Man kann schon verlöten. Aber nur die Spitze des Kabels im vorderen Bereich der Crimpung. Das Lot darf keinesfalls so tief in die Litze gezogen werden, dass es hinter die Klemmung der Kabelisolierung läuft.
Normalerweise ist das Löten bei einer sauberen Crimpung nicht notwendig, aber ich gebe zu, dass ich bei besonders wichtigen Verbindungen und zur Vermeidung von Übergangswiderständen ganz gerne einen Lötpunkt an die Spitze setze, der aber maximal bis ans Ende der Crimpung geht.
karlheinz02 hat geschrieben: 18. Apr 2019So gesehen, gibt es sogar vier "Grundformen": die einfachen Zangen aus gestanztem Blech, und die aufwendigeren mit (Knie-)Hebel Übersetzung. Jeweils für isolierte und unisolierte Kabelschuhe. Wobei ich mich von der isolierten Ausführung ebenfalls fernhalte, wenns geht
Bei den unisolierten nehme ich lieber die einfache Ausführung, weil man den Arbeitsbereich und die Crimpung besser sieht.
Gerade bei den AMP-Steckern verrutschen beim Ansetzen der Zange gerne mal die Silikostopfen, und das sieht man dann durch das breite Maul der teuren Zange nicht. ...Und wenn man´s sieht, ist es meistens schon zu spät.
Mit der einfachen Zange bin ich hier deutlich schneller und sicherer zugange.
Wenn ich ausnahmsweise isolierte Stecker verwende, nehme ich dazu die gezeigte Kniehebelzange. Deren Vorteil ist, dass sie die Isolierung an zwei Stellen gleichmäßig "quetscht" und der Druck vorgegeben ist.