hast du schon mal über einen ganz dünnen Schrumpfschlauch nachgedacht?
Alternativ ein neues Kabel einlöten. Ich vermute mal das die Kunststoffhüllen mittlerweile alle ausgehärtet sind.
Grüße
Sven

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB 550 Four 1977
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12314
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» CB 550 Four 1977
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Problem gelöst: Da die Kabel insgesamt nicht mehr den besten Eindruck machen hab ich mir für die Konsole einen originalen Hondanachbau des Kabelbaums geordert. Bis dahin sollte ich auch herausgefunden wie ich die restlichen Leuchten zum erstrahlen bringe 
Ich werde berichten wenns wieder bildliches Material gibt.
Gruß, Harald

Ich werde berichten wenns wieder bildliches Material gibt.
Gruß, Harald
-
OnlineBerndM
- Beiträge: 2848
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Hallo Harald,
Da wird ein Aufwand reingesteckt. Schrumpfschlauch ist auch eine verlässliche Methode.
Hau die Leuchten nicht in die Tonne. Die braucht eventuell noch mal jemand der nicht gleich x € unter einer Blende
versenken will.
Gruß
Bernd
Da wird ein Aufwand reingesteckt. Schrumpfschlauch ist auch eine verlässliche Methode.
Hau die Leuchten nicht in die Tonne. Die braucht eventuell noch mal jemand der nicht gleich x € unter einer Blende
versenken will.

Gruß
Bernd
- mrairbrush
- Beiträge: 4254
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Schau mal da:
https://www.harzspezi.de/Polyurethan-Gi ... Elektronik
PU Gießharze für Elektronik. Haben nur einen Nachteil. Einmal geöffnet reagiert das stark mit Luftfeuchtigkeit und geht kaputt.
Man kann dem vorbeugen indem man es sehr trocken lagert. Dazu in einen Behälter mit Kalziumchlorid stellen.
Kalziumchlorid ist ein Entfeuchter und hervorragender Enteiser. Wenn es feuchtigkeitsgesättigt ist kann man es im Backofen einfach wieder bei 150C regenerieren und wieder verwenden.
Macht sich im Winter auch gut im Auto. Durch Schnee, Nässe usw. hat man oft eine hohe Feuchtigkeit im Fahrzeug. Wer nicht weit fährt bekommt die Feuchtigkeit erst wieder im Sommer raus. Kann man gut unterm Sitz verstauen. Zeug ist spotbillig und in vielen Luftentfeuchtern im Einsatz. 25kg kosten gerade mal 20€. Mal so am Rande erwähnt. :-)
https://www.harzspezi.de/Polyurethan-Gi ... Elektronik
PU Gießharze für Elektronik. Haben nur einen Nachteil. Einmal geöffnet reagiert das stark mit Luftfeuchtigkeit und geht kaputt.
Man kann dem vorbeugen indem man es sehr trocken lagert. Dazu in einen Behälter mit Kalziumchlorid stellen.
Kalziumchlorid ist ein Entfeuchter und hervorragender Enteiser. Wenn es feuchtigkeitsgesättigt ist kann man es im Backofen einfach wieder bei 150C regenerieren und wieder verwenden.
Macht sich im Winter auch gut im Auto. Durch Schnee, Nässe usw. hat man oft eine hohe Feuchtigkeit im Fahrzeug. Wer nicht weit fährt bekommt die Feuchtigkeit erst wieder im Sommer raus. Kann man gut unterm Sitz verstauen. Zeug ist spotbillig und in vielen Luftentfeuchtern im Einsatz. 25kg kosten gerade mal 20€. Mal so am Rande erwähnt. :-)
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Jo, dachte mir es kann nicht schaden das gegen etwas besseres zu ersetzen wenn ich schon mal dabei bin. Jetzt hab ich doch viel Zeit und Energie in das kleine Projekt gesteckt, da kommts auf die zusätzliche Investition auch nicht mehr an.Da wird ein Aufwand reingesteckt. Schrumpfschlauch ist auch eine verlässliche Methode.
Hau die Leuchten nicht in die Tonne. Die braucht eventuell noch mal jemand der nicht gleich x € unter einer Blende
versenken will.

Und dank dir Rolf! Werd die originalen Kabel aber fürs erste einfach mit nem Schrumpfschlauch oder Isolierband provisorisch schützen und verstauen. Sollte reichen ;)
- mrairbrush
- Beiträge: 4254
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 550 Four 1977
So kann man den Lack testen. Etwas gedrucktes davor halten und die Spiegelung fotografieren.
Unebenheiten würden sich schön an den Buchstaben abzeichnen. Wenn man genau hinsieht erkennt man sogar die Struktur des Aquarellpapieres.
Unebenheiten würden sich schön an den Buchstaben abzeichnen. Wenn man genau hinsieht erkennt man sogar die Struktur des Aquarellpapieres.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- TortugaINC
- Beiträge: 6348
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Der Lack grenzt an eine Perversion (im positiven Sinn). Hab ich in der Form noch nicht gesehen...!
"Happiness is only real when shared”.
-
OnlineBerndM
- Beiträge: 2848
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Noch einer der zuviel Geld in Motorräder steckt und deshalb kein Geld für einen Bentley hat. 

- AceofSpades
- Beiträge: 879
- Registriert: 6. Mär 2016
- Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Du kriegst auch bei dem Hersteller mit den 4 Ringen so einen Lack! Ist da eben eine Sonderlackierung und nennt sich Klavierlack...mrairbrush hat geschrieben: 31. Okt 2019Ist schwierig einzufangen. Beim ersten Bild ist der HS Klarlack gerade angeschliffen und zeigt die typische Struktur die jeder normale Autolack hat. Da ich auch viele andere Sachen mache bei denen eine andere Qualität gefordert ist sieht auch das Finish dementsprechend aus. Auf dem zweiten Bild ist der untere Deckel jeglicher normaler Lackstruktur befreit und bereit für das polieren. Zufrieden ist man fast nie weil auch technische Grenzen gesetzt sind. Wenn Dir ein Auto kaufen willst das ähnlich glatt ist mußt einen Bentley nehmen.Schinder hat geschrieben: 31. Okt 2019Fein. Schaut sehr gut aus.
Auf den Bildern kann man das Oberflächenfinish leider nicht sehen,
ich gehe aber mal von ´Arschglatt´ aus.
Ich glaub, bei meinem nächsten Projekt muss ich mal einen Besuch machen.
.Ich habe mal eine Bilderserie von Nobelautos gemacht, und lediglich Bentley überzeugt was Lack betrifft. Die werden alle auf diese Weise nachgearbeitet.






#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#