forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» Abstand der Blinker

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Trehm
Beiträge: 4
Registriert: 22. Jul 2018
Motorrad:: Yamaha, XS 400, 1983

Yamaha» Abstand der Blinker

Beitrag von Trehm »

Hallo,
ich Baue gerade eine Yamaha XS 400 zu einem Cafe Racer um.
Zu meiner Frage, laut Baujahr muss ich mein motorrad mit der StVZO umbauen, die besagt, dass die Blinker vorne 340mm und hinten 240mm von einander entfernt sein müssen, jedoch hatte ich vorgehabt ein Kennzeichen Halter mit eingebauten Blinkern (Link ist unten) zu kaufen, dadurch hätte ich aber nur 200mm Abstand der Blinker und würde damit nur den 180mm der EG gerecht werden.
Darf ich jetzt trotzdem den Kennzeichen Halter einbauen oder muss ich die 240mm beibehalten.

Ich freue mich schon auf die Antworten und bedanke mich schon im vorraus.

Mit freundlichen Grüßen Tim Rehm.


https://m.louis.de/artikel/heinzbikes-a ... 3f0f22b958

Benutzeravatar
Stick
Moderator
Beiträge: 1280
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton 1200R // GS 550D // Zündapp CS50 // Hercules MK3X
Wohnort: 34434 Kreis Höxter
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Abstand der Blinker

Beitrag von Stick »

Hallo Tim,
Ich hab dich mit dem Beitrag mal in die Werkstatt verschoben.

Gruß Dirk

PS: es wird hier gern gesehen wenn man sich kurz unter Willkommen im Cafe´ vorstellt.
"Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit."

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Yamaha» Abstand der Blinker

Beitrag von sven1 »

kannst du dir aussuchen, nur mußt du dich für eine Sache entscheiden und dann auch komplett so durchziehen.
Sprich mal mit deinem TÜV welche Variante für dein Baujahr geht.


Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

7Fifty

Re: Yamaha» Abstand der Blinker

Beitrag von 7Fifty »

Trehm hat geschrieben: 1. Aug 2019 Darf ich jetzt trotzdem den Kennzeichen Halter einbauen oder muss ich die 240mm beibehalten.
Das Ding ist ECE-typgenehmigt ("E-Zeichen"). Die nationale Vorschrift entfällt dadurch.
§21a StVZO erklärt das ganz gut.

Kannst das Ding also anschrauben.

Sportlicher Preis übrigens... :roll:

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Yamaha» Abstand der Blinker

Beitrag von Hux »

Ja, ist teuer, dafür sieht's aber auch richtig kacke aus! :D

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Yamaha» Abstand der Blinker

Beitrag von Tomster »

7Fifty, immer langsam.
Deine Aussage trifft zu, wenn das Moped auch nach EG-Recht zugelassen wurde.
Also i.d.R. bei Erstzulassungen ab 1998. Wen das nicht zutrifft, zieht die alte Regel. Allerdings sehen das viele TÜVler eher locker.

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Yamaha» Abstand der Blinker

Beitrag von Alrik »

Äpfel, Birnen, Bananen, Essiggurken, .....
Du kannst das Ding anbauen, wenn die restliche Beleuchtung der ECE-R53 entspricht. Das ist recht leicht zu erfüllen, weil die StVZO-Maße "strenger" sind als die der ECE und ansonsten ist der einzige relevante Unterschied, dass eine Begrenzungsleuchte (Volksmund: Standlicht) vorhanden sein muss (nach StVZO darf eine dran sein).
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

7Fifty

Re: Yamaha» Abstand der Blinker

Beitrag von 7Fifty »

Tomster hat geschrieben: 1. Aug 2019 Deine Aussage trifft zu, wenn das Moped auch nach EG-Recht zugelassen wurde.
Also i.d.R. bei Erstzulassungen ab 1998. Wen das nicht zutrifft, zieht die alte Regel. Allerdings sehen das viele TÜVler eher locker.
Klar... nun könnte man natürlich dem TE ohne Ende Angst machen bzw. das europaweite System der Homologation von Bauteilen per se in Frage stellen. Bzw. auf $Prüforganisationen verweisen, auch noch das allerletzte Schräubchen zu reglementieren.
Unterhalte dich mal mit den US-Car-Fahrern - Stichwort Scheinwerfer. Ist das gleiche Theater - prinzipiell aber durch Bauteil mit einem E befriedet.

Trotzdem noch mal ein Auszug aus den FAQ¹ von Kellermann, der das ganz gut beschreibt:
Kellermanns FAQ hat geschrieben:Müssen Leuchten der Firma Kellermann in die Fahrzeugpapiere eingetragen oder Unterlagen mitgeführt werden?

Kellermann Produkte sind ECE typgeprüft, erkennbar an dem auf jedem Produkt befindlichen Genehmigungszeichen. Mit diesem Prüfzeichen entfällt die Mitführungspflicht der schriftlichen Unterlagen.
Es müssen daher bei Verwendung von Kellermann Produkten weder Unterlagen mitgeführt werden, noch muss eine Eintragung in die Papiere erfolgen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Anbauvorschriften eingehalten werden. Wir weisen in den Montageanleitungen auf die einzuhaltenden Abstände und Winkel hin.
Bei älteren Fahrzeugen (vor 2003), die noch nicht nach europäischem Recht, sondern nach der StVZO homologiert wurden, kann es in seltenen Fällen sein, dass eine Prüfstelle sich weigert, die umgebaute Lichtanlage ohne weiteres zu akzeptieren, weil zum Beispiel die hinteren Blinker nur 180mm Abstand haben. In dem Fall kann es sein, dass die Prüfstelle darauf besteht, folgenden Satz in die Papiere einzutragen: „Beleuchtung entspricht Richtlinie 92/92 EWG.“ Die gesamte Beleuchtung des Fahrzeugs muss dieser Richtlinie entsprechen. Das bedeutet in der Praxis, dass das Vorhandensein einer Begrenzungsleuchte (früher: Standlicht) Pflicht ist. Nach StVZO war sie lediglich erlaubt, aber nicht vorgeschrieben. Sie darf entweder parallel zu der Instrumentenbeleuchtung angeschlossen oder separat geschaltet werden (dann ist eine grüne Einschaltkontrolle vorgeschrieben).
¹ https://www.kellermann-online.com/faq/rechtliches

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Abstand der Blinker

Beitrag von obelix »

urgs...
Abgesehen vom Preis tut mir der überhaupt ned gefallen tun... Schaut iwie merkwürdig aus mit den Ohren.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Troubadix
Beiträge: 4148
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Yamaha» Abstand der Blinker

Beitrag von Troubadix »

Zumal das Dingens auch nicht grad dünn ist, so ca 1cm nach den Bildern, somt wirkt es auf einem kleinen Bike schnell wieder aufdringlich.

Ich habe aber auch keine Probleme mit 240mm Blinkerabstand, Universal Nummernschildhalter mit Aufnahmen für Blinker, Kleine Blinker dran und Fertig


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik