Liebe Caferacer,
für meine Kawasaki Z750-Renntwin habe ich mir schon letztes Jahr eine Sachsezündung geleistet:
https://www.elektronik-sachse.de/shopsy ... asaki.html
In 2018 hat sie mehrfach in verschiedenen Betriebszuständen versagt und wurde mehrfach durch Sachse überprüft bzw. instandgesetzt.
Ende 2018 habe ich eine komplett neue Zündung erhalten und bin diese zu Ostern 2019 vier Tage am Spreewaldring gefahren.
Während der Fahrt war zum Glück alles gut, aber sie hat zu beliebigen Zeiten - nur bei Standgasdrehzahl - versagt.
Je niedriger die Standgasdrehzahl war, desto häufiger kam es zu Ausfällen.
Bei dann 1.500 U/min Standgasdrehzahl ist sie etwa 5x pro Tag ausgegangen.
Sobald ich die Spannungsversorgung trenne und wieder zuschalte funktioniert sie sofort wieder normal.
Das Mopped verfügt weiterhin über eine Lichtmaschine, Regler, 5 Ah-Bleibatterie sowie Anlasser.
Die kleine Batterie müht sich manchmal, aber das Mopped läßt sich problemlos per E-Starter anlassen.
Von Sachse habe ich noch keine Antwort erhalten.
Vielleicht kennt einer das beschriebene Phänomen und kann mir eine Abhilfemaßnahme empfehlen ?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- brummbaehr
- Beiträge: 961
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
Nach einem Reset funktioniert das Ganze also wieder.MichaelZ750Twin hat geschrieben: 4. Mai 2019 ...Sobald ich die Spannungsversorgung trenne und wieder zuschalte funktioniert sie sofort wieder normal....
Ich würde da auf EMV Einflüsse tippen. Sitzt die Box recht nah bei den Zündspulen/Zündkabeln?
Die Box hat ein Metallgehäuse. Dieses möglichst großflächig und auf kürzestem Wege mit dem Rahmen verbinden.
Könnte aber auch Temperatur oder Unter-/Überspannung sein.
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 4. Feb 2019
- Motorrad:: W650
Re: Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
Hallo Michael, ich würde mal schauen, wie die Versorgungsspannung an der Zündung ausschaut. Vielleicht ist der Regler ja nicht ganz in Ordnung und die Spannung ist zu hoch, oder hat Spitzen mit drin, die der Zündung nicht bekommen. Was eigentlich näher liegend ist, dass die Spannung, du schreibst Standgas, nicht reicht um die Zündanlage einwandfrei zu versorgen. Oszilloskop erkennt die Fehler.
LG
Friedo
LG
Friedo
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
Servus Männer,
danke für die Denkanstöße !
Das Spannungsniveau ist dank der (kleinen) Batterie wohl konstant, mein Regler arbeitet, neigt bei hohen Drehzahlen zu etwas mehr als 14,4 V Ladespannung. Die Versorgungsspannung liegt sonst zuverlässig über 12V, gerade nochmal die Batteriespannung nach über einer Woche Standzeit gemessen, genau 13,0 V.
Da das Mopped selbst mit E-Starter zuverlässig anspringt, schließe ich eine wegen Unterspannung versagende Zündung komplett aus.
Sonstige elektrische Verbraucher habe ich keine an der Renntwin, leider auch kein Oszilloskop, was mir aber bei nur gelegentlich auftretenden Aussetzern auch nicht wirklich weiterhelfen würde.
Als Batterie werde ich zukünftig eine 7 Ah Gelbatterie verwenden, wartet schon auf ihren Einbau.
EMV, ja könnte sein.
Die Zündbox ist etwa 20 cm von der Zündspule entfernt mit dem mitgelieferten Klett linksseitig Nähe Lenkkopf am Rahmen befestigt.
Die Zündkabel treten auf der anderen Seite der Zündspule aus und laufen im Halbbogen "hintenrum" zu den Zündkerzen, die linke ist dann etwa 30 cm von der Box entfernt, die rechte weiter weg und der Rahmen ist dazwischen.
Die Signalkabel vom Pickup zur Box dürfen nicht gekürzt werden und ich habe sie im Gegensatz zum letzten Jahr möglichst weit weg von Zündspule und Co verlegt. Die Überlänge des Signalkabels habe ich in einem kastenartigen Bereich aus Knotenblechen unterhalb des Steuerkopfs untergebracht.
Thermisch gesehen sitzt die Box vorn oberhalb des Motors. Möglich das im Stand die Abwärme dort hochsteigt.
Ich schaue mich mal nach einer anderen Montageposition, wahrscheinlich auf der Stirnseite des Lenkkopfes, um.
Damit wird der Abstand zur Wärmequelle Motor und Krümmer sowie zu Zündspule und -kerzen vergrößert.
Den Pickup habe ich letztes Jahr mit geschlossen verschraubtem Zündundsdeckel (original) gefahren. Nach den Schwierigkeiten habe ich den Deckel mit einem Lüftungsspalt montiert und gefahren, es war keine Besserung erkennbar.
Eine Masseverbindung des Gehäuses ist nicht vorgesehen, die wird über ein Kabel aus der Steckerleiste hergestellt.
Das Gehäuse ist mit kleinen Schrauben (M3/M4?) verschraubt, ich habe sie noch nie herausgedreht.
Eine kleine Ringöse als Erdung des Gehäuses könnte ich mir vorstellen, großflächiges Auflegen auf den Rahmen eher nicht.
Werde mal das Gehäuse gegen den Massepin messen, ob die verbunden sind.
Nachtrag: Den Einfluß von Nässe kann ich ausschließen, es war alle Tage trocken.
danke für die Denkanstöße !
Das Spannungsniveau ist dank der (kleinen) Batterie wohl konstant, mein Regler arbeitet, neigt bei hohen Drehzahlen zu etwas mehr als 14,4 V Ladespannung. Die Versorgungsspannung liegt sonst zuverlässig über 12V, gerade nochmal die Batteriespannung nach über einer Woche Standzeit gemessen, genau 13,0 V.
Da das Mopped selbst mit E-Starter zuverlässig anspringt, schließe ich eine wegen Unterspannung versagende Zündung komplett aus.
Sonstige elektrische Verbraucher habe ich keine an der Renntwin, leider auch kein Oszilloskop, was mir aber bei nur gelegentlich auftretenden Aussetzern auch nicht wirklich weiterhelfen würde.
Als Batterie werde ich zukünftig eine 7 Ah Gelbatterie verwenden, wartet schon auf ihren Einbau.
EMV, ja könnte sein.
Die Zündbox ist etwa 20 cm von der Zündspule entfernt mit dem mitgelieferten Klett linksseitig Nähe Lenkkopf am Rahmen befestigt.
Die Zündkabel treten auf der anderen Seite der Zündspule aus und laufen im Halbbogen "hintenrum" zu den Zündkerzen, die linke ist dann etwa 30 cm von der Box entfernt, die rechte weiter weg und der Rahmen ist dazwischen.
Die Signalkabel vom Pickup zur Box dürfen nicht gekürzt werden und ich habe sie im Gegensatz zum letzten Jahr möglichst weit weg von Zündspule und Co verlegt. Die Überlänge des Signalkabels habe ich in einem kastenartigen Bereich aus Knotenblechen unterhalb des Steuerkopfs untergebracht.
Thermisch gesehen sitzt die Box vorn oberhalb des Motors. Möglich das im Stand die Abwärme dort hochsteigt.
Ich schaue mich mal nach einer anderen Montageposition, wahrscheinlich auf der Stirnseite des Lenkkopfes, um.
Damit wird der Abstand zur Wärmequelle Motor und Krümmer sowie zu Zündspule und -kerzen vergrößert.
Den Pickup habe ich letztes Jahr mit geschlossen verschraubtem Zündundsdeckel (original) gefahren. Nach den Schwierigkeiten habe ich den Deckel mit einem Lüftungsspalt montiert und gefahren, es war keine Besserung erkennbar.
Eine Masseverbindung des Gehäuses ist nicht vorgesehen, die wird über ein Kabel aus der Steckerleiste hergestellt.
Das Gehäuse ist mit kleinen Schrauben (M3/M4?) verschraubt, ich habe sie noch nie herausgedreht.
Eine kleine Ringöse als Erdung des Gehäuses könnte ich mir vorstellen, großflächiges Auflegen auf den Rahmen eher nicht.
Werde mal das Gehäuse gegen den Massepin messen, ob die verbunden sind.
Nachtrag: Den Einfluß von Nässe kann ich ausschließen, es war alle Tage trocken.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- wimmerma
- Beiträge: 854
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
- Wohnort: Albertshofen
Re: Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
Hast Du mal versucht, nur auf Batterie laufen zu lassen, also die Lima aus dem Aufbau raus zu nehmen?
Evtl. findest Du damit dann was raus.
Evtl. findest Du damit dann was raus.
Ride on!
Marcus
Marcus
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
Hi Marcus,
nein, das habe ich noch nicht probiert.
Bleibt die Frage, was eher eintritt ?
Batterie entladen, Fehlfunktion der Zündung oder Motor überhitzt.
Habe heute noch die 7Ah-Batterie eingebaut und dabei wieder den Überspannungsschutz an der Batterie gefunden, den ich erst Anfang diesen Jahres montiert habe.
Geht mit dem ausprobieren leider erst Ende der Woche weiter.
PS: Du hast doch eine Ignitech ans Laufen bekommen.
Welches USB-auf-Seriell-Kabel verwendest du, welchen Sensor und wo bzw. wie hast du den Impulsrotor angefertigt bzw. fertigen lassen ?
nein, das habe ich noch nicht probiert.
Bleibt die Frage, was eher eintritt ?
Batterie entladen, Fehlfunktion der Zündung oder Motor überhitzt.
Habe heute noch die 7Ah-Batterie eingebaut und dabei wieder den Überspannungsschutz an der Batterie gefunden, den ich erst Anfang diesen Jahres montiert habe.
Geht mit dem ausprobieren leider erst Ende der Woche weiter.
PS: Du hast doch eine Ignitech ans Laufen bekommen.
Welches USB-auf-Seriell-Kabel verwendest du, welchen Sensor und wo bzw. wie hast du den Impulsrotor angefertigt bzw. fertigen lassen ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- wimmerma
- Beiträge: 854
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
- Wohnort: Albertshofen
Re: Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
Der Pickup ist ein S01 von VAPE. Müsste aber recht egal sein, welchen man da nimmt, je nach Platzverhältnis am Moped.
Da hätte ich auch noch was da, zum anprobieren.
Den ersten Impulsgeber habe ich von Ignitech bekommen, war aber der Durchmesser zu groß.
Hab ihn dann aus 4mm Blech neu gefertigt.
In house production also.
Den RS232 Adapter habe ich auch von Ignitech.
Is einer mit festem Kabel auf 9 pol. D-Sub. Ein Adapter 9-25 pol. D-Sub war auch noch dabei.
Wenn ich wieder daheim bin, such ich mal die Marke raus.
Da hätte ich auch noch was da, zum anprobieren.
Den ersten Impulsgeber habe ich von Ignitech bekommen, war aber der Durchmesser zu groß.
Hab ihn dann aus 4mm Blech neu gefertigt.
In house production also.
Den RS232 Adapter habe ich auch von Ignitech.
Is einer mit festem Kabel auf 9 pol. D-Sub. Ein Adapter 9-25 pol. D-Sub war auch noch dabei.
Wenn ich wieder daheim bin, such ich mal die Marke raus.
Ride on!
Marcus
Marcus
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
Hi Marcus,
ja, das wäre prima, dann probiere ich auch die Ignitech fit zu bekommen.
Hast du noch ein Stück von dem 4 mm (Stahl-)Blech übrig ?
ja, das wäre prima, dann probiere ich auch die Ignitech fit zu bekommen.
Hast du noch ein Stück von dem 4 mm (Stahl-)Blech übrig ?

LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- brummbaehr
- Beiträge: 961
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
Dieser USB-Adapter funktioniert Amazon
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Sachse Zündung - geht einfach aus, was tun ?
Super, danke dir !
Ist schon bestellt ;)
Ist schon bestellt ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)