forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sitzbank für Yamaha XJ 650

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
Benutzeravatar
ldymt
Beiträge: 10
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 650 EZ: 1982
KTM 390 Duke '14
Kontaktdaten:

Sitzbank für Yamaha XJ 650

Beitrag von ldymt »

Hallo liebe Mitracer!

Bin für meine XJ 650 auf der Suche nach einer Sitzbank!
Sie soll ein Einsitzer werden und wenn geht sollte der Sitz einen Buckel haben :)

Habt ihr Vorschläge, welche passen könnten? Mir macht der Rahmen bisserl Kopfzerbrechen da der da so eine kleine „Stufe“ drinnen hat Richtung Heck. Die ganzen Universalsitze sind ja flach soweit ich das gesehen hab. Auch beim Tank stell ich mir das bisserl schwer vor mit den universellen
Hab das Internet schon durchforstet und hab eher weniger Lust über 200,- auszugeben wenn’s auch anders geht ;)

Bin auch vom selbst basteln nicht abgeneigt, weiß aber nicht was das für Probleme mit sich bringt mit Pickerl vl oder so...

Danke schonmal für alle Vorschläge!

Lg Vanessa :mrgreen:

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Sitzbank für Yamaha XJ 650

Beitrag von 1kickonly »

Naja, so plug and play wirds wohl nix gescheites geben (wenn die Einsitzigkeit in Stein gemeißelt ist) Abhängig vom angedachten Grad des Umbaus wirst du um einen Eigenbau nicht rumkommen, speziell wenn der Ori-Tank beibehalten werden soll.
Die XJ 650 ist an und für sich schon ein hübsches moped, bei Ori-Tank und Seitendeckel ergibt eine zeitgenössische Giuliari - Sitzbank schon ein schönes Bild, das wär die einzige Plug&play Lösung, die mir einfällt.
Aber du wirst wohl etwas "mehr" wollen und da heißt es wohl selbermachen....
Was aber kein Problem darstellt, gibts zig-Treads dazu und mit dem Bezug kann ich dir jemanden auflegen.... :wink:

LG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
ldymt
Beiträge: 10
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 650 EZ: 1982
KTM 390 Duke '14
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank für Yamaha XJ 650

Beitrag von ldymt »

danke für die antwort!
das hab ich mir fast gedacht 😅 aber macht nix, dann bastle ich „einfach“ selber - brauch eh eine beschäftigung hehe

lg vanessa

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank für Yamaha XJ 650

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Vanessa,
je nach Grad des Umbaus kann man auch eine originale Sitzbankgrundplatte ändern.
Wenn es völlig schief läuft, betragen die Kosten eine neue Originalsitzbank ;)

Da kann man die originalen Befestigungs- und Auflagepunkte verwenden, die man sonst erst mehr oder weniger aufwändig herstellen muss. Evtl. kann man sogar den Klapp- und Schließmechanismus übernehmen.
Am einfachsten ist das, wenn es eine Kunststoffgrundplatte ist, Metallgrundplatten lassen sich aber auch umbauen ;)
Hier ein aktuelles Beispiel meines Sitzbankumbaus:
20190818_154144 (Custom).jpg
20190818_164655 (Custom).jpg
20190824_011308 (Custom).jpg
20190824_011330 (Custom).jpg

Man kann die Teile der Grundplatte (je nach Material) auf verschiedene Arten wieder zusammenfügen, ich verwende u.a. Kabelbinder :shock:
Die eigentliche Sitzplatte, die das Gewicht auf den Rahmen überträgt, ist unverändert und stabil. Der Rand der Sitzbank dient nur der Formgebung und benötigt deutlich weniger Stabilität. Er muss "nur" die Spannung des Bezugs aushalten können.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 24. Aug 2019, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
ldymt
Beiträge: 10
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 650 EZ: 1982
KTM 390 Duke '14
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank für Yamaha XJ 650

Beitrag von ldymt »

Wow! Danke für deine Antwort, das ist auch interessant so. Leider hab ich keinen originalen Sitz dabei gehabt darum muss ich sowieso bei null anfangen :)

lg vanessa

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank für Yamaha XJ 650

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ok, auch dann kann eine runtergekommene Originalsitzbank eine interessante Variante sein, da sie gut zum Mopped passt ;)

Für einfache Sitzbankformen kannst du auch mit sog. "Forex"-Platten (geschäumtes, thermoplstisches PVC) arbeiten.
Die lassen sich sehr leicht bearbeiten, mit Heißluftpistole erwärmen und dann formen.
Sollten mind. 8mm haben, 10mm ist sehr stabil, läßt sich aber nicht gut in komplexe Formen bringen.
Kostet auch nicht die Welt und es gibt Sets inkl. Einschlagmuttern zu kaufen, z.B. beim Kickstarter Shop:
https://www.kickstartershop.de/de/sitzb ... 0x330x10mm

Kann dann bei der finalen Formgebung so aussehen. In Form gespannt und noch einmal großflächig angewärmt, um Verspannungen der Platte loszuwerden:
20190316_005231 (Custom).jpg

Der Bezug läßt sich leicht an der Forexplatte festtackern ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
ldymt
Beiträge: 10
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 650 EZ: 1982
KTM 390 Duke '14
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank für Yamaha XJ 650

Beitrag von ldymt »

danke! an sowas hab ich dann gedacht :)
lg

Online
Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1214
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Sitzbank für Yamaha XJ 650

Beitrag von Palzwerk »

Keine Ahnung wie die Vorschriften in A sind. Bei uns in D ist das Recht einfach. Mindestlänge einhalten 35 bzw 60/65 cm für Ein- oder Zweisitzer, Stabile Befestigung und splitterfrei. Splitterfrei kann bei GFK zum Problem werden, darum habe ich meine Sitzbänke mit Blechgrundplatten gebaut. Ich habe 1,5 bzw 1mm VA-Blech gekantet, eingeschnitten und verschweißt bzw hartgelötet. Zur Befestigung der Bezugs habe ich unten in etwa 80 mm Abstand gebohrt, gesenkt und M4x15 Senkkopfschrauben hart eingelötet. Darüber lässt sich dann der Bezug prima befestigen und mit gebohrten Blechstreifen oder großen U-scheiben und Muttern sichern. Alublech geht auch, aber da habe ich keine Möglichkeit zu schweißen. Wenn Du dir Möglichkeit hast, mit Blech zu arbeiten ist das ne Möglichkeit.
Übrigens wiegt die Sitzbank meiner Lemme mit Heckfender glatt 2,5kg weniger als das Originalteil und ist so stabil, dass man das Moped dran hochheben kann.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
ldymt
Beiträge: 10
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 650 EZ: 1982
KTM 390 Duke '14
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank für Yamaha XJ 650

Beitrag von ldymt »

Habe hier im Forum noch eine gute Variante zum Bauen gesehn, so wirds wsl werden also mit Blechunterlage und so ;)

ducmann65

Re: Sitzbank für Yamaha XJ 650

Beitrag von ducmann65 »

Hi,
anbei Bilder eines meiner Schätze. Ein Höcker für die XJ 650 von Gerstenmaier aus dem Jahre 1983 ! Leider unverkäuflich ;-(
DSCF9608.JPG
DSCF9607.JPG
DSCF9605.JPG
Gruß Stefan
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik