forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fragen zur Motorlackierung

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Fragen zur Motorlackierung

Beitrag von Bollermann »

Froderik hat geschrieben: 17. Jun 2019
Bei der letzten gründlichen Wäsche fiel mir auf, das einige der ansonst mattschwarzen Kühlrippen an meiner Kawasaki an den Außenrändern Farbe verloren haben, an einigen kleinen Stellen sogar weiß aufblühen. Pfui!



Edding.
Die Aufblühungen (Oxid) vorher mit einem Glasradierer entfernen.

Hält ein paar Monate bis zur nächsten Wäsche.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Wolfgangh
Beiträge: 5
Registriert: 22. Apr 2017
Motorrad:: Suzuki GT750 Bimota,
Suzuki GT750A,
Suzuki GSX750 Katana,
YAMAHA RD350, 3xRD500, TZR250, TDR250, XT600 Tenere
HONDA NS400R,
DUCATI 851, 750SS, 748
MV AGUSTA Brutale 750

Re: Fragen zur Motorlackierung

Beitrag von Wolfgangh »

Ich habe schon einige Motoren - luftgekühlt sowie wassergekühlt - mit normalem Autolack lackieren lassen, inkl. Zylinder und Kopf. Bisher gabs noch nirgendwo ein Problem wegen zu hoher Temperatur. Mein Lackierer des Vertrauens hat mir das selbst so nahegelegt, obwohl er ja genauso Motorlack verarbeiten könnte und ich auch evtl. Mehrkosten übernehmen würde. Ehrlich wann wird ein Motorteil schon heißer als 100 Grad C, wenn dann in der Nähe des Auspuffkrümmers aber selbst da hab ich noch nie Probleme gehabt. Offenbar haben 2k Autolacke ziemliche Temperaturreserven.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4195
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Motorlackierung

Beitrag von mrairbrush »

150C sollten sie schon aushalten. Ein schwarzes Auto bei 40C in der Sonne heizt sich ganz enorm auf. Spiegeleier kann man darauf locker braten.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Sloping Wheels