forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von f104wart »

mrairbrush hat geschrieben: 10. Nov 2019 Wenn das mit dem Brand- und Splitterverhalten so schlimm wäre dürfte es in Flugzeugen kaum eingesetzt werden.
Auch dort wird das Thema sehr ernst genommen und ist nicht ganz problemlos.

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von cafetogo »

Wissenschaftler haben herausgefunden....................... sind dann aber wieder hineingegangen :grinsen1:

So ein Humbug, Kohlefaser brennt nicht wenn was brennt ist es das Harz.


Grüße+Roland

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von f104wart »

Das Du gegen alles, was ich schreibe, etwas einzuwenden hast, ist ja auch nichts neues. :roll:

...Und wenn Du den verlinkten Beitrag richtig gelesen und verstanden hättest, dann hättest Du darin auch gelesen, das es darum geht, dass das Harz verbrannt und die Fasern dadurch dann lungengängig geworden sind.

Im Übrigen war das als Antwort auf den Beitrag von Rolf geschrieben, der aus der Probelmatik im Motorradbau auf die Eignung des Materials in der Luftfahrt geschlossen hat.

Von einem an einem Motorrad verbauten Teil darf auf Grund seiner Konstruktion und des verwendeten Materials eben keine Verletzungsgefahr ausgehen. Punkt. Das ist das, was die StVZO fordert und der TÜV (der aaS) prüft.

Wie der jeweilige Prüfer bzw. aaS das handhabt und bewertet, und wie weit er sich dabei an die geltenden Prüfvorschriften hält oder nicht, ob er sich dabei an irgendwelchen Gutachten oder seiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung orientiert, das ist seine Sache und das hat ER ganz alleine zu verantworten.


In meinem Arbeitsbereich gibt es auch Vorschriften zum Tragen von "angemessener" persönlicher Schutzausrüstung.

Was ist "angemessene Schutzkleidung"? Der eine sieht darin die Vorschift, bei jeder Arbeit die komplette zur Verfügung stehende Schutzausrüstung zu tragen, der andere wägt auf Grund seiner Erfahrung ab, was im konkreten Fall notwendig ist und was nicht.

Dazu muss man die Gefahr kennen, die bei der jeweiligen Arbeit von der Anlage ausgeht und das Risiko einschätzen können. Wenn ich eines von beden nicht kann, muss ich von der größten zu erwartenden Gefahr ausgehen und mich dementsprechend schützen. Fertig.

BaumiFlatTracker
Beiträge: 188
Registriert: 30. Okt 2019
Motorrad:: -

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von BaumiFlatTracker »

Meine Sitzbank ist per Klettverschluss auf das Plaste-Teil geklebt...hab das Motorrad aber so gekauft...

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von cafetogo »

f104wart hat geschrieben: 10. Nov 2019 Das Du gegen alles, was ich schreibe, etwas einzuwenden hast, ist ja auch nichts neues. :roll:
Das hat doch gar nichts mit dir zu tun sondern geht um den bericht, in den steht: Verbrennt CFK bei Temperaturen über 650 Grad Celsius.

Die faser lässt sich nach Herstellung bis 2000° verarbeite das bisschen was da herum fliegt ist doch gar nicht der rede wert und wenn alle tage so ein Brummer herunterfällt hat man ganz andere Problemen wie bisschen Kohlestaub . Das ist einfach nur ein Schmierfink der sich wichtig machen will.


Grüße
Roland

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17331
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von grumbern »

CFK verbrennt. Würde das CF verbrennen, wäre ja alles gut.

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von cafetogo »

Gut wäre es wenn das Kunststoff nicht verbrennen würde. Die Faser kannst in die Grill Glut werfen und am nächsten tag genauso wieder herausziehen.

Grüße
Roland

Juli6790
Beiträge: 163
Registriert: 10. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB250 K3

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von Juli6790 »

Bringt dir auch nichts, wenn der Kunststoff nicht brennt, das Bauteil aus CFK aber bricht und somit Fasernenden freigelegt werden, wodurch mit Sicherheit Staub entsteht, der gefährlich sein könnte.

Macht aber nen Unterschied ob ein Kampfjet aus CFK zerschellt oder ne 40 cm Sitzbank

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von f104wart »

Juli6790 hat geschrieben: 10. Nov 2019 Macht aber nen Unterschied ob ein Kampfjet aus CFK zerschellt oder ne 40 cm Sitzbank
Deinem Arsch aber isses scheißegal, ob der von einem Kampfjet oder einer Sitzbank aufgeschnitten wird. :roll:


NOCHMAL: Es ging in dem Link NICHT um den Vergleich eines Kampjets mit einer Sitzbank, sondern darum, dass Rolf angemerkt hat, dass, ich zitiere "Wenn das mit dem Brand- und Splitterverhalten so schlimm wäre dürfte es in Flugzeugen kaum eingesetzt werden."

...Und wenn, um auf das Ursprungsthema zurück zu kommen, @westerwälders TÜV ein Gutachten für die Sitzbank haben möchte, dann ist das eben so.

Entweder, er bringt das Gutachten bei oder er sucht sich einen "kompetenten" Prüfer, der auf das Gutachten verzichtet (weil´s eh gelogen wäre), er fertigt die Sitzbank neu und hält sich an die Anleitung und die Empfehlung des Herstellers des Werkstoffs, von dem er dann auch ein passendes Gutachten bekommt, oder er fertigt die Sitzbank aus Blech neu. Auch das sollte bei der einfachen Form dieser Sitzbank kein allzu großes Problem darstellen.

Alle Diskussionen, unterschiedlichen Erfahrungen und Meinungen dazu sind völlig überflüssig und bringen keinem was.

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Tüv Frage zur Selbstgebauten Sitzbank

Beitrag von cafetogo »

Ich verarbeite das zeug täglich und das rauchen war damals für mich weitaus schädlicher :mrgreen: weiß sowieso nicht wie ich das alles mit den ganzen Formaldehyd, FCKW, Asbest und jetzt co2 überlebt konnte. :roll:
Vielleicht sollte sich der eine oder andere wieder mal einen aufrechten gang angewöhnen und sich nicht wegen jeden Käse in die Hose scheißen, dann würde auch so eine poplige Sitzbank kein Problem darstellen.
In anderen Länder macht man auch kein Geschiss, da kommt ein stück Ziegenleder auf den rahmen und los geht es.

Ja Ralf es wurde ja eine Adresse für das gutachten genant aber zur gleichen zeit behauptet das es nichts Zählt, daraus ist ja erst die Diskussion entstanden.

Grüße
Roland

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Sloping Wheels