Moin
Ich möchte für einen freund Rad steckachsen aus titan anfertigen lassen und hätte dazu ein paar Fragen. Welches titan nimmt man am besten dafür und könnte man 17mm achsen noch hohlbohren oder ist das zu viel des guten? Muss man noch auf irgendwas achten?
Gruß Tobi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Steckachsen aus titan
Steckachsen aus titan
I have a Dream
viewtopic.php?f=165&t=13811
If you want to be happy for a day, drink.
If you want to be happy for a year, marry.
If you want to be happy for a livetime, ride a bmw
viewtopic.php?f=165&t=13811
If you want to be happy for a day, drink.
If you want to be happy for a year, marry.
If you want to be happy for a livetime, ride a bmw
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Steckachsen aus titan
TiAl6V4. Festigkeit 1000MPa, Hohlbohren sollte gehen, ein 5mm Loch in einer 20cm langen Achse bringt irgendwas um die 17 Gramm- fraglich ob sich das lohnt.
"Happiness is only real when shared”.
Re: Steckachsen aus titan
Moin Tobi
Wenn schon, dann auch gebohrt.
Sollte Dein Freund ein Leichtgewichtsfetischist sein,
dann wirst Du ihm eine riesen Freude damit machen.
Ich weiß nicht was er fährt, aber hier gibt es ein paar Beispiele
für feinen Kram : https://www.federleicht-performance.de/ ... tanachsen/
Gruss, Jochen !
Wenn schon, dann auch gebohrt.
Sollte Dein Freund ein Leichtgewichtsfetischist sein,
dann wirst Du ihm eine riesen Freude damit machen.
Ich weiß nicht was er fährt, aber hier gibt es ein paar Beispiele
für feinen Kram : https://www.federleicht-performance.de/ ... tanachsen/
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
Re: Steckachsen aus titan
Titan ist schon eine feine Sache. Nur bei Motorsport nicht erlaubt. Warum eigentlich. 

- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Steckachsen aus titan
Bei einer im Link dargestellten 25mm bis 30mm Achse bringt das Hohlbohren dank des quadratisch eingehenden Durchmessers deutlich mehr. Da bohrt man nicht hohl sondern nimmt im Idealfall direkt ein rohrförmiges Halbzeug- hat wenig Sinn den Großteil des teuer gekauften Titans in Späne zu verwandeln. Zusätzlich kann aufgrund der deutlich (!!!) höheren Biegesteifigkeit die verbleibende Wandstärke geringer gewählt werden, was den Effekt signifikant verstärkt. Ob der normale Dreher ein Werkzeug hat, um eine 17ner Achse hohlzubohren ist ebenfalls fraglich.
"Happiness is only real when shared”.
- stresa
- Beiträge: 382
- Registriert: 19. Sep 2016
- Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
- Wohnort: Speyer
Re: Steckachsen aus titan
Hi,
Titan ist im Motorsport bei Achsen generell verboten, als Grund wurde mir mal von einem Techniker Sprödheit des Materials genannt. Titan an sich, für Schrauben, Halter etc., schließen manche Serien/Klassen aus Kostengründen aus. Generell verboten ist es nicht.
Gruß Uwe
Titan ist im Motorsport bei Achsen generell verboten, als Grund wurde mir mal von einem Techniker Sprödheit des Materials genannt. Titan an sich, für Schrauben, Halter etc., schließen manche Serien/Klassen aus Kostengründen aus. Generell verboten ist es nicht.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Re: Steckachsen aus titan
Ist nicht nur im Motorsport so, auch im Geltungsbereich der StvO.
Gruß Peter
Gruß Peter
Re: Steckachsen aus titan
Mein Senf bezog sich auch nur auf die Achsen.
Re: Steckachsen aus titan
Es gibt viele geeignete Legierungen, die gebräuchlichste hochfeste
ist TiAl6V4, auch als "grade 5" bezeichnet. Nicht geeignet sind un-
legierte Sorten wie "grade 2", was mehr oder weniger Reintitan ist.
Von der Festigkeit her meinst du?könnte man 17mm achsen noch hohlbohren oder ist das zu viel des guten?
Ja, da kann schon noch ein 8er Loch rein, aber das ist verhältnismäßig
aufwendig da sich TiAl6V4 nicht gut bohren läßt und dafür schon Sonder-
werkzeug nötig ist (oder extrem viel Geduld). Macht die Sache nicht gün-
stiger und die Gewichtsersparnis hält sich in Grenzen ...
Vielleicht darauf daß Titan einen deutlich geringeren E-Modul hat als Stahl,Muss man noch auf irgendwas achten?
d.h. unabhängig von der Zugfestigkeit "flext" Titan mehr, sprich die Achse
ist nicht so biegesteif wie eine aus St.
Das Verbot im Motorsport ist zumindest im classic-racing-Bereich kein wirk-
liches Problem da das erfahrungsgemäß nicht kontrolliert wird und Ti mit
bloßem Auge nicht so einfach erkannt werden kann, sieht ziemlich genauso
aus wie hochlegierter ChromNickel Stahl. Spröde ist es nun wirklich nicht.
edit: das Verbot bezieht sich fast immer auf "Leichtmetall", kritischer in jeder
Hinsicht sind da Steckachsen aus Aluminium (die aber auch öfter zu sehen
sind, schon weil man sie leichter erkennt)
Zusammenfassend läßt sich sagen: rostfrei, sauteuer, praktischer Nutzen sehr
gering - ein Material für Freaks!
Gruß
Sven
- hellacooper
- Beiträge: 1575
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: Steckachsen aus titan
Das steht wo?Bayer hat geschrieben: 10. Nov 2019 Ist nicht nur im Motorsport so, auch im Geltungsbereich der StvO.
Gruß Peter
Ist nicht provokant gemeint, interessiert mich wirklich. Ebenso, wie es sich mit Titanschrauben (z. B. für Bremsscheiben/-sättel verhält. Wenn die Festigkeit gegeben ist?
Gruß
André
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--