forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
janhoffmann88
Beiträge: 347
Registriert: 5. Mai 2019
Motorrad:: -> CB 900 SC01
-> CB1000R SC 60
-> XS 400

Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Beitrag von janhoffmann88 »

Moin Zusammen,
ich werde die XS jetzt übern Winer noch einmal komplett zerlegen und neu aufbauen (mit pulvern & nuem Motor ;-))
Frage an euch:
Was "Verschließt" ihr an Rahmen und Schwinge vorm Strahlen und pulvern?
Lenkkopf, Schwingenaufnahme?
Und wie?
Holzscheibchen aussägen und reindrücken?
Viele Grüße

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Beitrag von obelix »

Das solltest mit Deinem Strahlemann selbst besprechen.
Je nach Arbeitsweise unterscheidet sich das teilweise erheblich. Hab dazu schon einiges geschrieben, deshalb nur die Kurzform:

Teil muss sauber sein, keine Fettreste, kein Öl, rein gar nix!
Gewinde nachschneiden und mit eingedrehten Schrauben (nicht ganz reindrehen) schützen, Gewindebolzen sinngemäss behandeln, dass das ganze Gewinde abgedeckt ist.
Buchsen und Lagersitze mit durchgesteckten Schrauben und geeigneten (ich hab dafür extra gedrehte Kegelstücke mit Mittelloch) Abdeckungen schützen.

Das gilt alles sowohl beim Strahlen als auch beim Beschichten.

Mit Scheiben abdichten ist nix, denn da ist die unbehandelte Fläche nachher riesengross, deshalb die Kegel. Da muss man später nur die Kanten wieder saubermachen. Holz hat da nix verloren.

Irgendwie aufgebrachte Beschichtungen wie z.B. U-Bootschutz oder ähnliches vor dem Strahlen entfernen, das geht mit Strahlgut nicht weg, weil es nachgibt.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4877
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Beitrag von mrairbrush »

Viele Strahler haben für Lager extra Silikonpropfen. Würde das im Vorfeld klären. Die wissen am besten was notwenig ist.

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Beitrag von obelix »

Jepp, haben manche. Aber ich hab keinen gesehen, der Stopfen für den Lenkkopf hat:-)
Hab deshalb ja auch geschrieben, vorher absprechen, das ist immer das Beste.

Übrigens schützt guter Ruf ned vor Pfusch.
Mein Pulverer hat alle meine Abdeckungen abgedröselt und durch Klebeband und Stöpsel ersetzt. Das Resultat war, dass ich mühselig die Pulverbeschichtung aus den Lagersitzen rauspopeln musste. Und der hat nen guten Ruf in der Oldie- und Moppedszene. Sollte ich da nochmal hingehen, werd ich dem die Ohren langmachen und wehe, der popelt wieder meine Abdeckungen ab...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
elton851
Beiträge: 191
Registriert: 27. Nov 2016
Motorrad:: Honda VFR 800 RC46 Vtec
Honda vt500e 1984
Wohnort: Grißheim 79395

Re: Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Beitrag von elton851 »

Stopfen für Lenkkopf bekommst du im Kellerei Bedarf die haben diese fassstopfen aus silikon mit und ohne Bohrung die sind 250grad stabil... Über 2h im Ofen kein Problem habe ich bereits mehrfach probiert.

falls Interesse besteht kann ich da welche holen und zuschicken brauch nur die Masse. Preis ca. 15-20€ je stopfen

Lars

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4877
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Beitrag von mrairbrush »

15-20€ ist aber nicht wenig. Da würde ich mir eben mal welche anfertigen. In den Lenkkopf etwas Zewa mit Folie ein paar cm tief vollstopfen. Das ganze einölen oder einwachsen und ne Pulle Billigsiilkon aus dem Baumarkt (1,95) reindrücken und trocknen lassen. Man kann gleich noch eine Drahtschlinge einlassen um später die Propfen besser wieder raus ziehen zu können. Fertig ist der Propfen. Nach dem aushärten Öl entfernen . Dann hält der Propfen gut.

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Beitrag von obelix »

mrairbrush hat geschrieben: 30. Sep 2019Man kann gleich noch eine Drahtschlinge einlassen um später die Propfen besser wieder raus ziehen zu können.
Fehlerquelle:-) Damit kann man hängen bleiben und weg isser, der Pfropf...
Lieber ein Loch rein, Gewindestange (oder ne laaaaaaaange Schraube:-) ) durch beide Kegel und mit grosser U-Scheibe und Muttern gegeneinander zusammenziehen, da verliert man nix und es ist ganz sicher dicht.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4877
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Beitrag von mrairbrush »

Auch eine Idee. Wie die Schleifkörperaufnahme für Dremel. :-) Mit so Billigsilikon kann man ne Menge anstellen. :-) Bei hoher Luftfeuchtigkeit härtet es schneller aus. So eine Menge braucht dann schon eine Weile. Würde da 2 Tage rechnen. Additionshärtendes Silikon ist für solche Zwecke zu teuer geht aber schneller.

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Beitrag von obelix »

mrairbrush hat geschrieben: 30. Sep 2019Auch eine Idee. Wie die Schleifkörperaufnahme für Dremel. :-)
??????????????
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12778
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Pulvern / Strahlen: Vorarbeiten?

Beitrag von sven1 »

wie Obelix schrieb, mit dem Betrieb deines Vertrauens besprechen.

Ich bin mit meinem so verblieben, Lenkkopflager mit Presspapperdeckel einlegen und mit Draht zurödeln, der Sandstrahler klebt dann den Deckel zusätzlich mit extra dickem "Panzerband" ab, welches das Strahlen überlebt.
Gewinde werden mit "Opferschrauben" versehen, davon habe ich mittlerweile eine kleine Schachtel voll, i.d.R. alte Schrauben die ich so nicht mehr aufarbeiten möchte.
Buchsen, die maßhaltig bleiben sollen mache ich mit den kleinst möglichen Unterlegscheiben und einer Schraube zu, zusätzlich etwas Panzerband vorher auf die beiden Enden, Schlitz rein, U-Scheibe drauf, Schraube durch und gut.
Lagersitze, wenn das Lager eh raus muß, lasse ich das alte Lager zum Strahlen drin und decke die Chose wie beschrieben ab.
Dürfte aber bei anschließender Pulverbeschichtung in einem Unternehmen ehr schwierig werden, weil du nicht zwischendurch die Lager ausbauen kannst.

Die Idee von Obelix mit der "Quetschdurchführung" finde ich super, so etwas ginge da bestimmt auch und aktuell in jedem Baumarkt zu bekommen. (aber wohl nicht Hitzebeständig)
https://www.google.de/search?source=hp& ... 9858475740

Irgend jemand hier im Forum hatte Teile die gepulvert werden sollten mit einer hitzebeständigen Folie abgeklebt (Zylinderblock). hat klasse funktioniert. Nur finde ich diese Folie nicht mehr im Netz, evtl. mal im Lackierbedarf nachfragen oder bei deinem Pulverbetrieb.

Viel Erfolg

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik