Bei einen Motorrad gewöhnt man sich sicher dran, hat man zwei oder gar drei Maschinen die man im Wechsel fährt kommt man sicher mal durcheinander. So mancher Digitalfahrer kommt heutzutage ohne Ganganzeige nicht mehr zurecht.
Grüße
Roland

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Seeley» Honda CB 750 Four Race
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
- Ferenki
- Beiträge: 329
- Registriert: 16. Okt 2019
- Motorrad:: Honda CB 350 K
Suzuki T250 Hustler
Suzuki GT 380
Fantic Caballero 500
Miele 98
Vespa.... - Wohnort: Linkenheim-Hochstetten
Re: Seeley» Honda CB 750 Four Race
Auch das ist kein Problem. Straßenkiste "normal" und Rennmoped "gedreht". Wenn Du das ein paar mal gefahren bist verschaltest Du Dich auch nicht mehr. Ausserdem finde ich diese rückverlegten CNC-Rasten an so einem klassischen Moped optisch schon echt hart.
- beast666
- Beiträge: 1782
- Registriert: 21. Sep 2014
- Motorrad:: Ducati Monster S2R 1000
Ducati Monster S4R 996
Ducati Pantah Racing
MV AGUSTA 50cc Liberty Sport
Benelli Sport - Wohnort: SHA
Re: Seeley» Honda CB 750 Four Race
Moin René,
ich hatte damals auch lange gehardert mit dem Schaltschema und mich dann eben doch dafür entschieden das "race" Schema zu "erfahren"...
In meinem Fall bin ich super zufreiden mit der Entscheidung und man verinnerlicht das extrem schnell!
Die Konsequenz weil vor allem beim fahren aus meiner Sicht tatsächlich viel flüssiger im Ablauf eben auch die anderen Mopeten entsprechend auf diese Variante anzupassen.
Wenn ich jetzt hin und wieder mal ein "normales Moped bzw. Schaltschema" fahre kommt es mir sehr unnatürlich vor .....
Wie immer, Versuch macht kluch..... ;-)
In Bezug auf den optischen Verweis von Ferenki; die Aussage kann ich so nicht bestätigen! Was genau wirkt da für dich unpassend?
Im speziellen bei den Renneisen (und auch schon früher) from follows function! Was nützt der beste klassisch/trditionelle Ansatz wenns nicht passt.....
ich hatte damals auch lange gehardert mit dem Schaltschema und mich dann eben doch dafür entschieden das "race" Schema zu "erfahren"...
In meinem Fall bin ich super zufreiden mit der Entscheidung und man verinnerlicht das extrem schnell!
Die Konsequenz weil vor allem beim fahren aus meiner Sicht tatsächlich viel flüssiger im Ablauf eben auch die anderen Mopeten entsprechend auf diese Variante anzupassen.
Wenn ich jetzt hin und wieder mal ein "normales Moped bzw. Schaltschema" fahre kommt es mir sehr unnatürlich vor .....
Wie immer, Versuch macht kluch..... ;-)
In Bezug auf den optischen Verweis von Ferenki; die Aussage kann ich so nicht bestätigen! Was genau wirkt da für dich unpassend?
Im speziellen bei den Renneisen (und auch schon früher) from follows function! Was nützt der beste klassisch/trditionelle Ansatz wenns nicht passt.....
DUCATI S2R https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 259&t=7040
DUCATI Pantah Racer https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=21751
DUCATI Pantah Racer https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=21751
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8794
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Seeley» Honda CB 750 Four Race
Vielen Dank für die ganzen Erfahrungsberichte und die Tipps!
Dann mache ich das jetzt mal so. Das wird dann schon passen.
Danke Junx!

Dann mache ich das jetzt mal so. Das wird dann schon passen.
Danke Junx!

Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8794
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Seeley» Honda CB 750 Four Race
...und dann waren da diese Haarrisse! 
...und leider nicht das erste mal. Ich habe das Schauglas schon einmal getauscht und bin damit jetzt auch erst zweimal wieder gefahren. Haarrisse sind echt doof! Wenn das nicht hält, wird das unschön! Also was nun? Da ich nur sehr ungerne auf die schönen und praktischen Schaugläser verzichten möchte, habe ich nach Alternativen gesucht und bin in die Tiefen der Materialkunde eingestiegen. Es galt einen transparenten, zerspanbaren Kunststoff zu finden, der eine höhe Temperaturbeständigkeit aufweißt, als das verbaute Schauglas aus Makrolon. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich endlich auf den Spezialkunststoff Polyetherimid gestoßen bin.
Polyetherimid (PEI) die Charakteristika des Hochleistungsthermoplasts
Neben einer hohen Flammwidrigkeit kommt es bei PEI im Fall aller Fälle nur zu einer geringen Rauchentwicklung. Zudem besitzt Polyetherimid selbst im weiten Temperaturbereich eine gute Härte und Festigkeit. Weitere Charakteristika des Hochleistungsthermoplasts sind eine sehr hohe Steifigkeit, eine gute Zerspanbarkeit, gute Klebeeigenschafte, gute Thermoverformbarkeit und gute Schweißbarkeit.
Des Weiteren verfügt Polyetherimid einen sehr niedrigen Ausdehnungskoeffizienten. Ein weiterer Vorteil des hochtemperaturbeständigen Kunststoffs ist eine hohe Wärmebeständigkeit, selbst bei hoher Dauergebrauchstemperatur. Natürlich verfügt Polyetherimid auch über eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit.
Wichtig: Die Eigenschaften des Hochleistungskunststoffs PEI extrudiert Polyetherimid bleiben in einem breiten Temperatur- und elektrischen Frequenzbereich nahezu identisch.
Der Hochleistungsthermoplast besitzt auch eine sehr gute Verschleißrate. Er kann bei einem Temperaturbereich von -100 bis 170 Grad Celsius verwendet werden. Sogar eine kurzzeitig höhere thermische Belastung von 210 Grad Celsius ist möglich (Schmelztemperatur 217°C).
Im Vergleich dazu liegt das aktuell verbaute Schauglas aus Makrolon/Polycarbonat (PC) bei folgenden Werten:
Temperaturbeständigkeit: –100 °C bis +120 °C
max. Temperatur kurzzeitig: 140°C
Schmelztemperatur: 148°C
Also habe ich mir ein Stück Polyetherimid (PEI) besorgt. Es ist zwar nicht 100% transparent, aber transluzent ist ja beim nahezu schwarzen Öl ja auch völlig ausreichend. Und die bernsteinfarbene Optik passt ja auch irgendwie zum Öl.
Unser Mario hat sofort seine Hilfe angeboten und die Zeichnung und CNC-Daten erstellt. Vielen Dank noch mal dafür!
Aber ich hätte nicht gedacht, dass es so schwer ist, jemanden zu finden, der auch Kunststoff zerspanen kann und will. Das war schon fast die größte Hürde, bis ich zufällig mit Martin aus dem Forum darüber gesprochen habe. Für ihn war das mal gar kein Problem und zack (!) hatte er die Teile schon gefertigt. Hammer! Martin, noch mal tausend Dank für Deine Hilfe!
Hier mal im direkten Vergleich PC (Spritzguss) zu PEI (gefräst):
Dann habe ich sicherheitshalber den Reflektor aus weißen Folie durch PTFE-Folie (Temperaturbereich: -260 bis +260 °C) ersetzt.
Ich bin ganz zufrieden. Ich hoffe die Theorie funktioniert in der Praxis auch wie erwartet.
Unterm Strich habe ich folgende Veränderungen durchgeführt:
Die Schauglasdicke habe ich um 50% von 2 auf 3 mm erhöht und somit gleichzeitig das Volumen des heißen Öls im Schauglas reduziert. Zusätzlich habe ich die Wärmebeständigkeit des Kunststoffs durch den Werkstoff PEI zu Macrolon (PC) um ca. 50-70°C erhöht.. Ich hoffe der Plan geht auf.

...und leider nicht das erste mal. Ich habe das Schauglas schon einmal getauscht und bin damit jetzt auch erst zweimal wieder gefahren. Haarrisse sind echt doof! Wenn das nicht hält, wird das unschön! Also was nun? Da ich nur sehr ungerne auf die schönen und praktischen Schaugläser verzichten möchte, habe ich nach Alternativen gesucht und bin in die Tiefen der Materialkunde eingestiegen. Es galt einen transparenten, zerspanbaren Kunststoff zu finden, der eine höhe Temperaturbeständigkeit aufweißt, als das verbaute Schauglas aus Makrolon. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich endlich auf den Spezialkunststoff Polyetherimid gestoßen bin.
Polyetherimid (PEI) die Charakteristika des Hochleistungsthermoplasts
Neben einer hohen Flammwidrigkeit kommt es bei PEI im Fall aller Fälle nur zu einer geringen Rauchentwicklung. Zudem besitzt Polyetherimid selbst im weiten Temperaturbereich eine gute Härte und Festigkeit. Weitere Charakteristika des Hochleistungsthermoplasts sind eine sehr hohe Steifigkeit, eine gute Zerspanbarkeit, gute Klebeeigenschafte, gute Thermoverformbarkeit und gute Schweißbarkeit.
Des Weiteren verfügt Polyetherimid einen sehr niedrigen Ausdehnungskoeffizienten. Ein weiterer Vorteil des hochtemperaturbeständigen Kunststoffs ist eine hohe Wärmebeständigkeit, selbst bei hoher Dauergebrauchstemperatur. Natürlich verfügt Polyetherimid auch über eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit.
Wichtig: Die Eigenschaften des Hochleistungskunststoffs PEI extrudiert Polyetherimid bleiben in einem breiten Temperatur- und elektrischen Frequenzbereich nahezu identisch.
Der Hochleistungsthermoplast besitzt auch eine sehr gute Verschleißrate. Er kann bei einem Temperaturbereich von -100 bis 170 Grad Celsius verwendet werden. Sogar eine kurzzeitig höhere thermische Belastung von 210 Grad Celsius ist möglich (Schmelztemperatur 217°C).
Im Vergleich dazu liegt das aktuell verbaute Schauglas aus Makrolon/Polycarbonat (PC) bei folgenden Werten:
Temperaturbeständigkeit: –100 °C bis +120 °C
max. Temperatur kurzzeitig: 140°C
Schmelztemperatur: 148°C
Also habe ich mir ein Stück Polyetherimid (PEI) besorgt. Es ist zwar nicht 100% transparent, aber transluzent ist ja beim nahezu schwarzen Öl ja auch völlig ausreichend. Und die bernsteinfarbene Optik passt ja auch irgendwie zum Öl.
Unser Mario hat sofort seine Hilfe angeboten und die Zeichnung und CNC-Daten erstellt. Vielen Dank noch mal dafür!


Aber ich hätte nicht gedacht, dass es so schwer ist, jemanden zu finden, der auch Kunststoff zerspanen kann und will. Das war schon fast die größte Hürde, bis ich zufällig mit Martin aus dem Forum darüber gesprochen habe. Für ihn war das mal gar kein Problem und zack (!) hatte er die Teile schon gefertigt. Hammer! Martin, noch mal tausend Dank für Deine Hilfe!


Hier mal im direkten Vergleich PC (Spritzguss) zu PEI (gefräst):
Dann habe ich sicherheitshalber den Reflektor aus weißen Folie durch PTFE-Folie (Temperaturbereich: -260 bis +260 °C) ersetzt.
Ich bin ganz zufrieden. Ich hoffe die Theorie funktioniert in der Praxis auch wie erwartet.
Unterm Strich habe ich folgende Veränderungen durchgeführt:
Die Schauglasdicke habe ich um 50% von 2 auf 3 mm erhöht und somit gleichzeitig das Volumen des heißen Öls im Schauglas reduziert. Zusätzlich habe ich die Wärmebeständigkeit des Kunststoffs durch den Werkstoff PEI zu Macrolon (PC) um ca. 50-70°C erhöht.. Ich hoffe der Plan geht auf.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Seeley» Honda CB 750 Four Race
Hi Rene,
das hast du, diesmal mit Hilfe einiger Forumsmitglieder, wieder einmal sehr gut hinbekommen !
Die Bernsteinfarbe steht dem Schauglas ausgesprochen gut ;)
Bin gespannt das live zu sehen.
das hast du, diesmal mit Hilfe einiger Forumsmitglieder, wieder einmal sehr gut hinbekommen !
Die Bernsteinfarbe steht dem Schauglas ausgesprochen gut ;)
Bin gespannt das live zu sehen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: Seeley» Honda CB 750 Four Race
Wow, klasse gelöst, die Problematik
Die Farbe des Neuen Kunststoffs passt auch ganz hervorragend zum Zweck.
Bis dahin
Tom

Die Farbe des Neuen Kunststoffs passt auch ganz hervorragend zum Zweck.
Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
- FEZE
- Beiträge: 4100
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Seeley» Honda CB 750 Four Race
Moin Rene, alter Wemser....
wenn jetzt die Schraubenköppe noch alle ausgerichtet wären
würde ich mal sagen gut gelöst.
FEZE
wenn jetzt die Schraubenköppe noch alle ausgerichtet wären


FEZE
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Seeley» Honda CB 750 Four Race
Zum Einen das und zum Anderen sollte man dabei auch passendes Werkzeug verwenden.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8794
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Seeley» Honda CB 750 Four Race
Ja das mit dem Werkzeug und den Schraubenköpfen stimmt schon. Die Schrauben stehen schon auf dem Wunschzettel.
Das mit dem Ausrichten der Schraubenköpfe ist halt so ne Sache bei den Schlitzschrauben. In der aktuellen Position sind sie fest und dichten das Ölschauglas richtig ab. Schicker wäre es sicherlich, wenn sie alle im gleichen Winkel und vielleicht sogar ansteigend zur Fahrtrichtung stehen würden. Allerdings wären sie dann halt nicht richtig fest bzw. müsste ich mit Schraubensicherung arbeiten, die ich aber nur sehr ungerne bei Alugewinden benutze.
Das mit dem Ausrichten der Schraubenköpfe ist halt so ne Sache bei den Schlitzschrauben. In der aktuellen Position sind sie fest und dichten das Ölschauglas richtig ab. Schicker wäre es sicherlich, wenn sie alle im gleichen Winkel und vielleicht sogar ansteigend zur Fahrtrichtung stehen würden. Allerdings wären sie dann halt nicht richtig fest bzw. müsste ich mit Schraubensicherung arbeiten, die ich aber nur sehr ungerne bei Alugewinden benutze.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René