forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

2T Basis für die Renne

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von nanno »

Die Membran ist dazu da, dass du bei den Steuerzeiten so lange offen lassen kannst, dass du schon wieder Rückstrom aus dem Auspuff hast und dieser Rückstrom dann die Vorverdichtung erhöht und nicht einfach nach hinten aus dem Vergaser rausbläst.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Das ist schon klar, aber das macht ja sonst der Kolben.
Natürlich in Verbindung mit dem Einlaßfenster und das kenne ich in dem Falle nicht....Glaskugel gucken bringt nix, ich gehe halt immer vom Schlitzer als Basis aus, der zum Membraner umgebaut wird.
Liegt sicher an meinem bisherigen Fuhrpark und Schraubererfahrungen.
Wenn das aber von vornherein anders konzipiert ist, macht das ggf alles wieder Sinn.
Ich hatte eben bisher noch keinen echten Membraner, also der schon so ab Werk kam in den Händen.
Da ist wohl mein Blickwinkel noch zu eng.

DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von DirkP »

Die großen CZ`s hatten ab Werk keine Membranen. Die waren immer Schlitzgesteuert.
MZ CZ 250 Hybrid 17.jpg
Heute gibt es aber Membranblöcke zum Aufschrauben. Dann macht es natürlich Sinn, Kolben mit Löchern zu benutzen oder den Einlaß nach unten zu erweitern.

Zu DDR Zeiten kosteten Membranen Westgeld, deswegen waren sie wohl auch nicht so verbreitet.
Mein Kollege hat seinen Motor als Schlitzer gefahren.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Oha, da täuscht die äußere Optik des Einlasses einen aber.
Hätte von außen geschworen das das ein Membrankasten ist.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von nanno »

Membrankast zu adaptieren ist jetzt da nicht so das Problem. Eher eine passende Membran zu finden, die groß genug ist (und frei verfügbar), evt. KTM EXC oder sowas in der Art... Schließlich willst du ja Leistung haben. (Hab ich zumindest wo gehört :mrgreen: )
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Hmm im Moment, hab ich wieder 2 Schritte zurück gemacht.
Folgendes: Wenn ich mit den Kumpels und der AWO rumziehen und die selben Veranstaltungen besuchen/fahren möchte, sollte das BJ von Fahrwerk und Motorrumpf maximal in den frühen 60ern liegen. Rahmen paßt ja gerade noch. Da fallen aber leider viele der schönen und leistungsstarken Motoren, gerade die Japaner raus. Anderenfalls starte ich, wenn überhaupt in den offenen/spezial Klassen und fahre gegen alles was da ankommt bis teilweise BJ 90 und ohne ccm-begrenzung.
Blöd, aber ist so!

Den Hybrid würde ich wohl auch mit einer älteren MZ-Basis irgendwie hinbekommen, wäre auch nach wie vor interessant.
Ich finde aber keinen 513er Zylinder und die Kollegen in Florida, welche wohl alle CZ-Restbestände aufgekauft haben, wollen mir nicht antworten.
Sehr Schade!

Jetzt hab ich mal überlegt, was noch so in die Zeit paßt und gut beschaffbar ist.
Klar MZ, aber die Teile werden auch immer teurer, zumindest gute. Und hubraum- und leistungsmaßig geht nur was, wenn man da viel Zeit und Geld versenkt.

Jawa, da habe ich leider zuwenig Ahnung im Moment um da was verwertbares auszusagen.

Einen Enfieldmotor hätte ich noch über, Teileversorgung ist super da ewig (1950er-2008) fast unverändert gebaut, Preise gehen noch und maßig Tuningteile verfügbar. Aber eben kein 2Takter und mit dem sep. Getriebe wahrschl. zu lang für den Rahmen. Wird wohl doch als Ersatz für meine Bullet bleiben.

Ich hätte aber auch noch 2 IZH-Motoren liegen :roll: :roll: . Bauzeit paßt mit 1949-etwa 1995, da hat sich auch nicht viel getan. Kann man auch alles gut durcheinander Würfeln!
Sind jetzt erstmal keine Leistungswunder. Aber ich kenne die Technik und meinen 56er Cruiser hab ich ja auch recht flott bekommen und der ist sackschwer.
Zumindest lag ich vor 2 Jahren wo ich das letzte mal aus Gaudi die 1/8mile in BZ mit gefahren bin zeitl. im Bereich der schlechteren Renn-AWO´s .
Und was dort für Hirn und Geld reinfließt um die schnell zu machen :banghead: , das weiß ich nur zu gut.
Teile gibt´s zu Hauf und das sehr günstig. Oft nicht die beste Qualität, aber nacharbeiten wird eh nicht ausbleiben und ich denke am Ende fährt so ein Spaßracer wohl keine 200km im Jahr.
Also heißt es jetzt erstmal Maße nehmen, ich meine aber das sollte irgendwie passen.

Wäre schon eine nette Herausforderung dem Russentraktor richtig Dampf zu machen.
Ein ganz grobes Konzept hätt ich auch schon im Kopf dafür.....

Original gab es 14-20PS je nach Zylinder, ich frag mich nur ob 25-30PS realistisch sind, die sollten schon kommen wenns Spaß machen soll.

alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Der grobe Fahrplan für den Motor wäre dann:
- einen 56er Rumpf nehmen, damit das BJ paßt (im Bestand)
- neue KW min 10mm abdrehen + entspr. Verdrängerringe für das Gehäuse herstellen lassen, das sollte der Drehfreude sehr zu Gute kommen. (KW um 80,-€, Bearbeitung+Verdränger schätze 100-200,-€)
- einen Zylinder der Planeta 5 verwenden, dann wäre nur 1 Auslaß zu bearbeiten und nur 1 Auspuff zu bauen (120,-€)
- Kanalquerschnitte anpassen, mal gucken was geht (mach ich selbst)
- Steuerzeiten anheben auf etwa ETZ-Niveau (mach ich selbst)
- Kopf auf min. 9:1 bringen...QK um 1,2mm (schätze um 50,-€)
- Vergaser Mik VM oder TM evtl. Delo um 34mm (im Fundus)
- (KTM- oder Schneemobilmembran adaptieren, muß aber evtl auch nicht sein)
- Auspuff rechnen+bauen (mach ich selbst)
- Zündung muß m.M.n. batterielos und leichter, entweder PD oder Rollereigenbau (je nach dem 60-250,-€)
- gucken was man am Primär abspecken kann (mach ich selbst)

Ich finde das klingt nach Spaß für 2-3 Jahre. (und ich bleibe deutl. unter 1000,-€)

Viel mehr kann man dem Motor, ohne extremste Eingriffe, wohl nicht antun.
Für 20 Runden im Kreis und 12x die 1/8mile pro Jahr hoch und runter, wird es wohl gehn.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von nanno »

Bei der KW fehlt mir: ordentliche Lager, anderes Pleuel und ein moderner Ersatz für den Planeta-Kolben. Weil die, die ich bisher in der Hand gehabt hab, die waren gruselig.

Was Kolben betrifft würde ich mich bei KTM im EXC-2T-Regal umschaun... so ein 300er Kolben sollte von der Bohrung schon halbwegs hinkommen, hat moderne Ringe und ist leicht (und verhältnismäßig günstig) nachzubeschaffen.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Hallo Greg,
der Motor wird komplett neu aufgesetzt, da kommen eh alle Lager neu und nicht aus Russland.
Was hast du gegen das Pleul :dontknow: , tut doch was es soll. Ja, mag evtl. sackschwer sein, hatte noch keines lose in der Hand.
Aber bei dem Gewicht der KW (soviel leichter wird die auch durchs Abdrehen nicht werden)...könnte mir vorstellen etwas Schleifen und Feilen und das Pleul geht durch. Bisher habe ich zumindest bei den Basteleinen die man bei den Russen findet nur original Pleul gesehen.

Hmm ja der Kolben? Vom Durchmesser her findet sich bestimmt was und egal was, es wird wohl leichter und besser sein.
Aber die Hemdlänge ist schon recht enorm, hätte aus dem Stand keine Idee was geht, die modernen 2T-Kolben sind da doch einiges kürzer.
:?: :?: :?: Das wird mir wohl die Einlaßzeit versauen, oder der Membranumbau wird unabdingbar..........
Kommt Zeit, kommen Teile.....

alk
Beiträge: 960
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: 2T Basis für die Renne

Beitrag von alk »

Für interessierte, habs mal geschaft den Rahmen beim Kumpel aus dem Regal zu ziehen.
Bild

Bild

Bild

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels