Beitrag
von obelix » 26. Jun 2019
Ich würde zuerst mal rausfinden, wo Du die Geräuschquelle hast. Dazu kannst z.B. den Auspuff mit nem laaangen Schlauch verlängern und so die Mündungsgeräusche vom Mikrophon wegführen, je länger der Schlauch, desto besser. Dann kannst quasi das Ansauggeräusch "pur" messen. Danach den Ansaugbereich abschatten und das Auspuffgeräusch messen. Da sieht man dann, wo der Hund liegt.
Zu Deinen Theorien:
Ziel bei der Abgasführung ist ein möglichst ruhiger Fluss, frei von Brechungen und pulsierenden Schwingungen. Alles andere ist kontraproduktiv.
Eine Möglichkeit wäre, in den Abgasstrom eine Spirale einzubauen, die das Abgas führt und so einen sauberen Strom erzwingt.
Merke - Länge macht leise.
Mit so einer Spirale (oder Wendel) "verlängerst" Du den Abgasweg und gibst dem Gas die Möglichkeit, sich zu beruhigen. Sollte für eine merkliche Dämpfung sorgen. Blind zustopfen bringt evtl. auch die passenden Geräuschwerte, führt aber i.d.R. zu einer deutlichen Beeinflussung der Motorleistung, der -charakteristik und kann im Extremfall dem Motor irreparablen Schaden zufügen (z.B. überhitzte Ventile und die dadurch entstehenden Schäden. Zu viel Gegendruck behindert den Gaswechsel und - wie gesehen - bringt den Motor sogar zum Absterben:-)
Auf der Ansaugseite gilt prinzipiell das Selbe. Mit langen Ansaugwegen reduziert man die Verwirbelungen, es wird leiser und die Leistung wird besser. Da könnte man z.B. die Filter weiter hinten im Rahmendreieck platzieren und die Luft mit einem oder zwei Rohren nach vorn führen, designtechnisch kann man da sicher ansprechende Optiken erzielen.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...