forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

2T Basis für die Renne

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Online
alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Ich frag mal den Schwarm, evtl. hat ja jemand noch Ideen die mir nicht kommen.
In unserem Fundus ist noch ein Rahmen eines ehem. Srtaßenrenners aus den 60er/70er Jahren (Pannonia-Basis).
Rahmen, Schwinge+Dämpfer und Gabel sind vorhanden alles stark modifiziert und sicher nicht mehr zulassungsfähig.
Mir schwebt vor da wieder was sportliches draus entstehen zu lassen.
Platzmäßig paßt da denke ich recht viel rein, mit evtl. Anpassungen. Ich meine ein schneller 2Takter wäre das richtige dafür.

Stilecht wäre wohl ein P20-Motor, oder ein stark modifizierter MZ- bzw., Jawa-Motor. Das würde aber alles sehr aufwendig und teuer in der Umsetzung.

Daher suche ich nach alternativen aus besagtem Zeitraum 2T, 5 (+) Gänge und etwa 30 (+) PS wären schon net.
Großserie wegen Teilebeschaffbarkeit und Kosten wäre super.
Spontan bin ich bei Yamaha: RD 250/350, DT 250/400,...
Suzuki GT 250/380, TS 250.....
evt. noch Maico, KTM und andere ältere Crosser.

Wäre schon schön wenn die Basis schon relativ drehfreudig ist und man nicht erst wie bei Jawa, MZ u.ä. den ganzen Motor umkrempeln und erleichtern muß.

Was fällt euch noch spontan ein?

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von nanno »

Ich hab rund 90% eines solchen RD-Projekts im Biete Bereich rumstehen und das auch noch günstig. Müsste man nur überlegen, wie das zu dir kommen könnte.

Schick mir doch eine PN...
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Online
alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Haste mal n Link, ich kann nix finden?

z400Berlin
Beiträge: 359
Registriert: 6. Mai 2013
Motorrad:: z400 D3 Bj. 76
EVK 900 Bj. 79
Wohnort: Berlin

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von z400Berlin »

Moin, interessantes Projekt und hier ist Pannonia wahrscheinlich ein echter Exot. .daumen-h1:

Was war denn für ein Motor im Rahmen drin? Wenn dass der Zweizylinder von Pannonia war müsste doch ein luftgekühlter RD Motor gut zu implantieren sein. Beim 350iger Jawamotor heißt es ja immer der klemmt schnell wenn's heiß wird. Viel. könnte das Probleme geben wenn er im Rennen ordentlich rangenkommen wird.

Frage ist ja auch wievielt Geld ausgegeben werden kann und wie viel Leistung der Rahmen verkraftet. Damit ist dann schon die Auswahl einzugrenzen.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von nanno »

alk hat geschrieben: 8. Okt 2019 Haste mal n Link, ich kann nix finden?
Ich schick dir nachher Bilder und ein paar Daten - scheinbar ist das Angebot gelöscht worden/abgelaufen.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Online
alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Grundsätzlich steh ich ja auf Exoten. :grinsen1:

Welcher Motor da mal drin war, kann nicht mehr nachvollzogen werden.
Der Rahmen kam mit einem riesen Konvolut an Teilen, Halbzeugen, Gußformen uvm. ... aus dem Nachlaß eines privaten DDR-Rennfahrers.
Motorenteile mäßig kam da AWO, MZ und CZ/Jawa 125-250ccm mit.

Ich meine da war mal ein MZ-Drehschieber drin.
Die Motoraufnahmen sehen aus als könnte ein MZ-Block passen (kann man ja aber leicht ändern), ein zerlegter fast kompletter Drehschiebermotor auf MZ-Basis war auch dabei.
Für den gäbe es aber noch einen 2ten besseren Rahmen (eher ein Langzeitprojekt für die ganze Clique).

Ich kann nur raten aber. Ich könnte mir vorstellen, der alte Herr hatte mal auf AWO angefangen, ist dann zu den 2Taktern gewechselt als die immer schneller wurden.
Erstmal fuhr er auf dem modifizierten Pannonia-Rahmen, später wurde dann ein echter Rennsportrahmen beschafft oder in Auftrag gegeben.....der ist allerdings noch so gut, das ich mir gar nicht mal sicher bin ob der noch jemals zum Einsatz kam.

Für den Pannonia-Rahmen interessiert sich nur keiner so recht, daher würde ich mich da drauf stürzen wollen.

Grundsätzlich meine ich das bis 45PS für so einen geschweißten Stahlrahmen, kein Problem sein sollten.
Angeblich hatten z.B. die HB-Drehschieber bis 50+PS und die liefen in modifizierten Serienrahmen ( MZ, Pannonia, ...) und selbstgebauten Spezialrahmen, ohne das man von großen Problemen gehört hätte.
Da soll es schon schwerer gewesen sein gute Dämpfer und Gabeln zu finden.

Online
alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Offtopic:
PS: auch ein 3. Rahmen stammt aus dieser Quelle, ein sehr stark modifizierter IFA od. DKW RT125-Rahmen, Schwingenumbau, Unterzug als Doppelschleife... Leider kam der in 2 Teilen, da wohl ehe man auf die Idee kam den ganzen "Schrott" zu versilbern, schon jemand aufräumen wollte und dazu erstmal die Flex zur Hand nahm.
Der soll eigentl. mal von einem sachkundigen Schweißer repariert werden... Aber ich fühl mich mit 186cm und 100kg auf einem RT-Renner irgenwie fehl am Platz. Mal sehen wer sich mal dazu berufen fühlen wird. Der Trupp ist eigentl. groß genug und 2 Leichtgewichte wären auch dabei.



Aber jetzt wieder her mit euren Ideen.
Die RD 250 wär ja jetzt auch mein erster Gedanke gewesen.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von nanno »

Was die RT betrifft: BSA Bantam Racing in England als Inspirationsquelle. Vermutlich die kompetitivste "Hobby-"Rennserie der Welt.

Der Pannonia-Rahmen war halt im Osten bei Hobby-Rennfahrern recht beliebt, weil er Schwinge und Unterzüge mit viel Platz hat und verfügbar war. Problem war (meines Wissens) halt eher damals, dass man ordentliche Gabeln und Federbeine aufgetrieben hat.

Und dann war da noch die Sache, dass am Ende so ein Pannonia-Bastard ganz schön schwer war im Vergleich zB zu einer MZ TS, die es dann Mitte/Ende der 80er auch im Osten schon eher günstig gab.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von DirkP »

Hallo,

Bei den RD-Motoren wirst du Probleme mit den vorderen Rahmenunterzügen bekommen, die sind den Auspuffen im Weg. Wenn Zweizylinder, dann brauchst du einen Motor bei dem die Auspuffe seitlich aus dem Zylinder kommen. das wären Jawa oder Ish 350 aus dem näheren Osten oder z.B. Suzuki GT500 aus dem ferneren Osten.
Ich würde aber eher einen Einzylinder verbauen. Wäre auch das, was da wahrscheinlich mal drin war.
Da würde ich aber auch im Osten bleiben, entweder etwas auf MZ aufbauen oder CZ Motocross.
Das kommt auf die Möglichkeiten an die du hast. Einen MZ-Motor (ETZ oder TS) müsstest du aufbohren und tunen damit du auf 35+ PS kommst. Dafür hättest du 5 Gänge.
Einen CZ-Motor könntest du fertig einbauen und der hätte ca. 35 als 250er oder etwa 45 als 380er.
Die Teileversorgung für diese Motoren ist extrem gut, da must du niemandem in den Allerwertesten kriechen um etwas zu bekommen. Allerdings haben die Motoren nur vier Gänge. Praktisch ist das aber kein wirklicher Nachteil. Außer beim Anfahren brauchst du den Ersten sowieso nicht. Zu DDR-Zeiten war der CZ-Motor ein verbreiteter Rennmotor in der Einzylinderklasse. Da wurde der gern für Bergrennen genommen.
Die 50+PS für die HB Motoren halte ich für ein Gerücht, wenn die letzten 250er Einzylinder 45Ps hatten war das viel. Damals gabs ja kaum Prüfstände also wurde geschätzt. Und so kamen wohl jedes Jahr ein oder zwei "gefühlte" PS dazu.

Gruß Dirk

PS Kannst du mal ein paar Bilder einstellen?
Was sind das denn für Gußformen die dabei waren?

Online
alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Das mit den CZ-Crossmotoren ist ein guter Hinweis, die kenne ich außer vom Sehen, allerdings noch gar nicht.
Wie sind die 4 Gänge denn ausgelegt??? Bei Mz, Jawa, Izh und vielen anderen aus der Zeit ist der 4te bzw. später 5te eher ein Schongang und der Sprung zum 3ten bzw. 4ten sehr groß.
Bei MZ gibt´s da inzwischen Abhilfe in Form eines kurzen 5ten Ganges.

Das sollte bei einem Crossmotor doch eher nicht der Fall sein, oder, das da ein großer Sprung ist?

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik