Hallo zusammen!
nach fast einem Jahrzehnt des motorradlosen Lebens habe ich mich Ende des letzten Jahres dazu entschlossen, mir mal wieder ein motorisiertes Zweirad zuzulegen, was etwas mehr zu bieten hat als das gemeine E-Bike.
Nach ein paar Wochen der Recherche ist meine Wahl auf eine Yamaha XS 250 Bj. 1978 gefallen, die ich über die örtliche Kleinanzeigensuche gefunden habe. Laut Verkäufer sollte "nur" ein Teil der hinteren Bremspumpe, ein Blinker und die Reifen neu bezogen werden, dann wär sie startklar.
Da ich aber sowieso mehr im Hinterkopf hatte, habe ich mich zwar um diese Dinge gekümmert, aber direkt mit dem großen Umbau begonnen. Und das, obwohl ich absolut Nullkommagarkeine Ahnung von Motorradtechnik besitze. Also: Reparaturhandbuch rangeholt, und langsam losgelegt.
Ich würde mal sagen, ich geleite euch mal ein wenig durch das (noch) laufende Projekt, was ich hoffentlich in den nächsten 4-6 Wochen beenden werde.
So sah die gute aus, als ich sie im Oktober bei mir Zuhause vorgefahren habe.
In den ersten paar Wochen habe ich mich um die oben genannten Mängel gekümmert. Neue Reifen, Blinker zum blinken kriegen und Bremspumpe reparieren.
Der Teil mit der Bremspumpe war echt absolute sch...! Nach elendiger Recherche zu Ersatzteilen oder Ersatzpumpen für 150 €+ habe ich am Ende eine vollständige hintere Bremse inkl. Bremspumpe für 40 € ergattern können.
Somit war das Thema erst mal durch.
Weiter ging es damit, sie ein mal Schritt für Schritt auseinander zu nehmen und vom gröbsten Schmutz zu reinigen.
Zu dem Zeitpunkt habe ich dann auch schon mal Kontakt zum örtlichen TÜV aufgenommen und mein Vorhaben via Powerpoint-PDF vorgestellt. Man liest ja immer viel von TÜV'lern, die grundsätzlich gegen sämtliche Umbaumaßnahmen sind und alles rigoros ablehnen, was man Ihnen unter die Nase hält. Aber, man kann auch echt gute TÜV'ler finden. Der Herr hier in Braunschweig ist bisher ein echter Segen, was den Umbau und dessen Planung angeht.
Nach ausgiebiger Rücksprache ging es weiter. Erstmal alles runter, was keine Miete zahlt und vom groben Schmutz entfernen.
Den Auspuff mittels feinster Stahlwolle vom Flugrost reinigen.
Das Zündschloss wurde mittels fertigem Adapter vom caferacerwebshop und einem selbstgeflextem Stück aus der original Tachohalterung zurechtgedeichselt
Kurz den Frontfender zurechtgeformt, damit es einen sportlicheren look abgibt
Dann ging es natürlich auch irgendwann um die Frage: Wie soll die Gute denn am Ende aussehen?
Viele mögliche Designs bin ich durchgegangen und am Ende fiel die Wahl auf einen sportlichen, aber trotzdem minimalistisch originalen Yamaha look.
Ich hab noch nie in meinem Leben lackiert. Fürs erste Mal, war ich dann aber doch recht zufrieden damit.
Dann wurde es kalt. Ohne Heizung in der Garage musste ich mir eine Auszeit bis Februar diesen Jahres gönnen. Genug Zeit, um die weiteren Schritte zu planen:
1. Heckloop anschweißen
2. Sitzplatte und Sitz anfertigen
3. Batterie-/Elektronikkasten irgendwo unterbringen
4. verkabeln, weil Kabelbaum musste natürlich auch raus. Man wächst ja mit seinen Aufgaben.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal machen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
Im Februar ging es dann also mit den geplanten Schritten weiter.
1. Heckloop anschweißen: Da ich weder ein Schweißgerät, noch irgendwelche Ahnung vom Schweißen habe, hatte ich Glück, dass der Schwiegervater richtig Bock drauf hatte, hier mitzuhelfen.
2. Sitzplatte und Sitz anfertigen:
10mm Forexplatte auf Länge und Breite erst mal grob zugeschnitten. Dann beschwert und mit dem Heißluftföhn erwärmt, bis sie formbar wurde. Danach in Form geschnitten und eine Aluplatte zurechtgebogen, um die Sitzbank einhaken zu können. Dazu wurden noch zwei Schrauben mit einer Stahlplatte verschweißt und durch die Platte gejagt. Mit diesen Schrauben wird die Platte an der zuvor geplätteten Zwischenstrebe per Flügelmuttern fixiert.
Als alles passig gemacht wurde, konnte der Sitzschaumstoff mit Pattex festgeklebt werden. Im Anschluss wurde alles ganz sachte in die gewünschte Form geschnitten.
In der Zwischenzeit gab es einen kleinen Farbwechsel zum originalen. Der moderne Originallook gefällt mir dann doch besser.
Die Sitzplatte ist jetzt aktuell beim Sattler und kann Ende Mai abgeholt werden. Falls hier jemand aus der Braunschweiger Ecke kommt, kann ich den Kollegen von "Motositz" nur empfehlen. Sehr gute Preise und was ich im laden gesehen habe, top Resultate.
3. Elektronikkasten
Aus einem flachen Stück 3mm Aluplatte die Form zurechtgeflext und anschließend gebogen. Hier finden Minibatterie und M-Unit platz.
In den nächsten Tagen/Wochen werde ich mich an die Neu-Verkabelung der ganzen Geschichte machen. Bisher hab ich es erfolgreich vor mir her schieben können. Ist der Schritt mit der Elektrik aber ein mal geschafft, fehlt nur noch die Sitzbank und dann kann es zum TÜV.
Ich werde weiter berichten.
1. Heckloop anschweißen: Da ich weder ein Schweißgerät, noch irgendwelche Ahnung vom Schweißen habe, hatte ich Glück, dass der Schwiegervater richtig Bock drauf hatte, hier mitzuhelfen.
2. Sitzplatte und Sitz anfertigen:
10mm Forexplatte auf Länge und Breite erst mal grob zugeschnitten. Dann beschwert und mit dem Heißluftföhn erwärmt, bis sie formbar wurde. Danach in Form geschnitten und eine Aluplatte zurechtgebogen, um die Sitzbank einhaken zu können. Dazu wurden noch zwei Schrauben mit einer Stahlplatte verschweißt und durch die Platte gejagt. Mit diesen Schrauben wird die Platte an der zuvor geplätteten Zwischenstrebe per Flügelmuttern fixiert.
Als alles passig gemacht wurde, konnte der Sitzschaumstoff mit Pattex festgeklebt werden. Im Anschluss wurde alles ganz sachte in die gewünschte Form geschnitten.
In der Zwischenzeit gab es einen kleinen Farbwechsel zum originalen. Der moderne Originallook gefällt mir dann doch besser.
Die Sitzplatte ist jetzt aktuell beim Sattler und kann Ende Mai abgeholt werden. Falls hier jemand aus der Braunschweiger Ecke kommt, kann ich den Kollegen von "Motositz" nur empfehlen. Sehr gute Preise und was ich im laden gesehen habe, top Resultate.
3. Elektronikkasten
Aus einem flachen Stück 3mm Aluplatte die Form zurechtgeflext und anschließend gebogen. Hier finden Minibatterie und M-Unit platz.
In den nächsten Tagen/Wochen werde ich mich an die Neu-Verkabelung der ganzen Geschichte machen. Bisher hab ich es erfolgreich vor mir her schieben können. Ist der Schritt mit der Elektrik aber ein mal geschafft, fehlt nur noch die Sitzbank und dann kann es zum TÜV.
Ich werde weiter berichten.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von Niglean84 am 2. Mai 2019, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
Bin gespannt - sieht gut aus was du da machst!
(obwohl ich bei den ersten Bildern gedacht hab:
"die steht doch tippitoppi da, hoffentlich macht er
nicht zuviel dran!")
(obwohl ich bei den ersten Bildern gedacht hab:
"die steht doch tippitoppi da, hoffentlich macht er
nicht zuviel dran!")
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17258
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
Na, der eckig geschliffene Rahmen findet jetzt nicht meinen Zuspruch (die letzten paar 1/10 macht man mit der Feile, dann wird das auch was), aber ansonsten doch recht ansprechend ;)
- samsdad
- Beiträge: 648
- Registriert: 5. Jul 2013
- Motorrad:: Ducati Pantah 500 SL Bj. 80, Yamaha Cup und XS 250 Bj.78
- Wohnort: Südhessen
Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
Super.
Ich fahre auch eine XS 250.
Mit er war ich letztes Jaht in den Dolomiten.
Fein Fein Fein
Viel Spaß mit der kleinen
Ich fahre auch eine XS 250.
Mit er war ich letztes Jaht in den Dolomiten.
Fein Fein Fein
Viel Spaß mit der kleinen
- chequered
- Beiträge: 445
- Registriert: 20. Jun 2016
- Motorrad:: Yamaha RD 250, Bauj. `73 , Typ 352 Umbau zum Café Racer
Honda CB 750 Four K2
Honda CB 350 Four
Kawasaki LTD 440 Bobber Umbau , Bauj 83
HD Road King
Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
Ich mag diese kleinen Mopeds !
Gefällt mir was Du da machst...
Bin gespannt wie`s aussieht am Ende
Gruß,
Simon
Gefällt mir was Du da machst...

Bin gespannt wie`s aussieht am Ende
Gruß,
Simon
- ToBi2017
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Jun 2017
- Motorrad:: Moto Guzzi LM III, Yamaha XS 750, 2 x Yamaha XS 400 2A2, Honda CB 750 F Bol d'Or, Yamaha MT 07
- Wohnort: Rheinbach
- Kontaktdaten:
Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
Das scheint was zu werden. Weiter so!
Ciao
Torsten
P.S.
Und später kommt da auch noch ein 400-er Motor rein, genau wie bei Samsdad!
Ciao
Torsten
P.S.
Und später kommt da auch noch ein 400-er Motor rein, genau wie bei Samsdad!
Ein Leben ohne XS ist möglich, aber nicht sinnvoll!
Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
Erst mal Danke für euer Feedback! Freut mich zu hören, dass es auch bei anderen Begutachtern auf Zuspruch stößt.
Aktuell ist die 17PS Nockenwelle verbaut, habe aber die scharfe hier. Da ich allerdings wie gesagt keinerlei Motorradtechnik-Vorkenntnisse habe, lass ich im ersten Schritt die aktuelle 17er drin und bringe sie erst mal für die diesjährige Saison zum laufen. Bevor ich als Laie den Motor aufmache möchte ich erst mal ein paar Ründchen drehen. Für nächstes Jahr kann ich dann mit dem Einbau der scharfen Nockenwelle beginnen. So ist zumindest der Plan. Ob das was wird, werden wir sehen

Aktuell ist die 17PS Nockenwelle verbaut, habe aber die scharfe hier. Da ich allerdings wie gesagt keinerlei Motorradtechnik-Vorkenntnisse habe, lass ich im ersten Schritt die aktuelle 17er drin und bringe sie erst mal für die diesjährige Saison zum laufen. Bevor ich als Laie den Motor aufmache möchte ich erst mal ein paar Ründchen drehen. Für nächstes Jahr kann ich dann mit dem Einbau der scharfen Nockenwelle beginnen. So ist zumindest der Plan. Ob das was wird, werden wir sehen



- samsdad
- Beiträge: 648
- Registriert: 5. Jul 2013
- Motorrad:: Ducati Pantah 500 SL Bj. 80, Yamaha Cup und XS 250 Bj.78
- Wohnort: Südhessen
Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
PetzeToBi2017 hat geschrieben: 2. Mai 2019 Und später kommt da auch noch ein 400-er Motor rein, genau wie bei Samsdad!

- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Yamaha» XS 250 1U5 Cafe Racer
Das habe ich gerade bei meinem Honda CB450N-Gespann hinter mir. Hatte vorher auch noch nie einen Motor aufgemacht (außer vor Urzeiten einen Mofa-Motor), ist aber echt kein Hexenwerk, sofern man ein WHB hat und ein wenig geschickt ist. Bei mir kam allerdings erschwerend hinzu, dass eine Zylinderkopfschraube abgerissen war, aber auch dieses Problem lies sich lösen.Niglean84 hat geschrieben: 2. Mai 2019 Für nächstes Jahr kann ich dann mit dem Einbau der scharfen Nockenwelle beginnen.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)