Zellenschluss, plötzlicher Batterietod... Hatte ich mal am Auto. Losgefahren in den Nachbarort, ohne Probleme. Halbe Stunde später wollte ich wieder zurück, nichts ging mehr, nicht mal ein Klacken - Batterie völlig hinüber! Wenn Dein Ladegerät gut ist, kannst Du mal Desulfatierung versuchen. Oft bildet sich Sulfat an den Platten, was die effektive kapazität der Batterie drastisch verringert. Die verhält sich dann so, als hätte sie deutlich weniger Energiereserve und verliert schnell an Leistung. Gute Geräte haben oft ein Programm, bei dem die Spannung pulsartig "überhöht" und damit das Bleisulfat zersetzt wird.
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB 550 Four 1977
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17707
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19452
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» CB 550 Four 1977
...oder es verkleinert sich, weil die Einstellschraube nicht ordentlich oder mit dem falschen Werkzeug gegengehalten wird und sich beim Anziehen der Kontermutter mitdreht (Fehler für Hobbyschrauber).sven hat geschrieben: 20. Nov 2019 - beim Anziehen der Kontermutter vergrößert sich das Ventilspiel aufgrund des Spiels der Einstellschraube in der Gewindebohrung im Kipphebel (Fehler für Fortgeschrittene)

Re: Honda» CB 550 Four 1977
Das ist natürlich auch möglich, r550 hatte allerdings schon drauf hingewiesen 

- Kinghariii
- Beiträge: 3790
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Kurzes Update zur Batterie:
Nachdem ich die Batterie gestern voll aufgelade hatte,habe ich heute die Spannung erneut kontrolliert. Ca 11V wurden mir angezeigt,hat also über Nacht etwas verloren.
Beim starten bewegte sie die Spannung zwischen 8 - 9 Volt,was offenbar zu wenig ist. Allerdings sprang die Honda nach ein paar Drehungen an und damit ging die Spannung auch nach oben. 12 - 13 V. Bei einer Drehzahl von ca 3000U hatte sie zwischen 14 und 15V. Was denkt ihr?
Nachdem ich die Batterie gestern voll aufgelade hatte,habe ich heute die Spannung erneut kontrolliert. Ca 11V wurden mir angezeigt,hat also über Nacht etwas verloren.
Beim starten bewegte sie die Spannung zwischen 8 - 9 Volt,was offenbar zu wenig ist. Allerdings sprang die Honda nach ein paar Drehungen an und damit ging die Spannung auch nach oben. 12 - 13 V. Bei einer Drehzahl von ca 3000U hatte sie zwischen 14 und 15V. Was denkt ihr?
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 12. Jan 2019
- Motorrad:: Suzuki GS 550E (1979) Cafe/Brat
3x Suzuki GSX-R 750 (2x1986,1987)
Suzuki DR 350S (1991)
Suzuki GSX-S 750 (2017)
Honda CBX750F - Wohnort: Bensheim
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Batterie defekt und Glück gehabt, dass es mit den 8V noch zum Anlassen gereicht hat.
Steigende Spannung ist klar, da bei laufendem Motor die Spannungsversorgung ja durch den Generator erfolgt. Die genannten Spannungswerte müssten so auch passen, da scheint also von deinem Ladesystem/Generator/Regler alles stimmig zu sein.
Die Batterie an sich ist ja nur zum Starten/Anlassen nötig.
--> Für die kommende Saison benötigst du eine neue Batterie.
Gruß
Lukas
Steigende Spannung ist klar, da bei laufendem Motor die Spannungsversorgung ja durch den Generator erfolgt. Die genannten Spannungswerte müssten so auch passen, da scheint also von deinem Ladesystem/Generator/Regler alles stimmig zu sein.
Die Batterie an sich ist ja nur zum Starten/Anlassen nötig.
--> Für die kommende Saison benötigst du eine neue Batterie.
Gruß
Lukas
-
- Beiträge: 323
- Registriert: 22. Okt 2016
- Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Lichtmaschine und Regler sind wohl in Ordnung, Ladespannung zwischen 14-15V ist bei 3K U/min in Ordnung. Wobei 15V schon sehr viel ist.
Am nächsten Morgen 11V gemessen ist zu wenig. Ich würde aber noch etwas klären: es ist möglich, dass über irgendeinen Verbraucher Strom gezogen wird, dh. auch eine intakte, angeschlossene Batterie wird entladen.
Probier mal folgendes. Batterie nochmals aufladen, Spannung messen und merken. Dann Minus Pol (Massekabel) der Batterie zum Fahrzeug abklemmen/lösen und nochmal bis zum nächsten Tag warten und wieder Batteriespannung messen.
Am nächsten Morgen 11V gemessen ist zu wenig. Ich würde aber noch etwas klären: es ist möglich, dass über irgendeinen Verbraucher Strom gezogen wird, dh. auch eine intakte, angeschlossene Batterie wird entladen.
Probier mal folgendes. Batterie nochmals aufladen, Spannung messen und merken. Dann Minus Pol (Massekabel) der Batterie zum Fahrzeug abklemmen/lösen und nochmal bis zum nächsten Tag warten und wieder Batteriespannung messen.
- Kinghariii
- Beiträge: 3790
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Nur damit ich das richtige verstanden habe. Ich soll nur das Minuskabel abklemmen? Warum bleibt das Plus hängen?
Gruß, Harald
Gruß, Harald
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8961
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Musst ned abklemmen, wenn ein Pol weg ist, kann kein Strom fliessen. Du kannst aber auch ne Ruhestrommessung machen, da klemmst dann das MM zwischen Minuspol und Klemme des Massekabels. Dann siehst direkt, ob bei abgezogenem Schlüssel noch Strom verbraucht wird.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- swol
- Beiträge: 621
- Registriert: 22. Mai 2014
- Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600 - Wohnort: Witten
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Wie Obelix schon schrieb ,an welcher stelle der Stromkreis unterbrochen wird ist egal.
Den Minus Pol nimmt man deshalb weil man da beim an und abklemmen keinen Kurzschluss verursachen kann.
Dein Rahmen an dem du beim losschrauben des Pols mit dem Werkzeug kommen kannst ist mit der Masse/minus verbunden,kann also keinen Kurzschluss ergeben .
Das kannst du dir zur Regel machen ,egal was du an der Batterie machst zuerst - ab ,dann +
Beim Batterieeinbau dann nat. zuerst + dann - anklemmen .
Wenn du den Ruhestrom messen willst dann stell dein Multimeter auf A (Gleichstrom, ich krieg das Zeichen nicht mit der Tastatur hin......ist ein Strich mit Punkten darunter )einstellen.
Wenn du eine Strommessung machst dann wird das MM in Reihe geschaltet.
Das heißt die Messkabel zwischen dem Batteriepol - und dem Minuskabel.
Da du nicht wirklich weißt wieviel Strom fließt stell den Meßbereich auf 10 A (ist meißt der höchste an gebräuchlichen MM)
Das kannst du grundsätzlich so bei jeder Strommessung machen.
Dann erst nachdem du einen , in diesem Fall im mA Bereich liegenden Wert siehst das MM herunter schalten in einen kleineren Messbereich .
Hoffe das hilft dir etwas weiter, wenn nicht frag ..hier oder pn
Den Minus Pol nimmt man deshalb weil man da beim an und abklemmen keinen Kurzschluss verursachen kann.
Dein Rahmen an dem du beim losschrauben des Pols mit dem Werkzeug kommen kannst ist mit der Masse/minus verbunden,kann also keinen Kurzschluss ergeben .
Das kannst du dir zur Regel machen ,egal was du an der Batterie machst zuerst - ab ,dann +
Beim Batterieeinbau dann nat. zuerst + dann - anklemmen .
Wenn du den Ruhestrom messen willst dann stell dein Multimeter auf A (Gleichstrom, ich krieg das Zeichen nicht mit der Tastatur hin......ist ein Strich mit Punkten darunter )einstellen.
Wenn du eine Strommessung machst dann wird das MM in Reihe geschaltet.
Das heißt die Messkabel zwischen dem Batteriepol - und dem Minuskabel.
Da du nicht wirklich weißt wieviel Strom fließt stell den Meßbereich auf 10 A (ist meißt der höchste an gebräuchlichen MM)
Das kannst du grundsätzlich so bei jeder Strommessung machen.
Dann erst nachdem du einen , in diesem Fall im mA Bereich liegenden Wert siehst das MM herunter schalten in einen kleineren Messbereich .
Hoffe das hilft dir etwas weiter, wenn nicht frag ..hier oder pn
_________________________
Gruß Stephan
Gruß Stephan
- Kinghariii
- Beiträge: 3790
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Besten Dank für eure Hilfe Jungs. Hab den Vorgang jetzt verstanden und werde die Batterie vor der Uni zum Aufladen anklemmen und dann am späteren Nachmittag die Ruhestrommessung durchführen. Werde dann hier die Messungen posten. Schönen Abend noch.
Gruß, Harald
Gruß, Harald