forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Welche Beize ist die richtige?

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Duke300376
Beiträge: 111
Registriert: 15. Jul 2019
Motorrad:: Yamaha XJ550

Re: Welche Beize ist die richtige?

Beitrag von Duke300376 »

Ich habe gerade ein bisschen Natriumhydroxid Pulver mit dem Ammoniak gemischt, (blubbert ganz schön) und diese Tinktur auf ein kleines Motorteil gepinselt... bis jetzt(10 min) noch keine Reaktion :dontknow:
Oder muss das mit Wasser gemischt werden?

Duke300376
Beiträge: 111
Registriert: 15. Jul 2019
Motorrad:: Yamaha XJ550

Re: Welche Beize ist die richtige?

Beitrag von Duke300376 »

Das Ammoniak ist echt nicht von schlechten Eltern!! Ich durfte mal eine kleine Nase voll nehmen :grinsen1:

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4874
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Beize ist die richtige?

Beitrag von mrairbrush »

Ähm, Natriumhydroxid nur mit Wasser mischen. Nicht mit Ammoniak.
Denk dran, das Zeug ist gefährlich. Verätzungen sind noch das kleinste Problem.
Wie ich schon sagte muss man einfach testen was wirkt wenn man die Beschichtung nicht kennt.
Da kann alles mögliche verwendet worden sein, von PUR bis Silikonlack.

Duke300376
Beiträge: 111
Registriert: 15. Jul 2019
Motorrad:: Yamaha XJ550

Re: Welche Beize ist die richtige?

Beitrag von Duke300376 »

Ich glaube mit dem Natriumhydroxid/Ammoniak Gemisch löst sich jetzt so langsam was... die Brühe wird langsam schwarz .daumen-h1:

PS: ich bin vorsichtig, bin mir der Gefahr bewusst! Bin mit voller Montur dabei :cool:
Bin mal gespannt, wie der Lack morgen früh aussieht!
Ich werde berichten :fingerscrossed:

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4874
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Beize ist die richtige?

Beitrag von mrairbrush »

Hoffe Du hast den Motor nicht im Wohnzimmer stehen :-)

Duke300376
Beiträge: 111
Registriert: 15. Jul 2019
Motorrad:: Yamaha XJ550

Re: Welche Beize ist die richtige?

Beitrag von Duke300376 »

Nee, im der liegt neben mir im Bett :grinsen1:

Duke300376
Beiträge: 111
Registriert: 15. Jul 2019
Motorrad:: Yamaha XJ550

Re: Welche Beize ist die richtige?

Beitrag von Duke300376 »

So, kleines Update zum Zustand des Lackes... noch mehrmaligem behandeln mit dem Natriumhydroxid und dem Ammoniak ist der Lack lediglich etwas stumpf geworden, sonst nichts🤔 der ist echt ganz schön hartnäckig!!!

Ich bin schon am überlegen, ob ich den Lack als Grund auf dem Motor lasse, ihn etwas anschleife und überlackieren lasse, hat jemand damit Erfahrungen, könnte man dass so machen??

Wünsche euch allen ein schönes Wochenende ☀️

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Welche Beize ist die richtige?

Beitrag von cafetogo »

Vielleicht solltest du doch das zuerst vorgeschlagene nehmen :roll: denke egal ob Molto oder Grüneck die sind beide besser geeignet als solchen Hirngespinsten nachzulaufen :stupid: Man schreibt das doch nicht um sich wichtig zumachen das hat man schon mit erfolg versucht.

Der Molto hat bei mir den Originallack an den Deckel der Suzuki in einen Arbeitsgang entfernt denke nicht das andere Hersteller jetzt großartig anderen lack nehmen. Ob der Grüneck das schneller macht weiß ich nicht und wäre mir wurst weil ich sowieso lieber eine Patrone aufmache wie Farbe beim quellen zuzusehen :grinsen1:

Grüße
Roland

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4874
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Beize ist die richtige?

Beitrag von mrairbrush »

Natriumhydoxid oder Ammoniak sind alles andere als Hirngespinste. Auf den richtigen Lacken funktioniert das hervorragend. In dem Fall eben nicht weil man nicht weiß womit der Motor beschichtet wurden. Unter Umständen wirken auch andere Abbeizer nicht. Zumindest nicht die käuflichen. Molto basiert auf einem Essigsäurebutylesther als Ersatz für Dichlormethan.

Der Grüneck hatte bis 2009 noch Dichlormethan. Jetzt ist es Ameisensäure. Wie der den ich vorgeschlagen hatte. Falls das nicht hilft geht nur noch einer mit Dichlormethan.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics