Moin moin,
habe zwei kleine Filmchen gefunden ( Teil 1+2 ) wie man ein CR Heck selbst formen
kann. Vielleicht ist es ja ein Denkanstoß für den einen oder anderen.
Benzingetränkte Grüße
Frank

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
CR Heck selbst herstellen ( Film )
Forumsregeln
Bitte gestaltet den Titel Eures Themas aussagekräftig und übersichtlich!
Hinweis:
Um Youtube oder Vimeo-Videos sichtbar zu machen, braucht man nur den Link in das Textfeld zu kopieren. ;)
Bitte gestaltet den Titel Eures Themas aussagekräftig und übersichtlich!
Hinweis:
Um Youtube oder Vimeo-Videos sichtbar zu machen, braucht man nur den Link in das Textfeld zu kopieren. ;)
- xt5oo
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Okt 2013
- Motorrad:: Kawasaki z 750 GT 1985, DKW RT200/2
- Wohnort: Hamburg
CR Heck selbst herstellen ( Film )
Zuletzt geändert von theTon~ am 28. Dez 2014, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Video mit der [youtube]-Funktion sichtbar gemacht. ;)
Grund: Video mit der [youtube]-Funktion sichtbar gemacht. ;)
- himora88
- Beiträge: 1090
- Registriert: 8. Aug 2013
- Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =) - Wohnort: Pößneck / Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: CR Heck selbst herstellen ( Film )
So habe ich das Vormodell auch gemacht.... geht super...
habe Styrudur genommen, das bröselt nicht so wie Styrupor(was ja auch kleinen Kugeln besteht)...
Messer, Säge oder idealerweise einen Heißen draht zum schneiden nehmen.. und dann schleifen und Raspeln...
habe Styrudur genommen, das bröselt nicht so wie Styrupor(was ja auch kleinen Kugeln besteht)...
Messer, Säge oder idealerweise einen Heißen draht zum schneiden nehmen.. und dann schleifen und Raspeln...
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de
......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de
......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «
- GalosGarage
- Beiträge: 6450
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: CR Heck selbst herstellen ( Film )
sieht ja gar nicht soo schwer aus...
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- xt5oo
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Okt 2013
- Motorrad:: Kawasaki z 750 GT 1985, DKW RT200/2
- Wohnort: Hamburg
Re: CR Heck selbst herstellen ( Film )
Hatte noch ein Filmchen gefunden, bei dem das Heck nach hinten weggezogen werden kann um darunter arbeiten zu können. Die Idee finde ich voll knorke ! Sieht so aus wie Schienen von einer Schublade. Bei Vollgas rutscht Du dann ganz nach hinten ! Hahaha Nee Spaß bei Seite. Schaut mal , was meint Ihr ?
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 27. Okt 2013
- Motorrad:: Honda XL500R 1982
Re: CR Heck selbst herstellen ( Film )
Hallihallo.
Ja. Die Filmchen hatte ich vor kurzem auch zufällig entdeckt. Ich glaube was der
da verwendet ist Blumensteckmoos. Ganz schön weich das Zeug.
Im Modellbau habe ich schon öfter die blauen oder gelben Styrodur-Platten verwendet.
Vorteil: sind manchmal sehr günstig als Rest auf Baustellen zu bekommen.
Leider finde ich die Arbeit mit Styro... irgendwie immer recht ekelig wegen der
statischen Aufladung. Die Krümel kriechen in jede Ritze und die Oberfläche wird
nie richtig glatt.
Etwas teuerer, aber ich würde das mit evtl. mit Balsaholz probieren.
Das lässt sich Klasse mit einem Balsahobel leicht in Form bringen, verschleifen
und wenn man das abschliessend mit G4 (Pu-Lack) beschichtet wird es etwas härter
und kann zur Abformung sehr glatt lackiert werden.
Gruss, Andreas
Ja. Die Filmchen hatte ich vor kurzem auch zufällig entdeckt. Ich glaube was der
da verwendet ist Blumensteckmoos. Ganz schön weich das Zeug.
Im Modellbau habe ich schon öfter die blauen oder gelben Styrodur-Platten verwendet.
Vorteil: sind manchmal sehr günstig als Rest auf Baustellen zu bekommen.
Leider finde ich die Arbeit mit Styro... irgendwie immer recht ekelig wegen der
statischen Aufladung. Die Krümel kriechen in jede Ritze und die Oberfläche wird
nie richtig glatt.
Etwas teuerer, aber ich würde das mit evtl. mit Balsaholz probieren.
Das lässt sich Klasse mit einem Balsahobel leicht in Form bringen, verschleifen
und wenn man das abschliessend mit G4 (Pu-Lack) beschichtet wird es etwas härter
und kann zur Abformung sehr glatt lackiert werden.
Gruss, Andreas