forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB 750 K Motor schwergängig

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
ED123
Beiträge: 244
Registriert: 27. Mär 2018
Motorrad:: Diverse Bj. 1972-2007
Wohnort: NRW

Re: CB 750 K Motor schwergängig

Beitrag von ED123 »

- Öl wurde neulich durch die Kerzenlöcher eingesprüht
- Kerzen drin, denn nach Vergaser-Überholung wollte ich den Motor laufen sehen; vorher waren die raus, um Kompression zu messen, das ging aber auch nur sehr zäh.
- Batterie, ja ich hab auch mal meine selbstgelötete Lifepo probiert! Aber auch andere gute Batterien...
- Inspektionssonde bestellt, damit kann man dann auch mal Darmspiegelung etc. machen

Also, ich lese so heraus, als Ursache kommt nur Rost auf den Laufflächen in Frage.
Der Motor muss gem. WHB ausgebaut werden, um den Zylinderkopf abzunehmen - oder?
- -

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: CB 750 K Motor schwergängig

Beitrag von Ratz »

Und du hast jetzt also die 12 Nm mit verbauten Kerzen gemessen?
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: CB 750 K Motor schwergängig

Beitrag von Bernde »

ED123 hat geschrieben: 19. Dez 2019 ...
Also, ich lese so heraus, als Ursache kommt nur Rost auf den Laufflächen in Frage.
...
... wo soll denn da Rost sein, wenn Du den Motor durchdrehen kannst?

Wenn Du die KuWe eine, besser 2 volle Umdrehungen kurbeln kannst, so kann das der Anlasser auch (wenn er, der Akku und Verkabelung OK sind).
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12385
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: CB 750 K Motor schwergängig

Beitrag von sven1 »

Ratz hat geschrieben: 19. Dez 2019 Und du hast jetzt also die 12 Nm mit verbauten Kerzen gemessen?
Wenn das der Fall ist finde ich die 12 Nm aber ehe sparsam. Dann sollten die Ventile eingestellt werden.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
ED123
Beiträge: 244
Registriert: 27. Mär 2018
Motorrad:: Diverse Bj. 1972-2007
Wohnort: NRW

Re: CB 750 K Motor schwergängig

Beitrag von ED123 »

Bernde hat geschrieben: 19. Dez 2019 Wenn Du die KuWe eine, besser 2 volle Umdrehungen kurbeln kannst, so kann das der Anlasser auch (wenn er, der Akku und Verkabelung OK sind).
Sorry, aber so ist das hier nicht - den Anlasser hänge ich direkt via Starthilfekabel an die frisch geladene Batterie, darunter auch eine Autobatterie mit 44 Ah. Dann bewegt sich die KW mal ein Stück, mal nicht.
Mit einem 15 cm Hebel kann ich die KW durchdrehen, aber eben stets mit Widerstand.
Die 12 Nm sind der kleinste Wert, also an der Stelle, wo der Motor am leichtesten dreht.

Daher meine Frage, ob es (bei eingedrehten Kerzen) eine Stelle gibt, wo die KW ein Stück ganz frei oder auch vom Druck getrieben selber dreht.
- -

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: CB 750 K Motor schwergängig

Beitrag von Bernde »

ED123 hat geschrieben: 19. Dez 2019
Bernde hat geschrieben: 19. Dez 2019 Wenn Du die KuWe eine, besser 2 volle Umdrehungen kurbeln kannst, so kann das der Anlasser auch (wenn er, der Akku und Verkabelung OK sind).
Sorry, aber so ist das hier nicht - den Anlasser hänge ich direkt via Starthilfekabel an die frisch geladene Batterie, darunter auch eine Autobatterie mit 44 Ah. Dann bewegt sich die KW mal ein Stück, mal nicht.
...
Genau das ist das Problem:
Starthilfe 16mm².PNG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
k3po
Beiträge: 298
Registriert: 25. Apr 2015
Motorrad:: Honda CB900F, Bol d'Or (1982)
Honda CB400NC (1983)
Wohnort: ....am Rand des Nordschwarzwald ;-)

Re: CB 750 K Motor schwergängig

Beitrag von k3po »

Hört sich nach überholungsbedürftigen Anlasser an.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17323
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CB 750 K Motor schwergängig

Beitrag von grumbern »

Mal ganz ehrlich: So ein Überbrückungskabel samt Akku packt es, einen ausgewachsenen PKW zu starten. Wenn das dann so ein Motorrad-Motörchen nicht packt, hängt das sicherlich nicht an den Übergangswiderständen, oder dem Kabelquerschnitt. Habe selbst schon öfter Motorräder genau so gestartet und da ging das ratzfatz, besser noch als mit dem eingebauten, neuen Akku.
Ok, mag sein, dass meine Kabel 25mm² haben, aber daran wird so ein popeliger 1kW Motor (oder was er denn hat) nicht zugrunde gehen ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Bernde
Beiträge: 129
Registriert: 27. Nov 2019
Motorrad:: ...
Wohnort: München - M - MUC - Munich - Monaco di Baviera - z´Minga

Re: CB 750 K Motor schwergängig

Beitrag von Bernde »

grumbern hat geschrieben: 19. Dez 2019 Mal ganz ehrlich:
...
hängt das sicherlich nicht an den Übergangswiderständen, oder dem Kabelquerschnitt.
...
Gruß,
Andreas
Ebenso ehrlich:
Es hängt an den Übergangswiderständen, sind die zu hoch, fließt kein ausreichender Starterstrom.
Und den braucht der Starter für das notwendige Drehmoment.

Der letzte Absatz im obigen Bild ist wichtig. :idea:
Grüßung Bernde

Benutzeravatar
ED123
Beiträge: 244
Registriert: 27. Mär 2018
Motorrad:: Diverse Bj. 1972-2007
Wohnort: NRW

Re: CB 750 K Motor schwergängig

Beitrag von ED123 »

Habe nun die Kerzen wieder ausgeschraubt und je 2 ml dünnes Öl eingefüllt.
So dreht der Anlasser den Motor zügig durch.
Das widerlegt wohl die Idee, dass hier etwas festgerostet ist, schleift o.ä.

Wenn man dann nur ein Kerzenloch mit dem Finger zuhält, geht nix mehr.
Und ja, die Klemmen des Starthilfekabels werden etwas warm...
Der Anlasser hat gemäß Typenschild 0,6 kW, zieht also 50 A.
Nächster Versuch ohne Starthilfekabel...

Argh .. der Mann hat recht !
Plus-Kabel vom Anlasser direkt an die Batterie, Masse mit beiden Starthilfekabeln verbunden.
Motor dreht nun auch mit Zündkerzen zügig, und die Kompression stimmt!
Ok, da war ich echt überzeugt, diese milli-Ohms wären egal.
Danke für deine Beharrlichkeit, Bernde!
- -

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels