Hmmm, Temperaturanzeige hat meine nicht mehr, nur eine Warnlampe die angeht wenn z.b. Choke an ist, Öldruck zu niedrig, Wassertemp zu hoch usw.
Ist dein Tank vielleicht Zu leer?
Miss doch mal mit einem Multimeter nach ob an der Hupe Strom ankommt. Falls du kein Multimeter hast, gibt's in der Bucht kostengünstig und ist bei vielen Gelegenheiten hilfreich und lohnt angeschafft zu werden.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» K100 Café mit Creme
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sporerarts
- Beiträge: 117
- Registriert: 17. Jul 2017
- Motorrad:: bmw f800 gs bj 2006 / honda cb 450 s Cafe Racer / BMW K100RS Cafe Racer / Yamaha XJ 900 -> Cafe Racer in Arbeit
Re: BMW» K100 Café mit Creme
an der stelle würd ich die BEP nicht setzen, an der Stelle sind die Entlüftungsstutzen vom Tank :-D ( hab meine auch um ein paar cm deshalb versetzen müssen
Re: BMW» K100 Café mit Creme
Du meinst wo ich meine "Brotdose" untergebracht habe?
- sporerarts
- Beiträge: 117
- Registriert: 17. Jul 2017
- Motorrad:: bmw f800 gs bj 2006 / honda cb 450 s Cafe Racer / BMW K100RS Cafe Racer / Yamaha XJ 900 -> Cafe Racer in Arbeit
Re: BMW» K100 Café mit Creme
die BEP 3.0 halt. Ich hab sie ebenfalls verbaut und ( an meinem ) K100 Tank hab ich genau an der Stelle den Stutzen zur entlüftung und überlauf
Re: BMW» K100 Café mit Creme
wo hast du denn den Halter für das Zündschloss denn aufgetrieben?
Re: BMW» K100 Café mit Creme
Den Halter hab ich mit aus einem passenden Reststück Rohr zurechtgebastelt. Ich schau mal ob ich ein Bild davon gemacht habe.
- Douglas
- Beiträge: 90
- Registriert: 31. Jul 2019
- Motorrad:: BMW R65 Bj. 91 Roadster
Honda CB750 Bj.82 Caferacer
Honda CB400 BJ.84 Scrambler
Honda CB550 Supersport Bj. 78 Original
Honda CB250 K4Disc Bj. 75 Original
Suzuki GSX400E Bj. 84 Caferacer
Rex Roller Bj.99 zum Brötchen holen
Quad 50ccm Naked - Wohnort: 67590 Monsheim
- Kontaktdaten:
Re: BMW» K100 Café mit Creme
Deinen Umbaui> Ich finds cool, zip zap ohne Schnörkel. > einfach machen! Top!
Schraubergrüße Guido
Re: BMW» K100 Café mit Creme
So, nun hab ich endlich die Bilder vom Zündschlosshalter auf die richtige Größe gebracht.
Wenn man genau hin sieht kann man die Aussparungen für die Haltenasen des Zündschlosses erkennen.
Das Loch am Tank muss dann natürlich noch auf die richtige Größe erweitert werden
Wenn man genau hin sieht kann man die Aussparungen für die Haltenasen des Zündschlosses erkennen.
Das Loch am Tank muss dann natürlich noch auf die richtige Größe erweitert werden

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: BMW» K100 Café mit Creme
Ich finde das nicht so prickelnd.
Naja, das mit den Reifen hast du ja schon gemerkt, allerdings ist der BT45 auch schon Schnee von gestern und nicht mehr up to date. Besser als der Lasertec aber allemal.
Dein Versuch die Linie des Tanks weiter zu führen ehrt dich, ist dir aber nicht wirklich überzeugend gelungen. Ein Anschluß an den Tank existiert weder in Form noch in der Lage. Das mag auch insgesamt an der Sitzbank liegen, die eigentlich zum guten Rest, wie ein Fremdkörper wirkt und nicht wirklich so ausgeführt wurde wie sie eigentlich sein sollte.
Was hat eigentlich eine Holzplatte an einem Motorrad verloren?
Nix für Ungut.
Naja, das mit den Reifen hast du ja schon gemerkt, allerdings ist der BT45 auch schon Schnee von gestern und nicht mehr up to date. Besser als der Lasertec aber allemal.
Dein Versuch die Linie des Tanks weiter zu führen ehrt dich, ist dir aber nicht wirklich überzeugend gelungen. Ein Anschluß an den Tank existiert weder in Form noch in der Lage. Das mag auch insgesamt an der Sitzbank liegen, die eigentlich zum guten Rest, wie ein Fremdkörper wirkt und nicht wirklich so ausgeführt wurde wie sie eigentlich sein sollte.
Was hat eigentlich eine Holzplatte an einem Motorrad verloren?
Nix für Ungut.

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: BMW» K100 Café mit Creme
Moin Ratz,
Da ich kein Reifenkenner bin, und in Foren unendlich darüber diskutiert wird habe ich einfach einen Selbstversuch gestartet und bin schon sehr positiv überrascht. Wenn du mir einen besseren Reifen für kurvige Landstrassen die teilweise in nicht sooo gutem Zustand sind empfehlen kannst, dann würde ich mich freuen und beim nächsten mal sehr gerne ausprobieren.
Die Linie des Tanks wollte ich tatsächlich so in etwa weiterführen, allerdings mit möglichst wenig Aufwand, was sich im Ergebnis dann auch irgendwie wiederspiegelt
Ich bin kein Designer und kein Polsterer und ich denke das auch Moppets die nicht unglaublich aufwändig umgebaut werden durchaus Spaß machen können. Eine Holzplatte hat an einem Motorrad das umgebaut wird genauso eine Daseinsberechtigung wie umformbare Kunststoffplatten, Loops und alles andere was einem so in den Kopf kommt. Alles so zu machen wie es ALLE machen ist immer das einfachste, aber eben nicht soooo individuell.
Bei mir steht die Freude am Umbauen im Vordergrund, und natürlich auch die Fahrbarkeit.
Die übermässig designten Maschienen wo die Lackierung schon mein Budget gesprengt hätte sind schön zum ansehen, aber nichts für dreckige, kurvige Landstraßen und einen Schuppen neben dem Hühnerstall
Als Schlusswort noch ein Leitsatz, der mich seid meiner Ausbildung gut durchs Leben gebracht hat :
So genau wie möglich, aber nicht genauer als nötig!
Lass dir diesen Satz mal durch den Kopf gehen.
Ps. Ich freu mich über deine Rückmeldung und deine Anmerkungen, deine spezielle Ausdrucksweise, immer schön direkt, habe ich hier ja schon oft mitbekommen und kann sie, glaube ich, richtig einordnen.
Olaf
Da ich kein Reifenkenner bin, und in Foren unendlich darüber diskutiert wird habe ich einfach einen Selbstversuch gestartet und bin schon sehr positiv überrascht. Wenn du mir einen besseren Reifen für kurvige Landstrassen die teilweise in nicht sooo gutem Zustand sind empfehlen kannst, dann würde ich mich freuen und beim nächsten mal sehr gerne ausprobieren.
Die Linie des Tanks wollte ich tatsächlich so in etwa weiterführen, allerdings mit möglichst wenig Aufwand, was sich im Ergebnis dann auch irgendwie wiederspiegelt

Ich bin kein Designer und kein Polsterer und ich denke das auch Moppets die nicht unglaublich aufwändig umgebaut werden durchaus Spaß machen können. Eine Holzplatte hat an einem Motorrad das umgebaut wird genauso eine Daseinsberechtigung wie umformbare Kunststoffplatten, Loops und alles andere was einem so in den Kopf kommt. Alles so zu machen wie es ALLE machen ist immer das einfachste, aber eben nicht soooo individuell.
Bei mir steht die Freude am Umbauen im Vordergrund, und natürlich auch die Fahrbarkeit.
Die übermässig designten Maschienen wo die Lackierung schon mein Budget gesprengt hätte sind schön zum ansehen, aber nichts für dreckige, kurvige Landstraßen und einen Schuppen neben dem Hühnerstall

Als Schlusswort noch ein Leitsatz, der mich seid meiner Ausbildung gut durchs Leben gebracht hat :
So genau wie möglich, aber nicht genauer als nötig!
Lass dir diesen Satz mal durch den Kopf gehen.
Ps. Ich freu mich über deine Rückmeldung und deine Anmerkungen, deine spezielle Ausdrucksweise, immer schön direkt, habe ich hier ja schon oft mitbekommen und kann sie, glaube ich, richtig einordnen.

Olaf