forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Osmosis
Beiträge: 6
Registriert: 6. Okt 2019
Motorrad:: Honda CM 125C, 1989

CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Beitrag von Osmosis »

Guten Morgen in die Runde,

ich bin neu hier im Forum und habe mich kurz vorgestellt, so das ihr wisst mit wem ihrs zu tun habt, schönes Forum hier.

https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 24&t=25522

Am Mittwoch gehts mit meiner CM125C zur MFK und ich bin eigentlich guter Dinge, nur das Horn macht mir sorgen.
Das original war hinüber, also neue bestellt mit 12V.
Direkt an die Batterie gehalten hornt sie auch schön, aber richtig angeschlossen kommen nur 9.2V am Horn an? Wenn ich das Horn abnehme kommen direkt an den Klemmen aber 11V an? :dontknow:
Alles bei ausgeschaltetem Motor. Wenn der läuft dann hornt sie, aber nur in stark erhöhtem Standgas.

Woran kann das liegen?

Merci,

Reto
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Nudnik
Beiträge: 135
Registriert: 19. Jul 2018
Motorrad:: Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 71
Simson Schwalbe KR51/2 Baujahr 85
Yamaha SR 125 Baujahr 91

Re: CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Beitrag von Nudnik »

Masseprobleme evt.? Hast mal alle Kontakte auf der Strecke gecheckt?

Btw. wohin musst zur MFK?

Gruss,
Dominik
Adding power makes you faster on the straights, subtracting weight makes you faster everywhere (Colin Chapman)

Meine SR125
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=25197

Osmosis
Beiträge: 6
Registriert: 6. Okt 2019
Motorrad:: Honda CM 125C, 1989

Re: CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Beitrag von Osmosis »

Komisch ist ja ohne Horn kommt an den Klemmen wo ich das Horn anschliesse 11V an.
Wenn das Horn aber drann ist nur noch 9.2V?
Und das reicht nicht zum hornen. Aber wieso kommen da nur noch 9.2V an?

DM für MFK.

Grüsse,
Reto

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17733
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Beitrag von grumbern »

Moin,
dass Du da über die Spannung ran gehst, ist genau richtig - wenn vermutlich auch unbewusst ;)

An den Verbrauchern, egal welche, muss die volle Batterie-, bzw. Bordspannung abfallen/anliegen. Das heißt zwischen plus und Masse des jeweiligen Verbrauchers solltest Du ziehmlich genau die ~12V messen können. Ist das nicht der Fall, gibt es noch einen weiteren Widerstand im System, an dem die restliche Spannung abfällt und der Dir den Strom "klaut" (begrenzt). in Deinem Fall wären das ~3V, die da irgendwo verpuffen. Häufige Fehlerwelle sind da korrodierte Kontakte, oder brüchige Leitungen.

Außerdem müsste so eine Hupe dauerhaft an "+" hängen und mit dem Taster gegen Masse geschaltet werden. Prüfe mal, ob das so ist. Hast Du eine separate Masseleitung an den Lenkkopf/Gabelbrücke/Scheinwerfer? Falls nein, läuft der Strom über das Lenkkopflager. Das ist nicht gut und zerstört nicht nur dieses auf längere Sicht, sondern kann Dir auch solche Problemchen bereiten.
Gruß,
Andreas

Osmosis
Beiträge: 6
Registriert: 6. Okt 2019
Motorrad:: Honda CM 125C, 1989

Re: CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Beitrag von Osmosis »

Danke Andreas,

Ich glaube ich komme der Sache näher.
Aber eigentlich fehlt ja nur 1V, oder? Weil bis zu den Klemmen wo ich das Horn anschliesse kommen ja 11V?
Erst wenn das Horn dran hängt sinds nur noch 9.2V.
Sprich durch brüchige Leitungen etc. Verliere ich nur 1V?
Was mir nicht ganz einleuchtet ist wo der Rest dann hingeht bei angeschlossenem Horn...

Wobei wenn ich so am tippen bin...

Das Horn hat funktioniert, angeschlossen. Erst als ich es (unisoliert) an den Rahmen geschraubt habe (Halterung) war sense. Muss ich es gegen den Rahmen isolieren? Der ist ja Masse. Und Masse habe ich bereits als Anschluss...!?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17733
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Beitrag von grumbern »

Noch mal zum Verständnis:

Du hast an der Hupe zwei Klemmen, zwischen denen Du die Spannung misst, oder misst Du von der Klemme gegen Rahmen?
Hat eine Dieser beiden denn Durchgang auf Masse?

Aus der Beschreibung werde ich noch nicht ganz schlau. Warum sind da überhaupt nur 11V im Leerlauf? Ist Deine Batterie ggf. platt? Sollte eigenltich bei guten 13V liegen.
Gruß,
Andreas

Nudnik
Beiträge: 135
Registriert: 19. Jul 2018
Motorrad:: Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 71
Simson Schwalbe KR51/2 Baujahr 85
Yamaha SR 125 Baujahr 91

Re: CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Beitrag von Nudnik »

Der Spannungsabfall kommt möglichweise vom der Hupe und den Leitungen selbst. Wenn nur 11 V anliegen ohne Verbraucher heisst das du hast schon einen hohen Widerstand. Sobald da Last drauf kommt geht da nix mehr durch und die Spannung bricht weiter ein. Am Hupenanschluss sollte volle Spannung anliegen, ca. 12,3-12,7 V.
Miss doch mal die Wiederstände durch, irgendwo solltest du fündig werden...
Adding power makes you faster on the straights, subtracting weight makes you faster everywhere (Colin Chapman)

Meine SR125
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=25197

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17733
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Beitrag von grumbern »

So lange kein Strom fließt, muss die volle Leerlaufspannung=Batteriespannung anliegen. Da sind 11V deutlich zu wenig. Wen ein Strom fließt, sprich die Hupe betätigt wird, muss über den Verbraucher Spannungsfall gemessen werden, nur das liefert ein eindeutiges Ergebnis. Auch hier sollte es idealer Weise der gleiche Wert wie an der Batterie (vergleichsmessung unter Last - Hupe betätigt) sein. Alle Abweichungen stellen Verlust in Form von Übergangswiderständen, oder Fehlerströmen dar. In einem idealen System fällt die komplette Spannung am Verbraucher ab, real kommen noch Innenwiderstand der Batterie und Leitungs-/Klemmenverluste hinzu.

Widerstandsmessung mit einem einfachen Ohmmeter bringen nicht viel, weil der Prüfstrom viel zu gering ist, als dass man Übergangswiderstände, oder brüchige Leitungen (=verringerter Querschnitt) damit messen könnte. Nicht umsonst braucht es zur Schutzleiterprüfung ein Messgerät mit vorgegebenem Prüfstrom. Eine Glühbirne hat am Multimeter auch ~0 Ohm, müsste also einen gnadenlosen Kurzschluss hervorrufen und dürfte keine Leistung abgeben. Jeder weiß, dass das nicht so ist ;)
Gruß,
Andreas

guzzifan
Beiträge: 323
Registriert: 22. Okt 2016
Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann

Re: CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Beitrag von guzzifan »

Vorab: beschreib mal genau, wie du die 11V gemessen hast. Wo hast du Masse "abgenommen", am Motor, direkt an der Batterie oder wo sonst?

11V sind zu wenig. Den Beweis liefert Dir die funktionierende Hupe bei laufendem Motor und erhöhtem Standgas. Dann liegen deutlich über 12V an (ca. 13V-14V). Das Gute ist: die Lichtmaschine funktioniert. Und bei erhöhter Drehzahl auch noch messen welche Spannung dann an der Hupe anliegt.

Vorab lade erstmal die Batterie auf. Dann nochmal messen, es sollten dann auch über 12V an der Hupe ankommen.

Um den Hupenschalter (Hupe ist über Masse geschaltet) mal außen vor zu lassen, klemm das +Kabel normal an die Hupe und geh mit der anderen Klemme/Kabel direkt an Masse (Motorblock, besser direkt -Batterie). Wenn es so geht, hast du irgendwo einen Massefehler (Korrosion/lockere Verbindung)

Osmosis
Beiträge: 6
Registriert: 6. Okt 2019
Motorrad:: Honda CM 125C, 1989

Re: CM125C goes Cafe - hornt aber nicht...

Beitrag von Osmosis »

Danke für eure Hilfe.
Habe mal weiter gesucht.

Direkt plus zu minus an Batterie: 12.2V

Anschlussklemmen der Hupe OHNE angeschlossene Hupe: 11V

Wie oben aber MIT Hupe: 9.2V

+ Normal an Hupe und - an Batterie bringt nichts, hupt trotzdem nicht.

Ich verstehs irgendwie nicht...

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Kickstarter Classics