

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Werden unsere Namen in den Tank eingraviert? 

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- sven1
- Beiträge: 12612
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Da ich jetzt erst mal Urlaub habe, geht es auch wieder weiter mit dem Projekt. Jetzt kommen die ganzen Kleinteile. Tüddelkram und Zeitfresser an die Reihe. Also keine spektakulären Fotos von genialen Lacksätzen.
Die Sitzbank habe ich mittlerweile soweit vorbereitet, das diese fertig gemacht werden kann, Bilder der Bank gibt es wenn diese fertig geschweißt ist, für das Gefrickel, welches ich veranstaltet habe um diese in Form zu halten schäme ich mich etwas.
Also kam die letzten Tage die Bremsen, Kunststoff und Dämpfer dran.
Die Batteriefachdeckel waren an den Stellen, an denen die Aufnahmen in den Deckel gehen gerissen. Hier wurde unter Einsatz von Hochtechnologie (Lötkolben) der Riss wieder "verschweißt" und gespachtelt. Ist eigentlich ganz gut geworden. Die Tage wird die Rückseite noch mit einem Drahtgeflecht und Epoxi stabilisiert. Zu meiner Freude stellte sich heraus, das die Innereien des hinteren HBZ noch OK sind, alle Lippen scharf, keine Risse oder rauhe Stellen, das Metall nicht korrodiert (kenne ich auch anders) Der vordere HBZ umgab sich allerdings mit einer Staubwolke trockener Bremsflüssigkeit und einem bockfestgegammelten Kolben. Gut wenn man noch ein paar Teile mehr im Regal hat (danke Frank
, hier mußte die 500`er aushelfen). Mein anfänglicher Zweifel, wie ich wohl einen ca. 3 cm tief sitzenden Seegering losbekomme, lösten sich in Wohlgefallen auf, als mir die ganze Chose mit einem leisen Plopp engegenfederte, noch wärend ich am Überlegen war, warum der Seegering wohl nur ein Loch hat.
Die Lösung war ganz einfach, es war nur noch ein Halber vorhanden. Die Dämpfer habe ich dann gestern mit Hilfe von Andres`seiner genialen Federspannvorrichtung zerlegt Mußte aber heute leider feststellen, daß ein Fusseltuner mal an den Federn herumgedocktert hat
. Es gibt schon Spezialisten.
Das ganze ist kein Zufall oder unwillkürlicher Bruch, sondern der Einsatz von Flex und roher Gewalt.
Also ein weitere Punkt auf der Einkaufsliste, wie so einige Kleinteile für Bremse, Räder und Co.
Mal gucken, Michael hat mir schon gesagt er guckt mal seinen Fundus durch, ob da noch etwas Passendes schlummert. Falls nicht, ich suche Dämpfer in der Länge von min. 33 cm ( gerne auch bis zu 5 cm mehr), zwei Augen mit einer Aufnahme vom 12 mm.
(Die GS wiegt vollgetankt ca. 220 kg.)
Euch allen einen schönen Abend.
Viele Grüße
Sven
Die Sitzbank habe ich mittlerweile soweit vorbereitet, das diese fertig gemacht werden kann, Bilder der Bank gibt es wenn diese fertig geschweißt ist, für das Gefrickel, welches ich veranstaltet habe um diese in Form zu halten schäme ich mich etwas.

Also kam die letzten Tage die Bremsen, Kunststoff und Dämpfer dran.
Die Batteriefachdeckel waren an den Stellen, an denen die Aufnahmen in den Deckel gehen gerissen. Hier wurde unter Einsatz von Hochtechnologie (Lötkolben) der Riss wieder "verschweißt" und gespachtelt. Ist eigentlich ganz gut geworden. Die Tage wird die Rückseite noch mit einem Drahtgeflecht und Epoxi stabilisiert. Zu meiner Freude stellte sich heraus, das die Innereien des hinteren HBZ noch OK sind, alle Lippen scharf, keine Risse oder rauhe Stellen, das Metall nicht korrodiert (kenne ich auch anders) Der vordere HBZ umgab sich allerdings mit einer Staubwolke trockener Bremsflüssigkeit und einem bockfestgegammelten Kolben. Gut wenn man noch ein paar Teile mehr im Regal hat (danke Frank

Die Lösung war ganz einfach, es war nur noch ein Halber vorhanden. Die Dämpfer habe ich dann gestern mit Hilfe von Andres`seiner genialen Federspannvorrichtung zerlegt Mußte aber heute leider feststellen, daß ein Fusseltuner mal an den Federn herumgedocktert hat

Also ein weitere Punkt auf der Einkaufsliste, wie so einige Kleinteile für Bremse, Räder und Co.
Mal gucken, Michael hat mir schon gesagt er guckt mal seinen Fundus durch, ob da noch etwas Passendes schlummert. Falls nicht, ich suche Dämpfer in der Länge von min. 33 cm ( gerne auch bis zu 5 cm mehr), zwei Augen mit einer Aufnahme vom 12 mm.
(Die GS wiegt vollgetankt ca. 220 kg.)
Euch allen einen schönen Abend.
Viele Grüße
Sven
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Bei Interesse hätte ich noch federbeine liegen, nix längeres, alles so um die 320/330mm.
5cm mehr würde ich mir überlegen, sofern die Kette noch genügend Freigang in Richtung Schwinge habe soll (bei Serien Übersetzung).
5cm mehr würde ich mir überlegen, sofern die Kette noch genügend Freigang in Richtung Schwinge habe soll (bei Serien Übersetzung).
- sven1
- Beiträge: 12612
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Moin Nille,
danke für den Tipp, daran hatte ich nicht gedacht.
Werde morgen mal testen wie weit ich mit der Schwinge runterkomme ohne mir mit der Kette die Schwinge zu zerfräsen.
Grüße
Sven
danke für den Tipp, daran hatte ich nicht gedacht.
Werde morgen mal testen wie weit ich mit der Schwinge runterkomme ohne mir mit der Kette die Schwinge zu zerfräsen.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Hi Sven,
das schleifen des oberen Kettentrums auf der Schwingenoberseite, speziell auf dem Querrohr mit Lagerung ist ein übliches Übel.
Am schlimmsten ist es im Schiebebetrieb, da hängt das obere Kettentrum am meisten durch.
Konstruktiv ist ein weiteres Ausfedern des Hinterrads nicht vorgesehen, was ja die Folge von der Verwendung längerer Federbeine ist.
Abhilfe schafft da ein Kettenschleifer, wie er fast bei allen neueren Moppeds mit Kettenantrieb im Einsatz ist.
Du kannst schauen, ob du einen ungefähr passenden Schleifer von einem anderen Mopped findest und den anpassen.
Man kann auch "große Klötze" aus PE nehmen und anpassen, das Material ist sehr widerstandsfähig.
Größste Herausforderung ist die sichere Befestigung, schließlich soll die Kette den Schleifer ja nicht abreißen können und dann Richtung Ritzel transportieren.
Von den Z750Twins kenne ich das Thema auch und ich habe noch keinen passenden Kettenschleifer gefunden. Auch wollte ich keine Änderungen an der Schwinge durchführen und die Haltemöglichkeiten sind begrenzt.
Als ebenfalls geeignetes Material haben sich Zahnriemen herausgestellt.
Die gibt es dank vorgeschriebenen Wartungsintervallen regelmäßig für lau aus der Abfalltonne bei Autowerkstätten.
Daraus kann man recht einfach einen Kettenschleifer machen. Minimalanforderung ist ein "Ring" um das Lagerrohr der Schwinge, dann ist die gefährdetste Stelle schon mal geschützt. Den Ring gegen Verdrehen schützen!
Für meine Enduro habe ich eine deutlich längere Version gewählt. Ok, optisch nicht der Hit, funktioniert aber wunderbar.
das schleifen des oberen Kettentrums auf der Schwingenoberseite, speziell auf dem Querrohr mit Lagerung ist ein übliches Übel.
Am schlimmsten ist es im Schiebebetrieb, da hängt das obere Kettentrum am meisten durch.
Konstruktiv ist ein weiteres Ausfedern des Hinterrads nicht vorgesehen, was ja die Folge von der Verwendung längerer Federbeine ist.
Abhilfe schafft da ein Kettenschleifer, wie er fast bei allen neueren Moppeds mit Kettenantrieb im Einsatz ist.
Du kannst schauen, ob du einen ungefähr passenden Schleifer von einem anderen Mopped findest und den anpassen.
Man kann auch "große Klötze" aus PE nehmen und anpassen, das Material ist sehr widerstandsfähig.
Größste Herausforderung ist die sichere Befestigung, schließlich soll die Kette den Schleifer ja nicht abreißen können und dann Richtung Ritzel transportieren.
Von den Z750Twins kenne ich das Thema auch und ich habe noch keinen passenden Kettenschleifer gefunden. Auch wollte ich keine Änderungen an der Schwinge durchführen und die Haltemöglichkeiten sind begrenzt.
Als ebenfalls geeignetes Material haben sich Zahnriemen herausgestellt.
Die gibt es dank vorgeschriebenen Wartungsintervallen regelmäßig für lau aus der Abfalltonne bei Autowerkstätten.
Daraus kann man recht einfach einen Kettenschleifer machen. Minimalanforderung ist ein "Ring" um das Lagerrohr der Schwinge, dann ist die gefährdetste Stelle schon mal geschützt. Den Ring gegen Verdrehen schützen!
Für meine Enduro habe ich eine deutlich längere Version gewählt. Ok, optisch nicht der Hit, funktioniert aber wunderbar.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- sven1
- Beiträge: 12612
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
...für alle die aktuell auf etwas Neues Warten...gibt nix.
ich finde keine Zeit mit dem Moped weiter zu machen, habe aber schon einmal die neuen Radlager geholt, Schwingenlager auch.
Gestern habe ich noch neue Dämpfer gekauft, mal sehen wann die Post sie bringt.
Am 10. hole ich den Rahmen und die Schwinge vom Pulvern ab, danach sollte es wieder etwas flotter weitergehen. Bis dahin verbringe ich die Zeit wohl ehr mit Putzen und Teile aufbereiten.
Grüße
Sven
ich finde keine Zeit mit dem Moped weiter zu machen, habe aber schon einmal die neuen Radlager geholt, Schwingenlager auch.
Gestern habe ich noch neue Dämpfer gekauft, mal sehen wann die Post sie bringt.
Am 10. hole ich den Rahmen und die Schwinge vom Pulvern ab, danach sollte es wieder etwas flotter weitergehen. Bis dahin verbringe ich die Zeit wohl ehr mit Putzen und Teile aufbereiten.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- sven1
- Beiträge: 12612
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
So, da ich es nicht mehr ausgehalten habe, legte ich nach einem beruflichen Termin einen kleinen Umweg ein und habe den Rahmen abgeholt.
Seeehr geil.
Am Abend habe ich mich dann gleich daran gemacht die Lager in die Schwinge einzuziehen (mit M10 Gewindestange und zwei Holzklötzen)
sowie die Lenkkopflager wieder "einzuklopfen".
Einen "Rückschlag" gab es auch, beim Lackieren der unteren Gabelbrücke ist mir die Dose heruntergefallen und der Sprühkopf, der noch fast neuen Dose Lack, abgebrochen, FUCK
Die neuen Dämpfer (neue Originaldämpfer einer HD Sportster für 35€ aus der Bucht) sind da und wurden natürlich gleich angesteckt. Ich finde das Bild sehr harmonisch. Viele Grüße
Sven

Am Abend habe ich mich dann gleich daran gemacht die Lager in die Schwinge einzuziehen (mit M10 Gewindestange und zwei Holzklötzen)
sowie die Lenkkopflager wieder "einzuklopfen".
Einen "Rückschlag" gab es auch, beim Lackieren der unteren Gabelbrücke ist mir die Dose heruntergefallen und der Sprühkopf, der noch fast neuen Dose Lack, abgebrochen, FUCK

Die neuen Dämpfer (neue Originaldämpfer einer HD Sportster für 35€ aus der Bucht) sind da und wurden natürlich gleich angesteckt. Ich finde das Bild sehr harmonisch. Viele Grüße
Sven
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Den Sprühkopf kannst du doch einfach rausziehen und nen anderen reindrücken 
Achso, wie lang sind die Dämpfer nun geworden?


Achso, wie lang sind die Dämpfer nun geworden?

- Burnie
- Beiträge: 307
- Registriert: 18. Nov 2019
- Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´ - Wohnort: Raaba
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Die Sportsterdämpfer sind 330mm soweit ich mich erinnere. Hab sie auch bei der SR verbaut. Bekommt man neuwertig für sehr kleines Geld.
Rührendes Projekt übrigens - wenn ich könnte würde ich auch gerne was beitragen, fürchte aber ich bin zu weit weg.
LG
Bernhard
Rührendes Projekt übrigens - wenn ich könnte würde ich auch gerne was beitragen, fürchte aber ich bin zu weit weg.
LG
Bernhard
Meine SR: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26102
und die SR für Hias: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26084
Die Cafe Racer Challenge 2021: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27198
und die SR für Hias: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 77&t=26084
Die Cafe Racer Challenge 2021: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27198
- sven1
- Beiträge: 12612
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki»GS 550 Umbau gegen die Zeit
Nille hat geschrieben: 5. Feb 2020 Den Sprühkopf kannst du doch einfach rausziehen und nen anderen reindrücken
wenn es das wäre, das blöde Röhrchen ist genau über der Dose abgebrochen :angry:
Achso, wie lang sind die Dämpfer nun geworden?
Original 32,5 cm HD Sportster 33,5. Nach Rücksprache mit Mini-K tut der Suzi 1-2 cm mehr Luft unterm Heck ganz gut, ohne Problem mit der Kette an der Schwinge zu bekommen.
![]()
@ Bernhard: Daumen drücken für den Vorbesitzer reicht mir.
Ein guter Tipp zu einem der nächsten Probleme hilft immer.
Und wenn ich andere auch nur ein ganz klein wenig inspirieren kann, anderen ein zu helfen oder ihnen eine Freude zu machen, habe ich alles erreicht.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)