forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4387
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von mrairbrush »

Mit Materialgutachten. Wäre uninteressant ohne aufwändige Einzelabnahme inkl. Fahrversuche usw.

Sonst würde ich vermutlich viel mehr machen. In Zeiten von CNC und 3D Druckern hat man unendliche und einfache Möglichkeiten. Das hinterher in GFK umzusetzen ist dann recht einfach wenn man etwas Materialkenntnisse und Geschick hat.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von f104wart »

mrairbrush hat geschrieben: 9. Nov 2019 ...ohne aufwändige Einzelabnahme inkl. Fahrversuche usw.
Ah ja, da ist sie wieder, die Diskrepanz zwischen einem "Sachverständigen" und dem gesunden Sachverstand:

Fahrversuche bei einer Sitzbank, um das Splitterverhalten bei einem Unfall zu testen. :stupid:
Was macht er denn, wenn sein Arsch nicht auf die Sitzbank passt? :roll:

...Wenn Du eine Sitzbank laminierst und Dich dabei an die von r-g.de empfohlenen Anweisungen hältst, besonders was die Anzahl der Lagen und die Verlegerichtung betrifft, dann sollte das doch machbar sein.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4387
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von mrairbrush »

Eigentlich schon. Würde da eh noch eine Lage mehr nehmen. Aber so ein Theater machen die auch bei einfachen Soziusabdeckungen oder Kotflügel. Sagt man nix merken sie es nicht mal.

Benutzeravatar
MaPla55
Beiträge: 139
Registriert: 24. Jan 2019
Motorrad:: Honda NTV 650, Honda CBF 1000, Honda CX500, Honda CB500, Honda CB250N, Suzuki GSX 650 F, Suzuki B-King

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von MaPla55 »

Nicht lange her habe ich das grad durch.

Hier wurde ein Materialgutachten vom Harz verlangt und dass irgendwo eine Nummer und der Hersteller eingeschlagen/geklebt ist.

Dem Prüfer ist sehr bewusst dass sowohl Lagen als auch Verlegemuster nicht wirklich nachprüfbar sind.
Selbst wenn der Überstand X Lagen aufzeigt, heißt das noch lange nicht dass das überall der Fall ist.
Verlegemuster geht eh nur bei der letzen/inneren Lage, alles weitere wäre nur durch Zerstörung nachweisbar.

Eingetragen wurde demnach Hersteller, Nr. , Länge, Breite und Höhe was die Sitzbank betrifft.
netten Gruß
martin

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit
in sinnlose Wärme

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4387
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von mrairbrush »

Genau das ist das Problem. Ein Nummer eines Herstellers der diese materialzerstörende Mustergutachten durchlaufen haben. Und diese kosten richtig Geld. Sagt aber über die Qualität in der Serienfertigung letztendlich nicht viel aus da kleine Mengen eh von Hand gefertigt werden und die Qualität auch schwankt.
Die weichen selbst bei industrieller Fertigung mit Autoklav usw. ab. Hatte schon Teile eines großen Flugzeughersteller da die in die Hose gegangen sind (verschobenes Carbongewebe).

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von cafetogo »

Ich habe das Materialgutachten von R&G schon vor zich Jahren benutzt und ging immer ohne Probleme, und da habe ich ganz andere dinge gemacht, wie zb ein selbsttragenden Höcker, anfangs hatte ich paar Rechnungen mit zugepackt damit man sehen konnte das auch das Material verwendet wurde war aber unnötig. Wenn das nicht reicht was dann ? Das nächste wäre ja schon ein Typenspezifisches gutachten.

Wüste eigentlich nicht das es schon mal Schwierigkeiten mit einer Sitzbank gab wenn die Stabil genug und vor allem gut befestigt war. Wenn das so hingepatzt ist und das ding klappert wie ein sack Nüsse drauf herum dann ist es klar.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von f104wart »

Dann hast Du eben Glück und einen vernünftigen Prüfer gehabt. Andere handhaben das eben anders und halten sich an die Prüfanweisungen.

Ich habe zum Beispiel mal eine Prüfanweisung für die Abnahme von "Sonderlenkern" von meinem Prüfer bekommen. Dazu kann ich nur sagen: Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, wenn er entscheiden muss, ob ein Lenker eintragungsfähig ist oder nicht.

Das, was vorgeschrieben ist und das, was ein Prüfer "im Rahmen seines Ermessensspielraums" und SEINER PERSÖNLICHEN ERFAHRUNG daraus macht, sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.

Und das kann in dem einen Fall so ausgehen und in dem anderen eben so...

Und wenn´s dann nicht so ist, wie man´s gerne hätte, dann hilft es nicht, den Prüfer zu belehren oder mit ihm zu diskutieren oder auf den TÜV zu schimpfen, sondern man muss es eben so machen, wie ER es haben will oder man muss einen anderen suchen. So einfach ist das.

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von cafetogo »

Ein Lenker ist eine ganz andere Geschichte wie ein Sitz, so mancher Wirtshausstuhl hält weniger :grinsen1: Das hat ja auch nichts mit Glück zu tun entweder ein Prüfer ist fähig etwas einzuschätzen oder eben nicht.
Ich glaube an den Original punkten befestigt braucht man eine Sitzbank nicht mal eintragen lassen, zumindest habe ich das so die tage gelesen.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
gnolli
Beiträge: 139
Registriert: 21. Jan 2019
Motorrad:: Suzuki RV90 1976
Moto guzzi California II 1986
Suzuki GN250 1996 Scrambler ;)

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von gnolli »

ach wie schön dass es in meiner unmittelbaren Umgebung X Tüv , Dekra und hast du noch nicht gehört-Prüfstellen gibt.
Da ist immer irgendeine die auch mal ne 3 grade sein lassen.
Bei unserer Regel-Konform-Eintragungs-Pflicht kommt mir oft was hoch. echt.
-
schöne Grüße aus Solingen an euch da draussen :dance1:

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von Alrik »

Man findet immer jemanden, der das "einschätzen kann" (bzw. keine Ahnung hat). :)
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics