bikebomber hat geschrieben: 12. Apr 2019
Ich habe schon mehrere Motorgehäuse und auch Zylinder Eisstrahlen lassen.
Immer top Ergebnis und alles sauber. Kann ich nur empfeheln, da die Oberfläche nicht angegriffen wird.
Um mal kirz auf zu räumen, es geht hier ausschließlich um das verfahren vapor bzw nassstrahlen. ALLE anderen verfahren wurden bereits in betracht gezogen und verworfen. Einzig trowalisieren ist als vorarbeit, um die gussporen zu minimieren, noch auf der liste. Nehmt es mir daher bitte nicht übel wenn ich jetzt nicht auf die anderen vorschläge eingehe.
Das nasstrahlen bietet einfach zu viele vorteile.. Eine glatte, fast schon polierte oberfläche die aber nicht so glatt ist als das die kühlende oberfläche ernsthaft minimiert wird. Anders sähe das beim polieren aus. Allerdings geht es hier auch nur um das motprgehäuse und nicht um den zylinder o.ä.
Die suche muss also weiter gehen! Ich habe da noch einen an der hand der das wohl anbietet. Den werde ich montag mal anrufen. Dennoch bin ich gespannt ob es hier vllt doch noch jemanden gibt der jemanden kennt, der jemanden kennt, der jemanden kennt ..... der dieses verfahren anbietet.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Da ist aber leider der aufwand recht hoch (weil halter, deckel usw. angefertigt werden müssen) und somit auch die kosten. Ich habe auch schon drüber nachgedacht das komplette gehäuse hochglanzverdichten zu lassen. das problem dabei ist allerdings das die oberfläche ganz schnell hinüber ist wenn regen und ein warmer motor in kontakt mit einander kommen. Schaut zwar nett aus, müsste dann aber auch wieder beschichtet werden. Leider halten beschichtungen aber nicht besonders gut auf polierten oberflächen. Ein täufelskreis.. daher auch das nassstrahlen.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Ich weiß jetzt nicht ob in Bezug auf erneute Korrosion der Oberfläche das Vaporblasting die Eierlegendewollmilchsau ist. Wenn ich mich korrekt informiert habe, handelt es sich um ein Hochdruckstrahl mit einer Beimischung von abrassiven Zusätzen. Also Sandstrahlen mit Wasserzusatz, nur anders herum.
Also wird auch der Motor komplett zerlegt und alle Öffnungen verschlossen.
Demnach ist im Anschluß eine Versiegelung nötig weil die Oxidschicht die entsteht keine geschlossene Schutzschicht bildet.
Ich habe das aus den Erklärfilmen auch ehe als eine gute Möglichkeit der Oberflächenvorbehandlung vor der Weiterbearbeitung gesehen, weil die Flächen gleichzeitig schön geglättet werden.
Darum verstehe ich nicht, warum es nun par tout dieses waterboarding für den Motor sein muß wenn er optisch aufgearbeitet werden soll.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Für mich muss es nicht unbedingt das Vaporblasting sein was die Oberflächen schön macht. Ich hatte nur die Hoffnung das es endlich etwas gibt was man selber machen kann wenn man schon mal nen Hochdruckreiniger zuhause hat.
Hier bei uns gibts in der ganzen Umgebung nur einen einzigen der strahlt und polliert. Man weiß nie wann man seine Teile zurück bekommt, fragt dauernd nach und wird wieder vertröstet........... das nervt!!!!!
Am liebsten wäre mir wenn ich von solchen Leuten unabhängig bin und daher hat mich dieses Thema hier so interessiert.
Es gibt ja schon von Kärcher für 30 Euro son Saugrohr was man an den Hochdruckreiniger klemmt und in einen Sack mit Strahlgut steckt. Hat jemand hier schon Erfahrungen damit gemacht?