forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Beitrag von DerAlte »

v2ventiler hat geschrieben: 28. Aug 2019 "Der110er ist wiederum sehr kritisch wenn die 65 PS mit aller Macht aus der Kurve raus beschleunigen wollen..."
keine Sorge, schafft der locker, auch 70 oder 80 PS
Na ja, ich bin jetzt eine Saison damit gefahren - vornehmlich bei sehr heißem Wetter.
So oft wie in dieser Saison war der "Poppometer " in den Vorjahren mit ClassikAttack 120/80 nicht gefordert...
Woran es letztlich liegt - weiß der Geier. Aber wenn ich mich so umschaue im Fahrerlager, dann bin ich der einzige in der Leistungsklasse mit so einem "Fahrradreifen" . Da hat ja der Michael vom BnB auf seinem Moutainbike nen dickeren drauf : :mrgreen:
Grüße Volker

Benutzeravatar
ichstehaufDKW
Beiträge: 398
Registriert: 24. Mär 2014
Motorrad:: Yamaha TR1 Bj.82

Re: Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Beitrag von ichstehaufDKW »

Dem 110er auf deiner 2,5 Felge würde ich auch nicht zu viel zumuten, zumal du mit der Konfiguration in größerer Schräglage sicher auch "über die Kante" fährst. Bei den Felgenbreiten kommt es auch sehr auf die Reifenkontour an. Mit meiner 3,5 Felge und 130/80/18 CRA fahre ich sicher etwas über die Kante, vorne bin ich mit dem 100/90/18 , der nun wirklich bis 50-60 Grad Aufstandsfläche bietet, etwas 1-2mm vom Rand . Bei meinen Möglichkeiten (Hangoff geht nicht mal ansatzweise bei meinem Moped) , die irgendwo zwischen (eher gefühlten) 45-50 Grad Schräge liegen, also Rastenkontakt je nach Kurvenkompression, gab es nie Probleme , außer: die Hinterradbremse auch nur minimal betätigen oder Gas zu sehr weggenommen oder die Drehmomentspitze erwischt (davon hat meine TR einiges) , dann wirds extrem. Aber das wird wohl mit jedem Reifen so sein. Was ich eigentlich sagen wollte: der CRA3 CR funktioniert aufgrund der Kontour auch mit der 3,5 Felge gut.
Ansonsten: wenn du die Gixer-Felgen nicht nehmen willst, ich hätte starkes Interesse.
Gruß Ali

v2ventiler
Beiträge: 53
Registriert: 23. Mai 2013
Motorrad:: laverda 750

Re: Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Beitrag von v2ventiler »

man muss sich wohl fühlen mit seinem Reifen keine Frage. Aber wenn ich den schnellen Jungs zuschaue, reicht der Conti dicke, 65 PS allemal. Aber auf der anderen Seite hat auch jeder seine Lieblingsstrecke und Lieblingskurve und auch seinen Lieblingsreifen und das ist gut so. Sonst würden wir ja noch alle den selben fahren :o))

Blumenpflücker
Beiträge: 135
Registriert: 6. Mär 2017
Motorrad:: Suzuki DL1000, SC01, PC40, SX-F 250, Simson Schikra, S51

Re: Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Beitrag von Blumenpflücker »

60° Schräglage? :D Sehr interessant.

Karsten
Beiträge: 424
Registriert: 8. Feb 2015
Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E.
Wohnort: Soest

Re: Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Beitrag von Karsten »

Da kommen bei mir dann ziemlich sofort 90°

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Beitrag von Ratz »

MichaelZ750Twin hat geschrieben: 27. Aug 2019 5mm reichen dicke !

Ich kann den Abstand mit der Fühlerlehre messen, so nah sind die zusammen, leichte Spuren vom Reifen an der Schwinge sind zu erkennen.
Sie entstehen, je nachdem wie gerade - oder eben nicht - ich das Rad montiert / die Kette gespannt habe ;)
Die dicken 5mm zweifel ich mal an. Man darf dem Reifen schon ein bisschen Platz lassen damit er walken und sich unterwegs auch verformen kann. So statisch ist das alles ja auch nicht wenn es in Bewegung ist.

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Ratz,
tolles Video, auch wenn ich da keine extremen Reifenverformungen sehe, die sich bis in den Bereich des Schwingendurchlaufs erstrecken.
Der geringe Abstand vom Reifen zur Schwinge ist keine Empfehlung ;)
Ich habe an meinem Mopped, wie so viele Andere auch, das Thema der zu schmalen Schwinge.
Man kann entweder nach klassischer Regel einen Finger breit Abstand lassen oder es eben mit weniger probieren.
Solange sich keine nachteiligen Auswirkungen ergeben, sehe ich keinen Grund zur Besorgnis.

Volker und ich sprechen hier über den Einsatz auf der Rennstrecke und alles was schnell macht ist erlaubt ;)
Nein, natürlich nicht, aber es gibt an dieser Stelle keine Einwände.
Das unsere Freunde vom TÜV anders an das Thema herangehen ist ja hinlänglich bekannt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Beitrag von Ratz »

Macht keinen Unterschied ob Renne oder Landstrasse, Reifen unterscheiden da auch nicht. Und nein der TÜV war nicht Bestandteil meiner Überlegung.

Es reicht wenn sich nachteilige Auswirkungen nur mal für einen Bruchteil zeigen. Wie weit kann sich so ein Reifen auf der Felge verschieben? 5mm? Kein mm? 10mm?

Schau dir das Video nochmal in Ruhe an. :salute:
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Beitrag von DerAlte »

Hab den JunXS von Conti unrecht getan mit der Behauptung sie halten ihr Wissen hinterm Berg!
Heute kam noch diese Mail zu meiner Anfrage:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

7Fifty

Re: Einfluss der Felgenbreite auf die tatsächliche Reifenbreite

Beitrag von 7Fifty »

Als praktische Beispiele möchte ich folgende hinzufügen:

Die Sevenfifty fährt eine (Vorderrad-)Felge 3.5x17 mit 120er Reifenbreite; ältere CBRs eine 3.5x16 mit 130er - jeweils mit 70er Querschnitt. Es hat sich also wohl bewährt.

Da du ja aber unabrückbar an dieser hundeteuren Conti-Pelle in 130/80 festhältst, suchst du nun zwingend eine 3"-Felge, wie du selbst richtigerweise festgestellt hast. IMHO wäre es vllt. eine Option, das durchaus grosszügigere Marktangebot der 120/70 bzw. 130/70 zu erkunden, die wie oben erwähnt immer mit einer 3.5er-Felge funktionieren dürften, wenn dir dieses Setting so gut gefällt.
Da bekommste fast 2 Reifen zum Preis von einem ^S^S^S^Superdupermagicclassicracing-Reifen. :cool:

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik