forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Was genau ist das?

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3817
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Was genau ist das?

Beitrag von Kinghariii »

Schönen Nachmittag in die Runde,

Ich hab gerade den abgeflexten Teil meines Fenders vor mir liegen und stelle mir nach eigehender Betrachtung folgende Frage:

Bild

Wie ist diese Lasche hinten montiert worden, so dass sie a) bombenfest hält und b) auf der Front nicht sichtbar ist? Ich plane bei meinem neuen Heck den Kennzeichenhalter von unten zu verschrauben und diese Form der Befestigung hätte den Vorteil, dass der Fender oben clean bleibt. Weiß jemand vielleicht wie das hier gemacht wurde und ob damit auch ne Halterung von befestigt werden könnte?

Gruß, Harald

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1834
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Was genau ist das?

Beitrag von LastMohawk »

Hallo Namensvetter,

das schaut mir schwer nach Niete aus... und wenn auf der anderen Seite die sauber verschliffen ist, dann kann man die nicht sehen. Denke mal außen ist Chrom oder? dann kann man die Niete nicht mehr sehen. setzt natürlich ein stabiles Schutzblech voraus.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3817
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Kinghariii »

Interessant. Der Fender besteht aus nem stabilen Blech und ist auf der Front lackiert - nicht verchromt. Aber diese Nieten sieht man ausschließlich von unten. Danke für die Hilfe!! Stellt ne gute Alternative zum nichzöt allzu hübschen verschrauben für mich dar.
Gruß

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12903
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Was genau ist das?

Beitrag von sven1 »

Moin,

das sieht nach Widerstandpunktschweißen aus. Ist nach meinem Wissen nur per Automat möglich, also nicht mit einem Handgerät. Ähnlich dem Rollennahtschweißen von Tanks.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3817
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Kinghariii »

Ich glaube nach etwas Rechereche auch,dass es sich nicht Nieten handeln kann. Die Oberfläche ist komplett glatt und all Nieten die ich bisher gesehen habe weisen ne ähnliche Oberfläche wie Linsenkopfschrauben auf. Wenn ich diese abschleife,würde das ganze mMn doch nicht mehr halten können?
Hm Ärgerlich,dachte schon die ideale Lösung gefunden zu haben um die Kennzeichenhalterung möglichst clean zu verbauen. Aber danke für die rasche Hilfe Jungs!!

Gruß Harald

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19484
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Was genau ist das?

Beitrag von f104wart »

sven1 hat geschrieben: 3. Apr 2019 Ist nach meinem Wissen nur per Automat möglich, also nicht mit einem Handgerät.
Das stimmt nicht, Sven. Es gibt sehr wohl Widerstands-Punktschweißzangen, die per Hand zu bedienen sind.

Die Punkte sehen damit aber etwas anders aus:
IMG_3572_Punkt.jpg

In Harald´s Fall scheinen es wirklich Niete zu sein bzw. Stifte, die per WidSchweißung gesetzt und danach vernietet worden sind. Das es durchgehende Niete sind, kann ich mir nicht vorstellen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Macchina
Beiträge: 501
Registriert: 30. Dez 2018
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Macchina »

Genau heißt das Verfahren „Wiederstandsbuckelschweißen“! Ist in der Automobilindustrie Gang und gäbe, da werden Muttern, Gewindebolzen oder andere Befestigungsteile durch Druck und Strom verschweißt! Funktioniert auch mit einem Elektroschweißgerät bedingt. Masse an das Bauteil, Niet, Schraube oder sonst was in den Elektrodenhalter und drauf! Hab so schon Gewindestifte angeschweißt um den Zughammer anzusetzen.
Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen

Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Happy »

Hallo zusammen,
Ich kenne mich bei dem Thema zwar nicht aus, habe aber mal gesehen, das Blech Nr. 1 auf die Fläche von Blech Nr. 2 geschweißt wurde, indem erst ein Loch in Blech Nr. 1 gebohrt wurde, um es dann mit der Fläche von Nr. 2 an den innenkanten des Lochs per Elektrode zu verschweißen.
Besser kann ich’s nicht beschreiben.
Warum nicht gleich an den Kanten außen lang geschweißt wurde, weiß ich auch nicht mehr.
Jedenfalls sah das dann auch so oder so ähnlich aus.
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8984
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Was genau ist das?

Beitrag von obelix »

Das nennt sich Lochpunktschweissen.
Bei den Haltern könnte aber auch ein kleiner Stift mit einem speziellen Bolzenschweissgerät angeschweisst worden sein, das ist im Prinzip eine Abart des Widerstandschweissens, damit haben wir z.B. an unseren Einbauten an den Grundblechen Haltebolzen angebracht. Mit solchen kleinen Bolzen kann dann die Haltelasche z.B. auf ner kleinen Presse verpresst werden. Die punktförmigen Vertiefungen in den Dingern sehen mir ganz danach aus. Im Prinzip ne einseitige Niete...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3817
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Kinghariii »

Hm also wäre es prinzipiell möglich, sofern ich einen geeigneten Schweisser finden würde der das auch vernünftig kann. Wobei sich das alles nicht ganz billig anhört und es fraglich wäre, ob sich der finanzielle Aufwand da wirklich lohnt :/

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics