forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Lichtmaschine Kabelbruch reparieren (XT600)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Lichtmaschine Kabelbruch reparieren (XT600)

Beitrag von grumbern »

Jo, so was geht:

Bild


Warum auch nicht?! :dontknow:

Benutzeravatar
Revace
Beiträge: 673
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f

Re: Lichtmaschine Kabelbruch reparieren (XT600)

Beitrag von Revace »

@ brummbaehr & Fryst4r , ihr beide diskutiert genau die Frage, die ich mir auch stellte: Nur neu ummanteln oder knipsen und löten :grin:
Ratz hat geschrieben: 4. Sep 2019 Warum machst du nicht den Isolierlack weg, lötest neue Kabel an und reparierst den Isolierlack? :dontknow:
Wäre auch noch eine Option. Dann brauche ich zusätzlich noch Öl- un hitzefesten Isolierlack. Hab da mal recherchiert und das scheint etwas problematisch zu finden zu sein. Manch jemand, der sich die Lima selbst neu gewickelt hat ist daran gescheitert, weil ihm das Zeug nach einem Jahr Betrieb zerbröselt ist... Wenn jemand eine gute Bezugsquelle für taugliches Material zum sinnvollen Preis kennt, würde ich mit das überlegen. Zumal eine Stromspule an einer Stelle einen kleinen Abplatzer hat, den ich damit reparieren könnte. Oder ist das unproblematisch?

Benutzeravatar
Fryst4r
Beiträge: 15
Registriert: 15. Jun 2015
Motorrad:: Honda NTV RC33 BJ 1994

Re: Lichtmaschine Kabelbruch reparieren (XT600)

Beitrag von Fryst4r »

Entweder gehst du in einen Laden der Elektromotoren instand setzt und fragst ganz lieb ob die etwas Lack für dich haben oder du nimmst UHU Plus endfest 300 der ist ölbeständig und kann Temperaturen bis 180 Grad was bei einer Lima reicht.
Ich fahre ein einspuriges Vollcabrio mit Windschutzscheibenbefreiung aber leider mit Helmpflicht

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics