Hallo,
beim aufräumen wieder aufgetaucht. Wer kennt sie noch ? Echte Roger de Coster von Alpinastar.
Die hatte ich mir 1979 nach dem Kino ( Mad Max 1) gekauft. Wenn man eine Z900 fuhr, ging da kein Weg dran vorbei.
Das Leder ist steinhart , ausser einfetten fällt mir leider nichts ein. Gibts noch andere Möglichkeiten die Teile wieder gebrauchtsfähig zu bekommen ?
Meine Frau schüttelt zwar den Kopf und mein Sohn schaut verständnislos, aber das kann man nicht erklären -es war eben eine andere Zeit.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Das Orginal
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 8. Jan 2017
- Motorrad:: Triumpf Thunderbird 650
Kawasaki Z900
Yamaha SR500
BSA Victor
Triumph Scrambler
Triumph 5TA
Das Orginal
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 2268
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.
Re: Das Orginal
Hallo Gerd,
ich habe knochenharte schwedische Armeestiefel vo 1964 mit Ballistol wieder etwas geschmeidig bekommen.
Die habe ich mehrere Tage damit behandelt.
Ralph
ich habe knochenharte schwedische Armeestiefel vo 1964 mit Ballistol wieder etwas geschmeidig bekommen.
Die habe ich mehrere Tage damit behandelt.
Ralph
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 8. Jan 2017
- Motorrad:: Triumpf Thunderbird 650
Kawasaki Z900
Yamaha SR500
BSA Victor
Triumph Scrambler
Triumph 5TA
Re: Das Orginal
Hallo Ralph
danke für den Tipp. Die Teile und Ideen für die TA füllen langsam Kopf und Werkstatt , ich warte noch auf die neuen Lager und dann gehts los.
Es hat zwar noch nicht jeder ein Haus, aber ich habe mir vorgenommen mal mehr Zeit in mein Hobby zu investieren.
Gruß Urowü
danke für den Tipp. Die Teile und Ideen für die TA füllen langsam Kopf und Werkstatt , ich warte noch auf die neuen Lager und dann gehts los.
Es hat zwar noch nicht jeder ein Haus, aber ich habe mir vorgenommen mal mehr Zeit in mein Hobby zu investieren.
Gruß Urowü
- sven1
- Beiträge: 12268
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Das Orginal
Lederöl und viel Zeit mit immerwierholten Einreibungen. Wichtig ist hier hochwertiges Öl.
Wachs steht oben auf dem Leder und schützt erst in der zweiten Instanz.
Grüße
Sven
Wachs steht oben auf dem Leder und schützt erst in der zweiten Instanz.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Das Orginal
Weich werden sie mit stinknormaler Niveacreme. Ist gut für die Haut. 

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- mrairbrush
- Beiträge: 4195
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Das Orginal
Bei der BW hat man in die Stiefel gepullert damit das Leder weich wird. Aber ist wohl keine so gute Idee :-)
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: Das Orginal
Geile Dinger! Würd ich auch nehmen, obwohl ich noch BMX gefahren bin, als Mad Max als Blockbuster lief....beim 2. od. 3. Teil, man is das ewig her....
Lederöl oder Fett und viel davon...ich bin ja ein freund vom ganz normalen Leder-bzw. Sattelfett, gibts in großen Dosen für ein paar Euro bei uns im Baumarkt/Landhandel. Beides, also Stiefel und Fett vorher auf den Ofen stellen und dann viel Fett ins warme Leder reiben.
Lederöl oder Fett und viel davon...ich bin ja ein freund vom ganz normalen Leder-bzw. Sattelfett, gibts in großen Dosen für ein paar Euro bei uns im Baumarkt/Landhandel. Beides, also Stiefel und Fett vorher auf den Ofen stellen und dann viel Fett ins warme Leder reiben.
- sven1
- Beiträge: 12268
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Das Orginal
Ich muss mich noch einmal ergänzen, außer Lederöl
(Syntetisch( gibt es auch Ledersoftner, der noch besser wirken soll. Problem ist bei trockenem Leder, das du die Schrumpfung des Leders nicht rückgängig machen kannst, wenn der Schuh also kleiner geworden ist, bleibt er kleiner, Öl hin Öl her.
Guck mal hier
Www.lederzentrum.de
Die haben einige gute Tipps.
Ach ja, das Leder langsam bewegen wenn es geölt ist, damit es nicht bricht, ein 90 jähriger springt ja auch nicht aus dem Bett und rennt los.
Viel Erfolg
Sven
(Syntetisch( gibt es auch Ledersoftner, der noch besser wirken soll. Problem ist bei trockenem Leder, das du die Schrumpfung des Leders nicht rückgängig machen kannst, wenn der Schuh also kleiner geworden ist, bleibt er kleiner, Öl hin Öl her.
Guck mal hier
Www.lederzentrum.de
Die haben einige gute Tipps.
Ach ja, das Leder langsam bewegen wenn es geölt ist, damit es nicht bricht, ein 90 jähriger springt ja auch nicht aus dem Bett und rennt los.
Viel Erfolg
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Rafflix
- Beiträge: 225
- Registriert: 29. Dez 2015
- Motorrad:: Kawasaki, Z750 LTD Twin Y1, Bj. 1982
- Wohnort: in Middlfrangn, fast middndrinn zwischn A7 A6 A3 unn dä 73ger
Re: Das Orginal
Hi,
hatte damals (1980) meine neuen Knobelbecher einfach ins Wasser geschmissen und eingeweicht. Danach massiv Lederfett mit dem Handballen eingewalkt. Das Leder war nach langsamer Trocknung weich und wasserdicht.
Hatte auch nie Blasen oder andere Druckstellen.
Der Tipp stammte damals von einem Orthopädieschuhmachermeister mit eigener Fabrik und WK 2-Erfahrung.
Die Knobelbecher hab ich heute noch, und sie sind immer noch halbwegs weich, obwohl sie seit über 30 Jahren nur rumstehen und nicht mehr weiter gepflegt werden.
Viele Grüße
Gerd
hatte damals (1980) meine neuen Knobelbecher einfach ins Wasser geschmissen und eingeweicht. Danach massiv Lederfett mit dem Handballen eingewalkt. Das Leder war nach langsamer Trocknung weich und wasserdicht.

Hatte auch nie Blasen oder andere Druckstellen.
Der Tipp stammte damals von einem Orthopädieschuhmachermeister mit eigener Fabrik und WK 2-Erfahrung.
Die Knobelbecher hab ich heute noch, und sie sind immer noch halbwegs weich, obwohl sie seit über 30 Jahren nur rumstehen und nicht mehr weiter gepflegt werden.
Viele Grüße
Gerd
http://www.z750twin.de
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
Re: Das Orginal

Roger de Costa von Alpinastars?
Klugscheißermodus an:
Die Firma heißt Alpinestars.
Das Model hieß Victory.
Heissen heute Supervictory, haben aber andere Verschlüsse.
Klugscheißermodus aus.
Weich kriegst du sie am besten mit Balistol.
Habe mir nach 35 Jahren neue gekauft.

Gruß Oachkatzl
Lieber Hosenträger als gar kein Halt im Leben,
1312

1312
