Hallo,
eine Frage an die XV-Umbauer: Die Heckrahmen, die man kaufen kann, werden vorne an der Tankhalterung verschraubt. Die Bohrungen muss man aber selbst bohren, der Halter hat serienmäßig keine. (siehe Foto) Ist das erlaubt? Der Haltebügel ist streng genommen kein Rahmenteil, aber er ist halt dort angeschweißt. Ich habe den TÜVler noch nicht damit belästigt, vielleicht kann mir jemand von euch helfen!
Grüße
Seckler303

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Frage zum Heckrahmen XV
- Seckler303
- Beiträge: 25
- Registriert: 8. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CB 250 RS '82
Yamaha XV 750 SE '84
Frage zum Heckrahmen XV
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19410
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Frage zum Heckrahmen XV
Mit oder an dem Halter kannst Du machen was Du willst. 

- Seckler303
- Beiträge: 25
- Registriert: 8. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CB 250 RS '82
Yamaha XV 750 SE '84
- Komenie89
- Beiträge: 213
- Registriert: 30. Okt 2016
- Motorrad:: Ls 650 Baujahr 94
XV750 Baujahr 81
XS 850 Special Baujahr 82 - Wohnort: Rheinbach
Re: Frage zum Heckrahmen XV
Ich hab einfach gebohrt und von hinten zwei Muttern angeschweißt, an die stelle kommt man später nämlich nicht sonderlich gut ran.
TÜV hat das so abgesegnet
TÜV hat das so abgesegnet
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19410
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Frage zum Heckrahmen XV
Ich würde Einnietmuttern nehmen.
Wenn man selbst kein Werkzeug dafür hat, einfach mal bei nem Karosseriebauer nachfragen.
...Notfalls kann man sich die Muttern auch einzeln kaufen und mit einer Schraube und einer Kontermutter - am besten eignet sich da eine Langmutter - einziehen.
Die Schraube sollte dabei nicht zu weich sein (mindestens 8.8) und zwischen die Einnietmutter und die Langmutter sollte man eine Unterlegscheibe packen und gut schmieren.
Wenn man selbst kein Werkzeug dafür hat, einfach mal bei nem Karosseriebauer nachfragen.

...Notfalls kann man sich die Muttern auch einzeln kaufen und mit einer Schraube und einer Kontermutter - am besten eignet sich da eine Langmutter - einziehen.
Die Schraube sollte dabei nicht zu weich sein (mindestens 8.8) und zwischen die Einnietmutter und die Langmutter sollte man eine Unterlegscheibe packen und gut schmieren.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8888
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Heckrahmen XV
Alternativ wäre eine Käfigmutter zu nennen. Hat den Vorteil der Auswechselbarkeit und gleicht in der richtigen Ausführung leichte Abweichungen in der Genauigkeit der Bohrungspositionen aus.
Spezialwerkzeug ist keines erforderlich (solange man Feilen nicht als Spezialwerkzeug definiert) :-)
Gruss
Obelix
Spezialwerkzeug ist keines erforderlich (solange man Feilen nicht als Spezialwerkzeug definiert) :-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Seckler303
- Beiträge: 25
- Registriert: 8. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CB 250 RS '82
Yamaha XV 750 SE '84
Re: Frage zum Heckrahmen XV
...so, der XV-Umbau geht langsam weiter... Der Tank ist aus Alublech gedengelt, der Heckrahmen sitzt und passt (Danke an alle!), Lufi passt, Auspuff bald fertig...
Jetzt eine Frage zu den Fußrasten: Mein erstes Moped kam noch mit den Originalrasten aus, bei der XV müssen diese logischerweise zurückverlegt werden. Habe damit aber noch keine Erfahrung, alle sprechen aber immer von den Tarozzi-Rasten. Welche genau haben eine Chance beim TÜV? Oder gibt es viele mögliche Varianten? Ich habe mich mal durchs Netz gelesen; da ist oft die Rede, dass die Rasten für genau diesen Mopedtyp eine Freigabe haben müssen?! Ein Softchopper mit freigegebenen nach hinten verlegten Rasten ?!- wohl eher nicht... ich bin verwirrt. Bin für jeden link dankbar!
Gruß Seckler303
Anbei noch ein Foto vom Zwischenstand
Jetzt eine Frage zu den Fußrasten: Mein erstes Moped kam noch mit den Originalrasten aus, bei der XV müssen diese logischerweise zurückverlegt werden. Habe damit aber noch keine Erfahrung, alle sprechen aber immer von den Tarozzi-Rasten. Welche genau haben eine Chance beim TÜV? Oder gibt es viele mögliche Varianten? Ich habe mich mal durchs Netz gelesen; da ist oft die Rede, dass die Rasten für genau diesen Mopedtyp eine Freigabe haben müssen?! Ein Softchopper mit freigegebenen nach hinten verlegten Rasten ?!- wohl eher nicht... ich bin verwirrt. Bin für jeden link dankbar!
Gruß Seckler303
Anbei noch ein Foto vom Zwischenstand
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- lisser
- Beiträge: 155
- Registriert: 22. Mär 2014
- Motorrad:: Honda CB 750 F2 CR, Harley Softail Evo, Yamaha TR1, Moto Guzzi Le Mans III
- Wohnort: Nordsachsen
Re: Frage zum Heckrahmen XV
Moin.
Kannste per 21er Abnahme machen lassen.
Geht im Normalfall.
Cooler Tank übrigens
Kannste per 21er Abnahme machen lassen.
Geht im Normalfall.
Cooler Tank übrigens
Geht nicht gibt´s nicht.
- Seckler303
- Beiträge: 25
- Registriert: 8. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CB 250 RS '82
Yamaha XV 750 SE '84
Re: Frage zum Heckrahmen XV
- Doggenreiter
- Beiträge: 959
- Registriert: 14. Sep 2014
- Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
- Wohnort: 75031 Eppingen
Re: Frage zum Heckrahmen XV
Mir war das alles Zuviel , habe mir von einer 125 er die Rasten besorgt und den Rest so wie auf dem Bild zusammen gebaut , Schaltgestänge ist von einer Xj 600 funktioniert alles top und Tüv machte keine BeanstandungenSeckler303 hat geschrieben: 30. Okt 2019 ...so, der XV-Umbau geht langsam weiter... Der Tank ist aus Alublech gedengelt, der Heckrahmen sitzt und passt (Danke an alle!), Lufi passt, Auspuff bald fertig...
Jetzt eine Frage zu den Fußrasten: Mein erstes Moped kam noch mit den Originalrasten aus, bei der XV müssen diese logischerweise zurückverlegt werden. Habe damit aber noch keine Erfahrung, alle sprechen aber immer von den Tarozzi-Rasten. Welche genau haben eine Chance beim TÜV? Oder gibt es viele mögliche Varianten? Ich habe mich mal durchs Netz gelesen; da ist oft die Rede, dass die Rasten für genau diesen Mopedtyp eine Freigabe haben müssen?! Ein Softchopper mit freigegebenen nach hinten verlegten Rasten ?!- wohl eher nicht... ich bin verwirrt. Bin für jeden link dankbar!
Gruß Seckler303
Anbei noch ein Foto vom Zwischenstand2019-10-30-23-33-51.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.