
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Polieren
- mrairbrush
- Beiträge: 4210
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Polieren
Hatte mal ein Anleitungsvideo. Muss ich mal suchen.
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Polieren
Abend,
ich habe mich heute mal daran gemacht die Ritzelabdeckung meiner Honda mit den Schleifsternen vom Steindl etwas aufzuhübschen. Da ich derartiges noch nie gemacht habe, wollte ich nun euch kurz um eure Meinung bezüglich Ergebnis bitten und ob ihr vielleicht noch ein paar Tipps habt.
Kurz zu Vorgehensweise:
- Gearbeitet habe ich mit einer Bohrmaschine, mal in den Schraubstock eingespannt, mal mit der Hand geführt. Konnte so besser an schwierige Stellen gelangen.
- Der Reihe nach von 240, 400 - 800 mit den Schleifsternen den Deckel bearbeitet. Hab versucht gleichmäßig mit wenig Druck zu arbeiten. Bei den Kanten bin ich des öfteren verkantet, das Handgelenk dankts.
- Anschließend habe ich es noch mit WD - 40 und einem 800er Schleifflies geschliffen.
Foto nach den Schleifsternen:

Foto nach dem Flies:

Foto Original:

Ich bin mit dem Ergebnis fürs erste Mal schon mal ganz zufrieden. Das Ziel war eine saubere, matte Oberfläche. (Polieren möchte ich es nicht). Wie auf den Fotos erkennbar ist das ganze nicht makellos und vielleicht werde ich noch mit einem feineren Schleifflies drübergehen (muss ich halt bestellen).
Was sagt ihr dazu? Was hätte ich eventuell besser machen können und was habe ich vl auch falsch gemacht?
ich habe mich heute mal daran gemacht die Ritzelabdeckung meiner Honda mit den Schleifsternen vom Steindl etwas aufzuhübschen. Da ich derartiges noch nie gemacht habe, wollte ich nun euch kurz um eure Meinung bezüglich Ergebnis bitten und ob ihr vielleicht noch ein paar Tipps habt.
Kurz zu Vorgehensweise:
- Gearbeitet habe ich mit einer Bohrmaschine, mal in den Schraubstock eingespannt, mal mit der Hand geführt. Konnte so besser an schwierige Stellen gelangen.
- Der Reihe nach von 240, 400 - 800 mit den Schleifsternen den Deckel bearbeitet. Hab versucht gleichmäßig mit wenig Druck zu arbeiten. Bei den Kanten bin ich des öfteren verkantet, das Handgelenk dankts.
- Anschließend habe ich es noch mit WD - 40 und einem 800er Schleifflies geschliffen.
Foto nach den Schleifsternen:

Foto nach dem Flies:

Foto Original:

Ich bin mit dem Ergebnis fürs erste Mal schon mal ganz zufrieden. Das Ziel war eine saubere, matte Oberfläche. (Polieren möchte ich es nicht). Wie auf den Fotos erkennbar ist das ganze nicht makellos und vielleicht werde ich noch mit einem feineren Schleifflies drübergehen (muss ich halt bestellen).
Was sagt ihr dazu? Was hätte ich eventuell besser machen können und was habe ich vl auch falsch gemacht?

- mrairbrush
- Beiträge: 4210
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Polieren
Ein feineres Schleifvlies ist in der Regel auch weicher und trägt kaum ab. Könntest den Endschliff auch mit einer Abralonschleifscheibe auf Schaumträger machen. Zumindest auf den Flächen erreichst dann ein sehr schönes Finish. Gibt es Körnung 1000/2000/3000/4000. Denke das 1000/2000 völlig ausreichen. Kannst Nass machen. Habe gerade eine Aluplatte gefunden. Könnte ich mal testen. Habe Abralon in allen Körnungen da.
800er Schleifvlies? Meinst die Roten? Die entsprechen meiner Meinung nach nie 800er sondern eher 600er denn wenn man empfindliche Lacke drüber spritzt sieht man Riefen. Bei einem guten 800er Papier nicht.
Sieht schon gut aus auch wenn man noch leichte Kratzer sieht. Kann man bei der geringen Bildauflösung im Forum natürlich nicht genau sagen. Wozu WD 40? Einfach Wasser, läßt sich das Schleifbild viel besser kontrollieren.
800er Schleifvlies? Meinst die Roten? Die entsprechen meiner Meinung nach nie 800er sondern eher 600er denn wenn man empfindliche Lacke drüber spritzt sieht man Riefen. Bei einem guten 800er Papier nicht.
Sieht schon gut aus auch wenn man noch leichte Kratzer sieht. Kann man bei der geringen Bildauflösung im Forum natürlich nicht genau sagen. Wozu WD 40? Einfach Wasser, läßt sich das Schleifbild viel besser kontrollieren.
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Polieren
Hallo Brush,
ich das schwarze Schleivflies aus diesem Sortiment:
Das WD habe ich deshalb benutzt, weil es für einen schönes Finish meines Erachtens nach sorgt. Mit Wasser ginge es natürlich genauso.
Ich hätte ja auch Schleifpapier bis K2000 zuhause, könnte ich damit vielleicht auch noch einmal über die Oberfläche gehen? Bilde mir ja ein, dass einige von Schleifpapier abraten, auch wenn mir nicht genau der Grund dafür bekannt ist.
Wie denkt ihr darüber, eventuell das ganze mit Autosol vl doch etwas aufzuolieren um die leichten Kratzer endgültig zu entfernen? Bin stark am überlegen ob ich das vl nicht doch auch versuchen könnte.
ich das schwarze Schleivflies aus diesem Sortiment:
Das WD habe ich deshalb benutzt, weil es für einen schönes Finish meines Erachtens nach sorgt. Mit Wasser ginge es natürlich genauso.
Ich hätte ja auch Schleifpapier bis K2000 zuhause, könnte ich damit vielleicht auch noch einmal über die Oberfläche gehen? Bilde mir ja ein, dass einige von Schleifpapier abraten, auch wenn mir nicht genau der Grund dafür bekannt ist.
Wie denkt ihr darüber, eventuell das ganze mit Autosol vl doch etwas aufzuolieren um die leichten Kratzer endgültig zu entfernen? Bin stark am überlegen ob ich das vl nicht doch auch versuchen könnte.
- mrairbrush
- Beiträge: 4210
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Polieren
Das Graue kommt dem 800er nahe. Paßt also. Hatte nur gesehen das einige das Rote als 800er anbieten was aber Quatsch ist.
- mrairbrush
- Beiträge: 4210
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Polieren
Mal ein Test. Bei genauen hinsehen sieht man noch ein paar tiefere Kratzer, aber dadurch kann man das Schleifbild ganz gut beurteilen.
Mit leichten Macro aufgenommen. Hoffe man sieht es gut.
Mit leichten Macro aufgenommen. Hoffe man sieht es gut.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Polieren
Danke für die Fotos Brush. Was hältsts u davon mit einem feinen Schleifpapier +1000k - 2000K die Deckel noch zu bearbeiten. Würde ich dsmit eine eventuell noch feinere Oberfläche hinbekommen?
- mrairbrush
- Beiträge: 4210
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Polieren
Bei 1000er sieht man noch deutliche Schleifspuren. Bei 2000er sind sie schon sehr fein und kaum noch sichtbar. Der Schritt zwischen 1000 und 2000 ist schon sehr groß was bedeutet das man mit dem 2000er länger braucht um die Schleifspuren des 1000er zu eliminieren. Je feiner man geht umso glänzender wird es. Nach dem 4000er Schliff mit dem Exzenter glänzte es schon leicht. Auf dem Bild nicht so gut zu sehen.
Für eine gleichmäßig matte Oberfläche braucht man also eine gewisse Rauhigkeit. Du hast ja 800er benutzt was noch gut abträgt. Als nächsten Schritt vielleicht ein 1200er oder 1500er und dann 2000er. Ab 3000er geht es schon Richtung Glanz.
800-1000 macht je nach Hersteller nicht viel Unterschied. Die Schleifrichtung bestimmt etwas den Gesamteindruck. Je feiner umso weniger sieht man diese, aber umso mehr geht es Richtung Glanz.
Polieren ist im Grunde auch nur ein Schleifprozess. Man kann selbst mit Scheuerpulver polieren :-)
Dazu habe ich ein Youtube Video gemacht. Zahnpasta, Scheuermilch, Politur im Vergleich.
Wobei die Scheuermilch wie eine grobe Lackvorpolitur wirkt. Wäre auch noch eine Idee für ein gleichmässiges Schleifbild.
Für eine gleichmäßig matte Oberfläche braucht man also eine gewisse Rauhigkeit. Du hast ja 800er benutzt was noch gut abträgt. Als nächsten Schritt vielleicht ein 1200er oder 1500er und dann 2000er. Ab 3000er geht es schon Richtung Glanz.
800-1000 macht je nach Hersteller nicht viel Unterschied. Die Schleifrichtung bestimmt etwas den Gesamteindruck. Je feiner umso weniger sieht man diese, aber umso mehr geht es Richtung Glanz.
Polieren ist im Grunde auch nur ein Schleifprozess. Man kann selbst mit Scheuerpulver polieren :-)
Dazu habe ich ein Youtube Video gemacht. Zahnpasta, Scheuermilch, Politur im Vergleich.
Wobei die Scheuermilch wie eine grobe Lackvorpolitur wirkt. Wäre auch noch eine Idee für ein gleichmässiges Schleifbild.
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Polieren
Danke Brush.
Ich habe mich vorerst dafür entscheiden einfach die Deckel nach dem 800er Schleifsterne mit Autosol und etwas Muskelkraft ein wenig aufzupolieren. Ziel war einfach eine schöne gepflegte Oberfläche und ich denke das ist mir gelungen.

Ich habe mich vorerst dafür entscheiden einfach die Deckel nach dem 800er Schleifsterne mit Autosol und etwas Muskelkraft ein wenig aufzupolieren. Ziel war einfach eine schöne gepflegte Oberfläche und ich denke das ist mir gelungen.

- mrairbrush
- Beiträge: 4210
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Polieren
Jupp, sieht gut und sauber aus. Jetzt mußt nur ständig dran bleiben. Oxid bildet sich schnell. Könntest auch klar eloxieren.