Gleichgroße, dicke Reifen, möglichst 130/90-16 sind bester deutscher Bobberstil.
Die Bremsscheibe aus dem chinesischen Rollerzubehör sorgt für eine wertige Erscheinung.
Kaum mehr als ein eingespannter Besenstiel als Lenker, den verwende ich an meinen Designstudien auch gern ;)
Nabenloses Hinterrad - mit unnötig bis zur Radachse verlängerter Schwinge - ist ein Designhighlight ohne Gleichen.
Das immerhin geknickte Bügelbrett ist jetzt nicht das, was für mich ein Caferacerheck ausmacht.
Das stylische "Batterie-Gehäuse" hat eine universelle Form und je nachdem wie man es dreht, könnte es ein Toaster, eine Kaffeemaschine, ein Staubsauger oder sogar ein Briefbeschwerer sein.
Mir gefallen Designstudien, mal mehr, mal weniger, sie sind auf jeden Fall interessant.
In diesem E-Bike sehe ich eine moderne Zweiradstudie, an Caferacer erinnert mich dabei allerdings nichts.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: NAWA Racer - E-Bike neu interpretiert . . .
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Nö! Kommt nur drauf an, was man aus der GPZ macht und welche Stilelemente nach dem Umbau ersichtlich sind.martin58 hat geschrieben: 27. Dez 2019 alles klar, die stelze geht als cafe racer durch und eine gpz1100 als "sonstige" ..![]()
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Die Daten habe ich von einer Zero, quasi von einen E-fahrzeug das auch auf deutschen Straßen fahren darf, das was hier vorgestellt wird ist einfach eine Studie die so auf keiner Straße zu sehen sein wird, da kann man ja viel hinschreiben.theTon~ hat geschrieben: 27. Dez 2019 Mal anders gefragt, was findest Du denn an dem Umbau denn technisch laienhaft oder mangelhaft umgesetzt? Ich würde schon behaupten, dass das Zweirad technisch durchaus gekonnt gebaut wurde. Wie gesagt, es geht hier nicht um schön oder hässlich.
Wo ließt Du 11 kW bei 200 PS? ich lese dort 100 PS bei 150 kg.
Die fragen selber sind ja so widersprüchlich das man gar nicht antworten kann, es geht nicht um die Sinnfälligkeit, es geht nicht um schön oder Hässlich. Technisch gekonnt ist da auch nichts weil es nicht real ist.

Grüße
Roland
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Ich finde dass die Studie sehr konsequent umgesetzt wurde:
Es gibt den minimalen Bauraum in welchem Akku, Kondensatoren, Regler und weitere Elektronik untergebracht sind.
Wenn ich das richtig sehe, sollen da vorne und hinten Direktantriebsmotoren in den nabenlosen Rädern verbaut werden.
Die Bremsscheibe scheint mir da ehr ein Notbremssystem zu sein, die Hauptbremsleistung kommt über die Motoren unter gleichzeitiger Energierückgewinnung. Das Motorrad beschränkt sich auf das nötigste. Es ist gewichtsoptimiert und es ist leistungsoptimiert.
Keinerlei überflüssigen Anbauteile.
Ich finde eine solche Technik schon interessant, vor allem die Kondensatoren, mit denen ja offenbar sehr viel Energie zurückgewonnen wird. Stellt Euch mal vor, ihr fahrt den Pass rauf und oben ist der Tank fast leer. Dann bratet Ihr den Pass wieder runter und der Tank ist wieder halb voll. - Irre!
Trotzdem gefällt es mir nicht, oder es wird noch einige Zeit benötigen, bis ich mich an solche Fahrzeuge gewöhnen werde.
Es gibt den minimalen Bauraum in welchem Akku, Kondensatoren, Regler und weitere Elektronik untergebracht sind.
Wenn ich das richtig sehe, sollen da vorne und hinten Direktantriebsmotoren in den nabenlosen Rädern verbaut werden.
Die Bremsscheibe scheint mir da ehr ein Notbremssystem zu sein, die Hauptbremsleistung kommt über die Motoren unter gleichzeitiger Energierückgewinnung. Das Motorrad beschränkt sich auf das nötigste. Es ist gewichtsoptimiert und es ist leistungsoptimiert.
Keinerlei überflüssigen Anbauteile.
Ich finde eine solche Technik schon interessant, vor allem die Kondensatoren, mit denen ja offenbar sehr viel Energie zurückgewonnen wird. Stellt Euch mal vor, ihr fahrt den Pass rauf und oben ist der Tank fast leer. Dann bratet Ihr den Pass wieder runter und der Tank ist wieder halb voll. - Irre!
Trotzdem gefällt es mir nicht, oder es wird noch einige Zeit benötigen, bis ich mich an solche Fahrzeuge gewöhnen werde.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Kondensatoren brauchst Du bei jedem modernen Elektro-Antrieb. Das hat in erster Linie etwas mit der Pufferung und schneller Energieaufnahme bzw. -abgabe zu tun. Jeder Frequenzumrichter arbeitet mit einem Gleichstrom-Zwischenkreis, der aus dem Netz gespeist wird. Hier kommt es eben vom Akku. Dennoch braucht es den Zwischenkreis mit Kondensatorbank, um effizient mit den hohen Leistungen arbeiten zu können. Ist also erst mal kein Novum ;)
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Wie es aussieht hat uns doch schon der GP-E gezeigt. Fünf runden Akku leer bei 250km/h und 250kg Kampfgewicht und so langweilig wie Farbe beim trocknen zuzusehen, Ich bin sicher kein Gegner für was neues aber was soll daran irre sein?Saffenbuckel hat geschrieben: 27. Dez 2019 Ich finde dass die Studie sehr konsequent umgesetzt wurde:
Es gibt den minimalen Bauraum in welchem Akku, Kondensatoren, Regler und weitere Elektronik untergebracht sind.
Wenn ich das richtig sehe, sollen da vorne und hinten Direktantriebsmotoren in den nabenlosen Rädern verbaut werden.
Die Bremsscheibe scheint mir da ehr ein Notbremssystem zu sein, die Hauptbremsleistung kommt über die Motoren unter gleichzeitiger Energierückgewinnung. Das Motorrad beschränkt sich auf das nötigste. Es ist gewichtsoptimiert und es ist leistungsoptimiert.
Keinerlei überflüssigen Anbauteile.
Ich finde eine solche Technik schon interessant, vor allem die Kondensatoren, mit denen ja offenbar sehr viel Energie zurückgewonnen wird. Stellt Euch mal vor, ihr fahrt den Pass rauf und oben ist der Tank fast leer. Dann bratet Ihr den Pass wieder runter und der Tank ist wieder halb voll. - Irre!
Trotzdem gefällt es mir nicht, oder es wird noch einige Zeit benötigen, bis ich mich an solche Fahrzeuge gewöhnen werde.
Grüße
Roland
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Diskutieren wir jetzt echt schon über ein 3D-Bild von sowas wie einem Moped? Hat ja nicht mal Bremsen also muß es ein Racer sein.
Dann setz ich mal das hier dagegen -> https://www.fistco.com/images/product_i ... 737-02.jpg
Dann setz ich mal das hier dagegen -> https://www.fistco.com/images/product_i ... 737-02.jpg
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- TortugaINC
- Beiträge: 6396
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .
Ich hätte nichts gegen ein E-Motorrad. Bezahlbar wird die Studie wohl leider nicht werden...
"Happiness is only real when shared”.