eine Trommelbremse hinten...
- stempel
- Beiträge: 218
- Registriert: 9. Okt 2017
- Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5 - Wohnort: Viersen
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
ok, vielen Dank erst mal.
Und hier gleich die nächste Frage. Weiß jemand wie ich erkennen kann ob bei mir die große oder die kleine Ölwanne verbaut ist?
Und hier gleich die nächste Frage. Weiß jemand wie ich erkennen kann ob bei mir die große oder die kleine Ölwanne verbaut ist?
:dance2:
- segler3626
- Beiträge: 182
- Registriert: 21. Okt 2013
- Motorrad:: Yamaha XS750 BJ.79; ewiges CR-Projekt XS750 BJ77;CBR600PC31; IWL SR59 Berlin BJ.62; Schwalbe KR51/1 BJ.74; Triumph Sprint RS955i
- Wohnort: Berlin_Wedding
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Hallöchen,
es freut mich zu sehen das noch jemand mit den Yamaha Tripeln Freude hat.
Falls es an Teilen fehlt habe ich ein großes Teilellager.
Zu Deiner Frage mit der Ölwanne: Die 77er Serie hate ein massives Problem mit zu wenig Öldruck und dazu noch ein Aufschäumen des Öls in der Ölwanne.
Dabei sind reihenweise die Motoren fest gegangen und Yamaha hat dann in einer aufwendigen Aktion alle Motorräder umgerüstet auf eine stärkere Ölpumpe und eine vergrößerte Ölwanne mit anderen Prallblechen. Die kleine Ölwanne schaut kaum unter den Rahmenzügen raus, die große präsentiert sich dagegen in voller Pracht. Man kann auch die Ölwanne der späteren Modelle in Verbindung mit der späteren Ölpumpe verbauen und hat das Problem der großen Wanne nicht mehr.
Bei Fragen kannst Du gerne fragen.
Grüße Chris
es freut mich zu sehen das noch jemand mit den Yamaha Tripeln Freude hat.
Falls es an Teilen fehlt habe ich ein großes Teilellager.
Zu Deiner Frage mit der Ölwanne: Die 77er Serie hate ein massives Problem mit zu wenig Öldruck und dazu noch ein Aufschäumen des Öls in der Ölwanne.
Dabei sind reihenweise die Motoren fest gegangen und Yamaha hat dann in einer aufwendigen Aktion alle Motorräder umgerüstet auf eine stärkere Ölpumpe und eine vergrößerte Ölwanne mit anderen Prallblechen. Die kleine Ölwanne schaut kaum unter den Rahmenzügen raus, die große präsentiert sich dagegen in voller Pracht. Man kann auch die Ölwanne der späteren Modelle in Verbindung mit der späteren Ölpumpe verbauen und hat das Problem der großen Wanne nicht mehr.
Bei Fragen kannst Du gerne fragen.
Grüße Chris