forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

2T Basis für die Renne

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von DirkP »

Stresa, ist das deine Renne?

http://www.2strokeworld.net/forum/index.php?topic=6.0

Geiles Mopped!

Rocker
Beiträge: 180
Registriert: 14. Apr 2016
Motorrad:: BMW k100 RS 1985

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von Rocker »


Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 386
Registriert: 19. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
Wohnort: Speyer

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von stresa »

DirkP hat geschrieben: 12. Okt 2019 Stresa, ist das deine Renne?

http://www.2strokeworld.net/forum/index.php?topic=6.0

Geiles Mopped!
Ja Dirk
das ist die mit dem YZ250H Motor.
Hab ich aber auch hier vorgestellt: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=23235
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 386
Registriert: 19. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
Wohnort: Speyer

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von stresa »

Rocker hat geschrieben: 12. Okt 2019 http://www.rotax-deutschland.de/index.p ... ftgekuehlt

Der Motor läuft super!
Kann ich nur zustimmen. Wurden in den USA, England und Belgien gerne als Basis für Straßenrenner genommen.
Kann gut sein das ich da bald ein Projekt bekomme. Eine CanAm mit diesem Motor, alles neu.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer

Online
alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Moin bin zurück,
Rotax 244 ist notiert, danke.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von nanno »

Der Rotax ist super... Ersatzteile sind halt nicht ganz so günstig, wie bei einem Japaner, aber ich bin geneigt zu sagen, der Motor ist schon wieder sooo g**l, dass ich das in kauf nehmen würde. Getriebe-Schaden oder so, macht dich halt richtig traurig. (Zumindest im Geldbörsel)

Bei Verschleißteilen muss man schaun, weil Rotax Teile ewig mitgeschleppt hat. Eine Rotax-KTM hat zB die gleiche Kupplung wie eine BMW F650/Aprilia Pegaso... (Ölfilter das selbe) - nur als Beispiel.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von DirkP »

Ich hatte letzte Woche auch frei und habe mal bei einem guten Bekannten vorbeigeschaut der zu DDR-Zeiten Straßenrennen gefahren ist. Und wie der Zufall es wollte hatte er auch etwas von seinem alten Rennkram greifbar.
MZ CZ 250 Hybrid 01.jpg
MZ CZ 250 Hybrid 12.jpg
Das hier sind Zylinder und Zwischenplatte von seinem Hybrid.
MZ CZ 250 Hybrid 09.jpg
MZ CZ 250 Hybrid 11.jpg
Das Gehäuse ist noch ein unbearbeitetes. Seines hatte er damals noch an die Überströmer angepasst.
MZ CZ 250 Hybrid 14.jpg
MZ CZ 250 Hybrid 07.jpg
Dieser Kolben hat eine Kompressionshöhe von 32mm. Er sagte mir das ein originaler CZ-Kolben ist.
MZ CZ 250 Hybrid 06.jpg
Die Zwischenplatte muß 12,5mm dick sein.

Der Motor war sein Trainings- und Bergrennmotor. Er hatte auch einen Drehschiebermotor, der war aber empfindlicher.
Der Hybrid hatte weniger Leistung ging aber besser von unten heraus.
Deshalb hat er bei Straßenrennen im ersten Training oft lieber erstmal den Hybrid benutzt um sich zu qualifizieren.

Ich habe mir mal die Konturen von der Platte abgezeichnet und die Maße der Bohrungen abgenommen.
Bei Bedarf kann ich eine Zeichnung machen.

Gruß Dirk
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Online
alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Dirk,
du bist ja super ich danke dir wie verrückt, bin begeistert.
Das sieht ja alles machbar aus und sogar mit etwas Zeit und Ruhe manuell, also ohne CNC-Schnickschnack meine ich.
Und das ist ein 513er Zylinder, richtig? An der Zeichnung gern per PN wäre ich natürlich extrem interessiert.
Egal ob das jetzt für das Projekt zum Einsatz kommt, oder nicht. So etwas authentisches aus der damaligen Szene sauge ich auf jeden Fall auf und leg es mir ab.
Irgendwann brauch mans mal!
Wenn ich das richtig sehe ist es ein Membraner, da sollte doch der Kolben einlasssseitig 1-2 große Fenster haben, richtig?

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von nanno »

alk hat geschrieben: 22. Okt 2019 Wenn ich das richtig sehe ist es ein Membraner, da sollte doch der Kolben einlasssseitig 1-2 große Fenster haben, richtig?
Nein, muss er nicht. Es macht Sinn so einen Vorauslass zu konstruieren, weil es ab bestimmten Drehzahlen erlaubt mehr anzusaugen (Einlass und Auslass kurzfristig verbunden), aber es erhöht den Spritverbrauch und verringert die Kühlfläche am Kolbenhemd.

... und da war noch was, was mir jetzt beim ersten Kaffee des Tages partout nicht einfallen will.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Online
alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Hi Greg.
Ja gut, solche Zwischenlösungen habe ich auch schon gesehen (an Tuningmopeds).
Allerdings immer um den Motor auf dem Weg zur letzten Ausbaustufe "auszuloten".

Denn dann bleibt der Motor grundsätzlich schlitz- bzw. kolbengesteuert.
Das Membran kann doch nur voll arbeiten, wenn der Weg zum Kurbelraum so lang wie möglich offen bleibt.
Das ist doch gerade der große Vorteil?! So kenn ich das bisher. Bei neueren Konzepten sitz doch der Membraneinlass deshalb auch direkt am KW-Gehäuse bzw. hat zumindest direkte Verbindung.

Was sich mir nicht erschließt ist welchen Vorteil mir der Membraneinlaß bringt, wenn er nicht das einlasssteuerne Bauteil ist. :dontknow:
Dann könnte ich doch drauf verzichten. :?:

Moment ich glaub ich hab´s:
Der CZ-Kolben scheint wesentl. kürzer zu sein vom Hemd her, als z.B. ein MZ-Kolben (als typischer Schlitzer). D.h. ohne das Membran hätte man wohl keine sinnvollen Einlaßzeiten.
Oder täuscht das?

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik