Hallihallo.
Der Kabelbaum von meinem Projekt ist über dreissig Jahre alt.
Deswegen war er an einigen Stellen zerfleddert und musste neu
gewickelt werden. Hier und da habe ich von dem selstverschweissenden
Klebeband gehört und damit meinen Kabelbaum neu gewickelt.
Vom Handling und optischen Ergebnis bin ich überzeugt,
dennoch ist die dünne Pelle des Kabelbaums deutlich empfindlicher
als das alte Klebeband was Orginal verbaut war.
Meine Frage, wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und hat eine
alternative verwendet. Angeblich werden Gewebebänder in der KFZ-Industrie
für Kabelbäume verwendet. Ist das am Mopped zu verwenden?
Gibt es Klebeband in Orginalqualität zu kaufen?
Noch ist mein Kabelbaum frei zugänglich und ich würde das gern richtig machen.
Für Bougierrohr müsste ich die Kompaktstecker abnehmen, was ich nicht
machen wollte.
Dankeschön, Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kabelbaum wickeln.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 27. Okt 2013
- Motorrad:: Honda XL500R 1982
-
- Beiträge: 632
- Registriert: 16. Jan 2013
- Motorrad:: Triumph T 120 Black - 2016
Kawa W 650 - 1999
BMW R 1150 R Gespann
Re: Kabelbaum wickeln.
...die paar Stecker an einer XL sind doch ruck-zuck ausgepinntandreas1000 hat geschrieben:Hallihallo.
Der Kabelbaum von meinem Projekt ist über dreissig Jahre alt.
Deswegen war er an einigen Stellen zerfleddert und musste neu
gewickelt werden. Hier und da habe ich von dem selstverschweissenden
Klebeband gehört und damit meinen Kabelbaum neu gewickelt.
Vom Handling und optischen Ergebnis bin ich überzeugt,
dennoch ist die dünne Pelle des Kabelbaums deutlich empfindlicher
als das alte Klebeband was Orginal verbaut war.
Meine Frage, wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und hat eine
alternative verwendet. Angeblich werden Gewebebänder in der KFZ-Industrie
für Kabelbäume verwendet. Ist das am Mopped zu verwenden?
Gibt es Klebeband in Orginalqualität zu kaufen?
Noch ist mein Kabelbaum frei zugänglich und ich würde das gern richtig machen.
Für Bougierrohr müsste ich die Kompaktstecker abnehmen, was ich nicht
machen wollte.
Dankeschön, Andreas
...Leitungen durch Bougierrohr, Stecker dran ....fertig
....hab ich an meinem FT- Umbau auch gemacht
Gruß
harde
Englische Motorräder verlieren kein Öl, ...sie markieren nur ihr Revier
W 650- nur Echt mit Königswelle
W 650- nur Echt mit Königswelle
- Palatinate
- Beiträge: 109
- Registriert: 9. Apr 2013
- Motorrad:: Ducati exST Street Racing Cafe Fighter, Bj. 1999, Wiedergeburt 2013
Re: Kabelbaum wickeln.
Certoplast 530... http://www.certoplast.com/frameset_deu.htm
verottungsfest und bis 150°C temperaturbeständig, Originalqualität aus der KFZ-Industrie - ich habe damit den gesamten Kabelbaum für meine exST gemacht und war sehr zufrieden (gute und dauerhafte Klebekraft, sehr strapazierfähig und schöne Optik). Gekauft hatte ich es bei Autofonica (http://autofonica.de/index.php?option=c ... 11&lang=de)...
Gruß
Michael
verottungsfest und bis 150°C temperaturbeständig, Originalqualität aus der KFZ-Industrie - ich habe damit den gesamten Kabelbaum für meine exST gemacht und war sehr zufrieden (gute und dauerhafte Klebekraft, sehr strapazierfähig und schöne Optik). Gekauft hatte ich es bei Autofonica (http://autofonica.de/index.php?option=c ... 11&lang=de)...
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 27. Okt 2013
- Motorrad:: Honda XL500R 1982
Re: Kabelbaum wickeln.
Huhu.
Ich habe heute nochmal, meinen vor drei Wochen mit "selbstverschweissenden Klebeband"
(Louis) gewickelten Kabelbaum unter die Lupe genommen.
Ich kann jedem nur davon abraten das Band für Kabelbaüme zu verwenden.
Nebeneinanderliegende Stränge verschweissen sich miteinander, Band ist sehr dünn und empfindlich,
es verträgt sich nicht mit in dem Kabelbaum eingelegten Kunststoffrohren,
es verträgt sich auch nicht mit der Pulverbeschichtung des Rahmens.
So wie es hier an einer Stelle aussieht, zieht es sich jetzt über den ganzen Baum.

Ich habe wieder alles abgefummelt und bin grade am neu wickeln.
Jetzt nehme ich das Gewebeband aus dem KFZ Bereich.
Ich habe mir eine Rolle von VW geholt. Es ist das was die im ganzen Fahrzeug verwenden.
Derzeit ist es von Coroplast, wurde aber auch artgleich von Certoplast gefertigt.
Lässt sich gut verarbeiten.
Gewebeband auch für den Aussenbereich.
VW Teile Nummer: 000 979 950 ca. 7 Euro die 7m Rolle.
Geht sicher auch billiger, aber bevor ich jetzt bestelle oder durch die Gegend fahre..
Beste Grüße, Andreas
Ich habe heute nochmal, meinen vor drei Wochen mit "selbstverschweissenden Klebeband"
(Louis) gewickelten Kabelbaum unter die Lupe genommen.

Ich kann jedem nur davon abraten das Band für Kabelbaüme zu verwenden.

Nebeneinanderliegende Stränge verschweissen sich miteinander, Band ist sehr dünn und empfindlich,
es verträgt sich nicht mit in dem Kabelbaum eingelegten Kunststoffrohren,
es verträgt sich auch nicht mit der Pulverbeschichtung des Rahmens.
So wie es hier an einer Stelle aussieht, zieht es sich jetzt über den ganzen Baum.

Ich habe wieder alles abgefummelt und bin grade am neu wickeln.
Jetzt nehme ich das Gewebeband aus dem KFZ Bereich.
Ich habe mir eine Rolle von VW geholt. Es ist das was die im ganzen Fahrzeug verwenden.
Derzeit ist es von Coroplast, wurde aber auch artgleich von Certoplast gefertigt.
Lässt sich gut verarbeiten.
Gewebeband auch für den Aussenbereich.
VW Teile Nummer: 000 979 950 ca. 7 Euro die 7m Rolle.
Geht sicher auch billiger, aber bevor ich jetzt bestelle oder durch die Gegend fahre..
Beste Grüße, Andreas
- Jupp100
- Beiträge: 5602
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Kabelbaum wickeln.
Hi Andreas!
Da hättest Du ja genauso gut einen Aal drumwickeln können, der sieht nach 3 Wochen
auch nicht viel schlechter aus.
Aber vielen Dank für die Warnung! Jetzt weiß ich schon mal was nichts taugt.
Gruß Stefan
Da hättest Du ja genauso gut einen Aal drumwickeln können, der sieht nach 3 Wochen
auch nicht viel schlechter aus.
Aber vielen Dank für die Warnung! Jetzt weiß ich schon mal was nichts taugt.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
Re: Kabelbaum wickeln.
Ich hatte an meiner Harley auch selbstverschweissendes Klebeband verarbeitet. Aber nur um das Ende des Bogierrohrs abzudichten. Das hat jahrelang funktioniert und ist auch nicht versprödet. Wahrscheinlich ist das von Louis billiger Schrott und keine Profiqualität. Aber das mit dem Gewebeband ist auch eine gute Idee, weil es auch besser über andere Oberflächen rutscht.
- FEZE
- Beiträge: 4102
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Kabelbaum wickeln.
Moin Andreas,
nimm Spiralschlauch aus der Elektroindustrie.
hat für mich mehrere Vorteile:
Du kannst jeder Zeit noch einen Draht problemlos zufügen oder wechseln.
Es kann kein Kondens entstehen was alles gammeln läßt.
greetz Feze
nimm Spiralschlauch aus der Elektroindustrie.
hat für mich mehrere Vorteile:
Du kannst jeder Zeit noch einen Draht problemlos zufügen oder wechseln.
Es kann kein Kondens entstehen was alles gammeln läßt.
greetz Feze
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!