forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Was genau ist das?

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Macchina
Beiträge: 501
Registriert: 30. Dez 2018
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Macchina »


An der Niet oder Gewinde, die du anschweißen möchtest muss eine Erhöhung sein „Buckel“ der dann abschmilzt. Wenns den keine andere akzeptable Lösung gibt. Mit einem Bohrmaschinenständer Druck auf den Gewindestift ausüben, Masse auf das Werkstück und Plus auf den Stift, dann brauchst nur noch einen der den Schweißinverter ein und wieder ausschaltet. Vorher mal an einem Probestück testen natürlich.(Stromstärke) Der Lack ist dann aber ab!
Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8985
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Was genau ist das?

Beitrag von obelix »

Es wäre extrem hilfreich, wenn Du genauere Fragen stellen würdest. Wozu solls sein, was muss es können etcetc...
Es gibt immer jede Menge Möglichkeiten und Wege. Wenn das nur ein Käbelchen zu halten hat, kannst es löten, kleben, schweissen. wenn Gewicht drankommt oder das Bauteil grössern strapazen ausgestzt wird, kannst es kleben, hartlöten oder schweissen.

Uswuswusw...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13918
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Bambi »

Hatter doch, Obelix!
Unter dem Bild im ersten Post: 'Ich plane bei meinem neuen Heck den Kennzeichenhalter von unten zu verschrauben und diese Form der Befestigung hätte den Vorteil, dass der Fender oben clean bleibt.'
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3817
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Kinghariii »

Siehe meine ersten Beitrag Obelix, da steht eigentlich genau drin wofür ich diese Art der Befestigung benötigen würde. ;) Aber ich wiederhole mich gerne: Bei mir ist derzeit ein Heckumbau in Planung. Mein Motorrad bekommt wieder einen hinteren Kotflügel, ein ordentliches, vom Christian gedrehtes Rückt/ Bremslicht etc. Dafür hab ich den alten Orikoti genommen und diesen gekürzt. Bei der Befestigung des Kennzeichens hab ich ebenfalls das alte Teil genommen und ein wenig angepasst. Dieses möchte ich nun von unten an den Kotflügel schrauben. Allerdings bin ich, sofern es sich vermeiden ließe, kein Freund davon auf der Oberfläche meines Kotis 3 Schraubenköpfe zu sehen ;) Deshalb die Frage, wie es in dem Foto gemacht wurde, da dies an der Oberfläche keine Spuren hinterlässt und für ne cleane Optik sorgt.
Der Kennzeichenhalter:
Bild

Provisorisch mal montiert:
Bild


Und danke Christian, aber ich denk das lass ich lieber :grin: Ich glaub da würd ich mir im Endeffekt den Koti ruinieren
Gruß, Harald

Troubadix
Beiträge: 4150
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Troubadix »

Wird der Kotflügel anschließend noch bearbeitet und lackiert?

Dann würde ich die Teile mit kleinen Schrauben fixieren, es von ihnen per Lochpunktschweisung verbinden und dann die Schrauben rausdrehen und diese dann auch zuschweissen.



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Troubadix
Beiträge: 4150
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Troubadix »

Oder kleine Schlossschrauben, die sehen von aussen fast wie eine klassische Niete aus.


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3817
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Kinghariii »

Bearbeitet - Jein. Lackiert wird er aber auf alle Fälle!
Dann würde ich die Teile mit kleinen Schrauben fixieren, es von ihnen per Lochpunktschweisung verbinden und dann die Schrauben rausdrehen und diese dann auch zuschweissen.
Also die Schraube an von unten nach oben rausdrehen und verschweißen? Und den Überschuss dann vermutlich abschleifen, oder?

Das mit den Schlossschrauben google ich mal :)

Gruß, Harald

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8985
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Was genau ist das?

Beitrag von obelix »

Kinghariii hat geschrieben: 3. Apr 2019Siehe meine ersten Beitrag Obelix, da steht eigentlich genau drin wofür ich diese Art der Befestigung benötigen würde. ;)
Uups.. Sorry, hab ich glatt überlesen...

Da sehe ich eig. zwei Possis. Wenn der lackierte Koti ned nochmal gelackt werden soll, bleibt nur Kleben. Geht mit ner guten Karosseriedichtmasse wie z.B. Sikaflex 221 oder 259. Da solltest aber ne relativ grosse Klebefläche bereitstellen, also die Fläche, die an den Koti geklebt wird, so lang und breit wie nur möglich ausführen. Das Blech dann lochen (mindestens 6er-Löcher) und die Löcher beidseitig ansenken - so erhältst Du ne "Pseudoniete" an jedem Loch. Den Kleber innen auf das blanke Blech auftragen (Fläche muss penibel vorbereitet werden), den Halter reindrücken und positionieren und dann unter Druck fixieren. Die herausquellende Dichtmasse verstreichen. Einen (oder besser 2) Tage trocknen lassen, fertig. Sauber gemacht kannst da ein Auto mit abschleppen:-)

Möglichkeit zwei: wie Troubadix es beschrieben hat. Lochpunktschweissung. Bedingt halt eben ne Neulackierung.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3817
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Kinghariii »

Kann passieren :)
Im Moment tendiere eher zum Lochpunktschweißen, da ich den Koti ohnehin lackieren lassen möchte. Jetzt muss ich eigentlich nur noch in meinem Raum jemanden finden der mir das machen kann....Oder ich schick das Teil zum Christian, wo gerade meine Halter ist und mein Licht gedreht wird :grinsen1: Ich denk, ich schreib ihm gleich mal ne Nachricht.

Und danke für die Tipps! Würd mich freuen, wenn das alles tatsächlich so funktioniert wie ich es mir vorstelle

Gruß, Harald

Macchina
Beiträge: 501
Registriert: 30. Dez 2018
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007

Re: Was genau ist das?

Beitrag von Macchina »

Meine Adresse hast ja, ab zur Post!
Haben ist besser als brauchen

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics