Nach dem Umbau meiner XV inclusive offenem Luftfilter hatte ich Probleme mit dem Druchzug beim Beschleunigen ab ca. 90 km/h. Dies machte sich bemerkbar, indem meine Yamaha dann bockte und nur sehr unwillig hochdrehte. Ich wollte aber das Motorrad von der Technik nicht umbauen, deshalb sind die originalen Hitachi-Vergaser drin geblieben.
Zunächst mal der Umbau auf offenen Luftfilter:
Um den Luftfilterkasten einzusparen, habe ich den Flansch des Luftfilter-Kastens vermessen und diesen mit FreeCAD als 3D-Bauteil angelegt. Der Plan, den originalen Luftfiltereinsatz dann als offenen Luftfilter mit dem originalen Saugrohr zu verwenden ging auf und der Ausdruck passte dann auf Anhieb.
Schnell musste ich danach allerdings feststellen, dass die Fahrfreude durch diese optische Gimmick sehr eingeschränkt wird. Die XV bockt und verschluckt sich, sobald sich der Tacho den 90 km/h nähert und das steigerte sich noch. Schneller als 150 ging gar nicht mehr.
Der Gummirüssel, der vom originalen Luftfilterkasten bis unter die Sitzbank ragt, stellte eigentlich den Engpass dar, dieser fehlte ja jetzt. Versuche mit dem Abkleben des Luftfilters führten gleich zu brauchbaren, aber wie sich später heraus stellen sollte nicht korrekten Erkenntnissen:
Wird der Luftfilter komplett bis auf einen ca. 3 cm breiten Spalt hinten am Luftfilter in der Rundung komplett abgeklebt, ist alles gut und die Yamaha zieht munter bis in den roten Bereich.
Aus diesem Grunde konstruierte ich eine Saugrohrreduzierung, welche im originalen Saugrohr eingesteckt wird und den Durchmesser von 44 auf 39 mm reduziert.
Die Ergebnisse waren positiv, die XV zog deutlich besser durch, aber perfekt war das irgendwie noch lange nicht.
Also weiter mit dem Klebeband.
Den Luftfilter hinten herum abzukleben und nur vorne einen ca. 5 cm breiten Spalt offen lassen war dann totaler Mist. Die XV zieht dann zwar gleichmäßig durch, aber von Leistung konnte man dann nicht mehr sprechen. Bis 50 km/h i.O. dann fühlte es sich an, als ob man einen Wohnwagen mitziehen würde.
Also mal nur vorne probiert. Reichte nicht, dann war das Rucken, Verschlucken und Bocken wie komplett ohne abkleben wieder da. Auch ein Luftleitblech aus dem 3D-Drucker vor dem Luftfilter brachte keine Abhilfe. Dann habe ich den Luftfilter vorne, bis mittig über das Ansaugrohr abgeklebt und siehe da, die XV rannte wieder.
Um den Ansaugtrichter im Saugrohr nun aus dem Fahrtwind unter dem offen Luftfilter zu bekommen, habe ich die Saugrohrreduzierung von 44 auf 39mm neu mit FreeCad 3D gezeichnet und auf 180° des Saugrohrtrichters, welcher einen Radius von 27,5 mm hat, einen 8mm hohen Kragen gesetzt, der dann eine viertel Kugel mit ebenfalls 27,5 mm Radius trägt. Den Ausdruck selber, hat mir ein guter Freund mit seinem 3D-Laser-Drucker aus Resin (das ist ein flüssiger, unter UV-Licht aushärtender Kunststoff) ausgedruckt. Hört sich kompliziert an, sieht im Ergebnis aber sehr einfach aus:
Der Plan war nun, verschiedene Positionen des Kugelförmigen Windfanges im offenen Luftfilter auszuprobieren und ich habe heute mit der Position angefangen, womit die Halbkugel komplett gegen den Fahrtwind steht und somit die Luft gegen die Fahrtrichtung im Luftfilter angesaugt werden muss.
Das Ergebnis heute Nachmittag war für mich sehr überraschend! Die XV sprintet los, als wäre ein neuer Motor drin. Dabei möchte ich betonen, dass ich nichts an den Vergasern verändert habe. Es ist alles Standard. Das Ergebnis heute war derart Positiv, dass ich keine weiteren Positionen mehr testen möchte.
Das letzte Bild soll nochmal veranschaulichen, wie der Windfang nun unter dem Luftfilter angebracht ist, der gelbe Pfeil soll den Fahrtwind darstellen.
Wer nun einen 3D-Drucker hat und das gerne mal selber ausprobieren möchte, dem kann ich gerne die STL.Dateien zur Verfügung stellen. Bitte dann einfach via PN bei mir melden.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13266
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
Hallo Stefan,
was hatte ich in dem anderen Thread den Zweiflern vom Saugrohr-/Luftfilter-Arrangement der Big erzählt? Im Endeffekt hast Du jetzt ziemlich genau das Gleiche für Deine XV konstruiert.
Behalte aber das Kerzenbild vorläufig trotzdem im Auge!
Glückwunsch und schöne Grüße, Bambi
was hatte ich in dem anderen Thread den Zweiflern vom Saugrohr-/Luftfilter-Arrangement der Big erzählt? Im Endeffekt hast Du jetzt ziemlich genau das Gleiche für Deine XV konstruiert.
Behalte aber das Kerzenbild vorläufig trotzdem im Auge!
Glückwunsch und schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
Vielen Dank.
Richtig, nur meine Lösung ist „unsichtbar“
Richtig, nur meine Lösung ist „unsichtbar“
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
Ich habe jetzt noch ein Bild von den Zündkerzen gemacht. Gut 100 km sind diese Kerzen mit dem modifizierten Saugrohr gefahren und haben dabei quasi alle Fahrmodi durchlebt.
Links ist die vordere, rechts die hintere Kerze.
Der Hintere Zylinder läuft also etwas fetter als der vordere. Die vordere Zündkerze hat quasi keine Ablagerungen, lediglich ein kleiner rehbrauner Fleck auf dem Isolator.
Habe vor, da nix an der Einstellung zu ändern.
Links ist die vordere, rechts die hintere Kerze.
Der Hintere Zylinder läuft also etwas fetter als der vordere. Die vordere Zündkerze hat quasi keine Ablagerungen, lediglich ein kleiner rehbrauner Fleck auf dem Isolator.
Habe vor, da nix an der Einstellung zu ändern.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- Actionandi
- Beiträge: 294
- Registriert: 8. Aug 2016
- Motorrad:: CX500
Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
Hi Stefan, schöne Lösung. Ich habe zur Zeit den Filterkasten montiert und auch schon überlegt, eine Art Ram Air Intake zu drucken welches den originalen Schnorchel ersetzt und in Fahrtrichtung zeigt.
Ob sowas was taugt?
Ob sowas was taugt?
A Knight in shining armor is a man who has never had his metal truly tested.
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
Ich habe mit den Hitachi Vergasern und originaler Bedüsung ja ein "Quasi-Ram-Air" mit Klebeband um den Luftfilter ausprobiert, also nur vorne offen gelassen, sodass im Luftfilter Überdruck durch Fahrtwind entsteht. Das führte zu sehr starkem Leistungsverlust.
Aber ggf. gibt es ja hier einen XV-Piloten, der das schon mal gemacht und abgestimmt hat.
Ich habe den Windfang bei meiner XV ja so ausgerichtet, dass kein Überdruck erzeugt wird und von hinten angesaugt wird.
Aber ggf. gibt es ja hier einen XV-Piloten, der das schon mal gemacht und abgestimmt hat.
Ich habe den Windfang bei meiner XV ja so ausgerichtet, dass kein Überdruck erzeugt wird und von hinten angesaugt wird.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- onkelheri
- Beiträge: 2019
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
- Splint
- Beiträge: 42
- Registriert: 16. Jul 2017
- Motorrad:: XV 750SE (Gar nicht mehr Serie)
XV 750SE (AME Y7)
XV 750SE Serie mit TR1 Tank
Honda CB 450 S - Wohnort: München
Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
Geil gelöst!
An dem STL hätte ich Interesse,
An dem STL hätte ich Interesse,
Gruß von der Isar!
Heinrich XV
Heinrich XV
- Dope
- Beiträge: 1152
- Registriert: 24. Okt 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983
Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
Habe das selbe Problem seit Jahreb. Hab dir eine PN gesendet

My Z400 Soundcheck: https://www.youtube.com/watch?v=F8QwGBot9bA
Benelli Quattro 500 Video https://www.youtube.com/watch?v=7EGZ8aF1lg8
Yamaha XV750 Project finish 2016 https://www.youtube.com/watch?v=gOpMQhzCYmY
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: XV 750 SE 5G5 - Problem mit offenem Luftfilter gelöst
Die Mails mit den Dateien sind unterwegs. Würde mich sehr über einen Bericht hier freuen und hoffe, das es bei Euch auch unter den Luftfilter passt.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan